Die neue Sockelleistenheizung von Ecomatic als Hybridlösung, lässt dem Nutzer jederzeit die Wahl zwischen Gas- und Elektroheizung. Dank dieses neuartigen Systems sind Sie nicht mehr auf eine...
Die EU-Kommission stellte am 18. Mai das RePowerEU Gesetzespaket vor, das die europäische Energieversorgung diversifizieren und von russischen Importen unabhängig machen soll.
Für die Erschließung von Erdwärme über Tiefensonden sowie Flachkollektoren oder Grundwasser ist die Sole-Kompakt-Wärmepumpe SWK007P8d von Ochsner ausgelegt. Sie eignet sich für die Heizung...
Die PV-Leistung soll bis 2030 auf 200 GW vervierfacht werden. Die Solardachpflicht für gewerbliche Neubauten ist so gut wie beschlossen, für Wohnneubau gilt sie seit dem 1. Mai zunächst in...
Die Stimmung innerhalb der Solarbranche in Deutschland hat den höchsten Stand seit Beginn ihrer Messung im Jahr 2005 erreicht. Dies gab der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) im Vorfeld der...
Für die Energiewende in den Wärmenetzen müssen klimaneutrale Energieträger günstiger gestellt werden als fossile, fordert ein Eckpunktepapier von ifeu, Hamburg Institut und GEF Ingenieur AG...
Die Regelventile und Mischer von Resideo kommen in unterschiedlichen hydraulischen Anwendungen im Fernheizungs-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimabereich zum Einsatz.
Die mfh systems GmbH, Belm, ist neues Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und unterstützt so verantwortungsvolles, nachhaltiges Handeln und die Transformation des...
Solarwatt schließt eine technische Kooperation mit Stiebel Eltron und ermöglicht Kund:innen und Partnern damit die intelligente Verknüpfung von Energie, Mobilität und Wärme
Mit der neuartigen ESTIA R32 hat Toshiba eine Luft/Wasser-Wärmepumpe auf den Markt gebracht die sowohl im Heizbetrieb als auch bei der Brauchwassererwärmung sehr energieeffizient ist.
Die Preise für Solarstrom am Markt liegen aktuell deutlich über der EEG-Vergütung. sonnen bietet nun auch Haushalten mit einer PV-Anlage erstmals höhere Erlöse als die EEG-Vergütung bringt.
Im Heizkraftwerk Berlin-Buch wird eine hochmoderne Wärmepumpe von Johnson Controls in Betrieb genommen. Damit werden jährlich ca. 620 t CO2 aus der Fernwärmeerzeugung eingespart.