Brandschutzmängel?

Kein Kavaliersdelikt

Für viele Menschen mag der Begriff Brandschutz nach Bürokratie und komplizierten Regelwerken klingen. Doch in der Realität ist Brandschutz ein zentraler Pfeiler der öffentlichen Sicherheit.

1105
Bild: HUSS-MEDIEN
Bild: HUSS-MEDIEN

Die Autoren: Stefan Budde-Siegel VDI, zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz und Brandursachenermittlung, Fachplaner für Brandschutz, Brand- und Explosionsschutzbeauftragter, Köln

Maximilian Zarembski, Fachanwalt für Strafrecht, Eisenhüttenstadt

Brandschutzmaßnahmen und Vorschriften retten Leben und schützen Werte. Ihre Missachtung kann strafrechtliche Folgen haben. Feuer ist seit jeher ein Freund und Feind zugleich. Es schenkt Wärme und Licht, kann jedoch ebenso zerstören. In unserer hochkomplexen Gesellschaft mit dichter Bebauung und enormen Gefahrenpotenzialen in industriellen Prozessen hat Brandschutz eine noch größere Bedeutung erlangt.

Brandschutz ist mehr als eine technische oder organisatorische Herausforderung. Er ist eine moralische Verpflichtung, die unser aller Leben betrifft. Wir alle tragen Verantwortung dafür, dass Brände verhindert werden und im Ernstfall niemand zu Schaden kommt. Dennoch zeigt die Praxis, dass diese Verantwortung nicht immer ernst genommen wird. Regelmäßig berichten die Medien von Vorfällen, bei denen Versäumnisse im Brandschutz Menschenleben kosten, Familien ihrer Existenz berauben und die Umwelt schwer schädigen.

Diese Versäumnisse haben ihren Ursprung nicht selten in einem fatalen Zusammenspiel aus Nachlässigkeit, Unwissenheit und einer gewissen Gleichgültigkeit gegenüber Vorschriften. Werden Brandschutzmaßnahmen als überflüssiger Aufwand betrachtet, der Kosten und Mühen verursacht, wird übersehen, dass der Preis für deren Missachtung oft ungleich höher ist.

Brandschutzvorschriften haben einen klaren Zweck: Leben und Sachwerte zu schützen. Sie regeln bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen, die Brände verhindern, deren Ausbreitung minimieren und eine sichere Rettung ermöglichen sollen.

Beispiele hierfür sind:

  • Bauliche Maßnahmen: Brandwände, Flucht- und Rettungswege, nichtbrennbare Bauprodukte, Brand- und Rauchschutztüren.
  • Technische Maßnahmen: Rauchwarnmelder, Brandmeldeanlagen, Feuerlöscher, Sprinkleranlagen.
  • Organisatorische Maßnahmen: Evakuierungsübungen, Unterweisungen, Brandschutzordnungen, Betriebsanweisungen.

Die Vernachlässigung solcher Maßnahmen ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein gefährliches Risiko – mit potenziell gravierenden Konsequenzen. Rechtlich kann es sich um Verstöße von Ordnungswidrigkeiten bis hin zu Straftaten handeln.

Ordnungswidrigkeiten

Verstöße wie blockierte Fluchtwege, fehlende Rauchwarnmelder oder nicht gewartete Brandschutzeinrichtungen können als Ordnungswidrigkeiten geahndet werden. Die Sanktionen reichen von Bußgeldern bis zur Schließung von Gebäuden. Bei Nichtbezahlung oder Nichtvollstreckung von Geldstrafen können auch Ersatzfreiheitsstrafen verhängt werden.

Ein Fallbeispiel als Warnsignal

Ein bekanntes Beispiel ist die Hannibal-Siedlung in Dortmund, die 2017 wegen schwerwiegender Brandschutzmängel geräumt wurde. Blockierte Fluchtwege, defekte Brandmeldeanlagen, fehlende Schottungen und brandgefährliche Fassadenverkleidungen machten das Gebäude zur Gefahr für die Bewohner. Der Fall zeigt, wie schnell aus Nachlässigkeit eine ernsthafte Bedrohung werden kann – und wie wichtig regelmäßige Kontrollen und klare Verantwortlichkeiten sind.

Verantwortung: Wer haftet?

Bei Brandschutzverstößen stehen oft mehrere Parteien in der Verantwortung:

  • Eigentümer und Verwalter sind für bauliche und organisatorische Maßnahmen verantwortlich.
  • Behörden müssen die Einhaltung von Vorschriften überwachen.
  • Dienstleister haften für Mängel bei Wartung oder Installation.

Unwissenheit schützt dabei nicht vor Strafe. Alle Beteiligten müssen sicherstellen, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

Brandschutz heißt Leben schützen

Brandschutz ist keine lästige Vorschrift, sondern eine essenzielle Verantwortung. Die rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen unterstreichen, wie ernst die Sache ist. Jeder Brand, der durch präventive Maßnahmen verhindert wird, ist ein Erfolg.

Die Botschaft ist klar: Brandschutz beginnt bei uns allen. Jeder trägt ein Teil der Verantwortung. Denn wenn es brennt, zählt jede Sekunde. ⟵

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen64.08 KB

· Artikel im Heft ·

Kein Kavaliersdelikt
Seite 14 bis 15
02.06.2025
Nicht immer ganz einfach
Das Güstrower Schloss gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Renaissance Nordeuropas. Seit 2019 wird es mit Fördergeldern aus dem Programm ILEK (Integrierte ländliche Entwicklung) aufwändig saniert...
10.12.2024
Verstecktes Risiko
Es ist ein Szenario, das niemand erleben möchte: Man übernachtet in einem schicken Hotel und wacht plötzlich in einem verrauchten Zimmer auf. Ein Brand ist ausgebrochen, die Flammen breiten sich von...
03.06.2025
Brandschutzkanal
Elektroinstallationen durchziehen Gebäude wie ein Netzwerk. Als Lebensader speisen sie die steigende Zahl an elektronischen Geräten und elektrotechnischen Anlagen. Für den Erhalt der Sicherheit in...
03.06.2025
Brandschutzband Typ F
Mit dem flexiblen Brandschutzband Typ F lassen sich brennbare Entwässerungsleitungen in Deckendurchführungen sehr einfach abschotten. Es lässt sich montieren, ohne über Kopf bohren zu müssen, wie es...
03.06.2025
Brandschutzdosen
Während andere Bausegmente in den letzten Jahren teils deutliche Rückgänge verzeichneten, zeigt sich der öffentliche Sektor erstaunlich stabil. Gerade hier – in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen...