Für die Energiewende in den Wärmenetzen müssen klimaneutrale Energieträger günstiger gestellt werden als fossile, fordert ein Eckpunktepapier von ifeu, Hamburg Institut und GEF Ingenieur AG...
Im Heizkraftwerk Berlin-Buch wird eine hochmoderne Wärmepumpe von Johnson Controls in Betrieb genommen. Damit werden jährlich ca. 620 t CO2 aus der Fernwärmeerzeugung eingespart.
Tiefe Geothermie kann den klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung massiv unterstützen. Dafür braucht es u.a. klare Ausbauziele, großflächige geologische Erkundung und Fachkräfteaufbau.
Wacken beherbergt jedes Jahr eines der größten Heavy-Metal-Festivals der Welt. In dem schleswig-holsteinischen Dorf gibt es aber auch ein nachhaltiges Wärmenetz.
Am 24. und 25. November traf sich die Wärmepumpenbranche mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Estrel Hotel Berlin zum 19. Forum Wärmepumpe zu Austausch und...
Naturstrom erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach und beliefert künftig über 130 Abnehmer mit nachhaltiger und vor Ort erzeugter Wärme: Haushalte...
Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien und des Fraunhofer ISE untersucht die Kosten der Planung von kommunalen Wärmewendeprojekten.
Die Animation „Kommunale Wärmenetze“ der Agentur für Erneuerbare Energien erklärt auf niedrigschwellige Weise, wie eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Siedlungen oder Stadtvierteln über...
Das Berliner Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und das Hamburg Institut erarbeiten gemeinsam eine Strategie für die Wärmewende in Berlin und untersuchen, welche Instrumente und...
Das Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Dresden ist mit dem Thema „AQVA-HEAT“ einer der ersten Preisträger beim erstmalig verliehenen „eku-innovativ-Zukunftspreis für Energie, Klima &...
Die Konsortien Düsseldorf-Duisburg, Straelen und Düren-Kreuzau siegten im Landeswettbewerb "Wärme aus Tiefengeothermie für NRW" und wollen nun diese Wärme für Fernwärmenetze und Gartenbau...
Ein hoher Anteil der Abwärme aus energieintensiven Industrien ist für den Einsatz in Fernwärmesystemen geeignet und könnte zahlreiche Kohle- und Gaskraftwerke ersetzen. Eine Datenbank des...