Thema: Rechtsprechung

Premium
Bild Teaser
Das Masterdokument der Trinkwasserhygiene

Auf Basis der EU-Trinkwasserrichtlinie von Ende 2021 hat sich der deutsche Gesetzgeber entschieden, die bisherige Trinkwasserverordnung (TrinkwV)

Streiten statt bauen?
Der Einigungsgrundsatz über eine Leistungsänderung und deren Bezahlung aus dem BGB sollte erhalten bleiben, fordern der Zentralverband Deutsches Baugewerbe und der Hauptverband der Deutschen...
Frei
Bild Teaser
Sachverständigenpraxis

Die nachstehenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung eines Vortrags anlässlich der ersten Jahrestagung des Deutschen Vereins der

Premium
Bild Teaser
AHO Herbsttagung 2022

Die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankerte Reform der HOAI und die Anpassung der Leistungsbilder standen im Fokus der AHO-Herbsttagung

Premium
Bild Teaser
Bedeutung der HOAI in Vergabeverfahren

Die HOAI hat durch das EuGH-Urteil zu den Mindest- und Höchstsätzen im Jahr 2019 bzw. deren Neufassung zum 01. 01. 2021 erhebliche Änderungen erfahren

Premium
Bild Teaser
Kommentar

Im Mittelpunkt der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden steht die Ausstattung diverser Gebäude mit

HOAI
Bei Altverträgen, die vor dem 01.01.2021 geschlossen wurden, können darin vereinbarte verbindliche Mindestsätze von EU-Seite her weiterhin gelten. Nationale Gerichte der Mitgliedsstaaten...
Belimo
Belimo hat in einem Patentstreit zu seinen elektronisch druckunabhängigen 2-Weg- und 3-Weg-Regelventilen vor dem Landgericht Düsseldorf einen Sieg gegen den Kläger Belparts Group BV...
Neue Corona-Regeln
Die 4. Pandemiewelle läuft und die Infektionszahlen explodieren trotz frühzeitiger Warnungen des RKI. Erneut reagieren Gesetzgeber und Regierung hektisch mit verschärften Regelungen. So...
NABU informiert
Niststätten für Vögel und Fledermäuse müssen bei der energetischen Gebäudesanierung erhalten bleiben. Bei Missachtung des Naturschutzgesetzes sind Bußgelder bis 50.0000 Euro fällig.
ITGA BW - Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung
Der EuGH entschied, dass Arbeitgeber nicht allein die von ihren Arbeitnehmern geleisteten Überstunden zu erfassen haben, sondern deren gesamte tägliche Arbeitszeit. Geändert hat sich wenig.
Das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) ist seit dem 25. März in Kraft. Es schreibt für Gebäude die Ladestationen pro PKW-Stellplatz vor
Seit dem 6. November 2020 gilt eine neue Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Gestrichen sind die Höchst- und Mindestsätze, die Honorartabellen gelten weiter als...
Neues GEG ab 01. November in Kraft
Das neue Gebäudeenergiegesetz bleibt hinter den Forderungen der European Performance of Buildings Directive (EPBD) zurück. Welche Änderungen ergeben sich aus dem GEG in Bezug auf die...
Leichtflüssigkeitsabscheider
Hersteller und Anwender von Abscheidern müssen künftig beachten, dass sich das Regularium der Abscheider aufgrund eines EuGH-Urteils nun auf zwei unterschiedlichen Zulassungspfaden bewegt.
Covid19
In einer Anfrage an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kritisieren Branchenverbände die SARS-CoV-Arbeitsschutzregel 4.2.3 Lüftung, "C-ASS" Punkt 3, Nr. 9. Darin getroffenen...
Studie
Eine vom Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. beauftragte Studie des ITG (Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden) belegt, dass Niedrigenergiehäuser heute mit...
Illegale Kältemittel
Mit einem neuen Gesetz will das Bundesumweltministerium den seit einigen Jahren florierenden Handel mit illegalen Kältemitteln unterbinden. Das Gesetz wird u.a. Kälte-Klima-Fachunternehmen...
Der Bundestag hat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Deutsche Branchenverbände begrüßen Maßnahmen wie die Zusammenführung des Energieeinsparrechts, kritisieren aber Mängel und...
Solar- und Speicherwirtschaft begrüßen Beseitigung des Photovoltaik-Förderdeckels und legen 7-Punkte-Fahrplan zur weiteren Solarisierung der Energieversorgung vor. So seien die Klimaziele im...
Premium
Bild Teaser
HOAI und Europarecht

Mit Urteil vom 04. 07. 2019 (Rs. C-377/17) entschied der Europäische Gerichtshof, dass die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gegen