Streiten statt bauen?

Bauverbände kritisieren zentrale Vorschläge zum Baugerichtstag

Der Einigungsgrundsatz über eine Leistungsänderung und deren Bezahlung aus dem BGB sollte erhalten bleiben, fordern der Zentralverband Deutsches Baugewerbe und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V..

Quelle: stock.adobe.com/Zerbor
Quelle: stock.adobe.com/Zerbor

Seit 2018 gilt im Bauvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs, dass ein Auftraggeber eine vertraglich vereinbarte Leistung grundsätzlich einseitig ändern darf. Voraussetzung dafür ist aber, dass der Versuch beider Parteien scheitert, sich über die Änderung und deren Vergütung zu einigen. In diesem Fall stehen dem Unternehmen gesetzliche Vergütungsrechte zu. Zum Deutschen Baugerichtstag, der am 12./13. Mai 2023 in Hamm stattfindet, schlagen die so genannten Thesen nun vor, den Einigungsversuch aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch zu streichen – und damit den Grundsatz „Einigen statt Streiten“.

Bauindustrie und Baugewerbe lehnen diesen Vorschlag ab.

„Leider wurde den Betroffenen dieses Mal im Vorfeld nicht die Möglichkeit gegeben, zum Bauvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch ihre Erkenntnisse und Anregungen einzubringen. Daher gehen wesentliche Vorschläge („Thesen“) an der Praxis vorbei. Probleme mit dem Einigungsgrundsatz sind uns nämlich nicht bekannt“, begründet Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, die Kritik aus der Branche.

„Dass die Vorschläge zum Bauvertragsrecht laut ihrer Begründung Anreize setzen sollen, Nachtragsleistungen und deren Bezahlung zügig zu vereinbaren, ist richtig. Dazu passt aber nicht, den gesetzlich vorgesehenen Einigungsversuch über eine Leistungsänderung und deren Bezahlung vor einer möglichen Änderungsanordnung zu streichen und stattdessen vom Besteller zu verlangen, eine Änderung gleich verbindlich anzuordnen, ohne zu wissen, was die Änderung kostet“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes.

Ebenso wenig sei Bauunternehmen zuzumuten, auf eigene Kosten die vom Besteller angeordneten Änderungen umsetzen zu müssen, ohne zu wissen, ob und gegebenenfalls wann und wieviel sie dafür bezahlt bekommen, so die Kritik beider Hauptgeschäftsführer. „Wir halten das mit den Vorschlägen verbundene Abrücken vom Grundsatz „Einigen statt Streiten“ für falsch“.

Beim Deutschen Baugerichtstag beraten Bauherren, Planer, Unternehmen, Richter, Sachverständige, Professoren und Anwälte alle zwei Jahre in mehreren Arbeitskreisen über Vorschläge („Thesen“), wie aktuelle Probleme rund um den Bau gesetzlich gelöst werden könnten.

Printer Friendly, PDF & Email
23.07.2024
BMWSB
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat die neue Leitlinie und Prozessempfehlung für den Gebäudetyp E vorgelegt.
19.06.2025
Wohnungsbau
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Damit erhalten die Kommunen die Möglichkeit, vor Ort flexibler zu bauen.
10.04.2025
Heiter bis stürmisch
Am Dienstag wurde der Entwurf des Koalitionsvertrags bekannt. Demnach ist die Heizungssanierung bedroht, aber es bleibt bei Effizienzanforderungen im Gebäudebestand und Förderungen.
22.08.2024
Asbest-Erkundungspflicht
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung zur Gefahrstoffverordnung am 21. August beschlossen, dass bei Gebäudesanierungen die Asbestprüfung nicht vom Bauherrn, sondern vom Auftragnehmer durchzuführen...
24.02.2025
DENEFF - Statement
Nach der Bundestagswahl fordert die DENEFF die Politik auf, die energetische Gebäudesanierung als Konjunkturmotor zu nutzen.
10.12.2024
Orca Software
Das aktuelle Whitepaper der ORCA Software – „Vergabe: Praxisdetails und Checklisten“ – bietet wertvolle Informationen und praktische Hilfestellungen für eine effiziente und rechtssichere Vergabe von...