Der BWP bemängelt, dass die Bundesregierung die Stromsteuer nicht senken will, und mahnt zur Einhaltung des Wahlversprechens, die Stromsteuer für alle Verbraucher zu senken.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Damit erhalten die Kommunen die Möglichkeit, vor Ort flexibler zu...
Großwärmepumpen könnten einen beträchtlichen Anteil an der Wärmeversorgung für den Gebäudesektor, Gewerbe und Industrie abdecken. Dazu braucht es Signale aus der Politik.
Bei der geplanten Reform des GEG darf die neue Bundesregierung die Umsetzung der Europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) nicht verzögern, fordert das VDMA Forum Gebäudetechnik.
Der VDI legte auf dem diesjährigen Deutschen Ingenieurtag (DIT) in Düsseldorf ein 5-Punkte-Programm mit Empfehlungen für einen langfristig wettbewerbsfähigen Innovationstandort vor.
Wie werden die Kosten gerecht verteilt, wenn der Gasnetz-Anschluss zugunsten einer Heizung auf Basis Erneuerbarer weichen muss? Ein neues Gutachten der Kanzlei re|Rechtsanwälte sieht hier...
Besitzer von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sind ausgesprochen zufrieden mit dem Betrieb ihrer Geräte. Dies zeigt eine neue forsa-Umfrage. Im 1. Quartal 2025 wurden zudem 35 % mehr Geräte...
Der BTGA sieht im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD eine gute Grundlage für die anstehenden politischen Maßnahmen im Gebäudebereich. Vor allem, weil das GEG "technologieoffener...
Am Dienstag wurde der Entwurf des Koalitionsvertrags bekannt. Demnach ist die Heizungssanierung bedroht, aber es bleibt bei Effizienzanforderungen im Gebäudebestand und Förderungen.
Die Bundesregierung trägt Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft, gerade in Zeiten globaler Klimakrisen und steigender Preise. Ein gutes Beispiel dafür ist das jüngste Engagement des BMF...
Der VDMA Gebäudetechnik hat hohe Erwartungen an die neue Regierung, die politischen Rahmenbedingungen neu zu gestalten und damit die Weichen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Bau-...
Die Wohnungsbaugenehmigungszahlen für das Jahr 2024 zeigen, dass mit 215.900 Genehmigungen das Ergebnis fast 19 % unter dem von 2023 und damit auch unter dem Niveau von 2011 liegt.
Würde eine neue Regierung das GEG kippen und bei der Wärmewende im Gebäude lediglich auf den Markt und CO₂-Preise setzen, käme es zu einem exorbitanten Heizkostenanstieg.
Laut Prognose des ifo-Instituts werden 2026 in Deutschland im schlimmsten Fall nur noch 175.000 Wohnungen (-15 % gegenüber dem Vorjahr) fertiggestellt. Im übrigen Europa wird die Zahl...
Der Bundesverband für Wohnungslüftung e.V. (VfW) hat ein Positionspapier zu Wohnungsbau und Sanierung in Deutschland veröffentlicht. Im Vorfeld der Bundestagswahl wird u.a. eine zentrale...
Das Jahr 2025 bringt viele neue gesetzliche Vorgaben mit sich: Der CO2-Preis wurde erhöht, Stromtarife werden dynamischer und mehrere Bundesländer setzen auf eine erweiterte Solarpflicht...
Der Klimawandeldienst Copernicus teilt mit, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6° über dem vorindustriellen Niveau lag. Was das für die 1,5°-Grenze des Pariser...
Der International Hydrogen Policy Tracker ist eine neue RIFS-Datenbank, die es ermöglicht, globale politische Trends und Prioritäten in der frühen Phase der Marktentwicklung zu verfolgen.