Streiten statt bauen?

Bauverbände kritisieren zentrale Vorschläge zum Baugerichtstag

Der Einigungsgrundsatz über eine Leistungsänderung und deren Bezahlung aus dem BGB sollte erhalten bleiben, fordern der Zentralverband Deutsches Baugewerbe und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V..

Quelle: stock.adobe.com/Zerbor
Quelle: stock.adobe.com/Zerbor

Seit 2018 gilt im Bauvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs, dass ein Auftraggeber eine vertraglich vereinbarte Leistung grundsätzlich einseitig ändern darf. Voraussetzung dafür ist aber, dass der Versuch beider Parteien scheitert, sich über die Änderung und deren Vergütung zu einigen. In diesem Fall stehen dem Unternehmen gesetzliche Vergütungsrechte zu. Zum Deutschen Baugerichtstag, der am 12./13. Mai 2023 in Hamm stattfindet, schlagen die so genannten Thesen nun vor, den Einigungsversuch aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch zu streichen – und damit den Grundsatz „Einigen statt Streiten“.

Bauindustrie und Baugewerbe lehnen diesen Vorschlag ab.

„Leider wurde den Betroffenen dieses Mal im Vorfeld nicht die Möglichkeit gegeben, zum Bauvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch ihre Erkenntnisse und Anregungen einzubringen. Daher gehen wesentliche Vorschläge („Thesen“) an der Praxis vorbei. Probleme mit dem Einigungsgrundsatz sind uns nämlich nicht bekannt“, begründet Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, die Kritik aus der Branche.

„Dass die Vorschläge zum Bauvertragsrecht laut ihrer Begründung Anreize setzen sollen, Nachtragsleistungen und deren Bezahlung zügig zu vereinbaren, ist richtig. Dazu passt aber nicht, den gesetzlich vorgesehenen Einigungsversuch über eine Leistungsänderung und deren Bezahlung vor einer möglichen Änderungsanordnung zu streichen und stattdessen vom Besteller zu verlangen, eine Änderung gleich verbindlich anzuordnen, ohne zu wissen, was die Änderung kostet“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes.

Ebenso wenig sei Bauunternehmen zuzumuten, auf eigene Kosten die vom Besteller angeordneten Änderungen umsetzen zu müssen, ohne zu wissen, ob und gegebenenfalls wann und wieviel sie dafür bezahlt bekommen, so die Kritik beider Hauptgeschäftsführer. „Wir halten das mit den Vorschlägen verbundene Abrücken vom Grundsatz „Einigen statt Streiten“ für falsch“.

Beim Deutschen Baugerichtstag beraten Bauherren, Planer, Unternehmen, Richter, Sachverständige, Professoren und Anwälte alle zwei Jahre in mehreren Arbeitskreisen über Vorschläge („Thesen“), wie aktuelle Probleme rund um den Bau gesetzlich gelöst werden könnten.

Printer Friendly, PDF & Email
10.07.2024
Einführung des neuen Gebäudetyps E
Anlässlich der Diskussion zur Einführung des neuen Gebäudetyps E und den damit verbundenen rechtlichen Fragen haben die TGA-Repräsentanz Berlin und die sie tragenden Verbände ihre Positionen dem BMWSB...
12.01.2024
BVF
Der Bundesverband Flächenheizungen zeigt Möglichkeiten, der Verkehrssicherungspflicht etwa von Brücken, Treppen, Gehwegen, Zu- und Abfahrten mit Flächenheizungen Folge zu leisten.
23.07.2024
BMWSB
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat die neue Leitlinie und Prozessempfehlung für den Gebäudetyp E vorgelegt.
23.05.2024
Wohnungsbau
2023 wurden deutschlandweit insgesamt 294.400 Wohnungen und damit ähnlich viele wie im Jahr 2022 fertiggestellt. Dies teilt das Statistische Bundesamt mit.
11.12.2023
BSW-Solar
Solarwirtschaft drängt auf ein politisches Signal zum Erhalt und Ausbau heimischer Solarfabriken noch in dieser Woche.
27.10.2023
LBO NRW
Der Landtag NRW beschloss am Donnerstag eine Änderung der LBO für Nordrhein-Westfalen, die nach Einschätzung der Architektenkammer NRW Ausdruck einer ausgeprägten Innovationsbereitschaft ist.