Durch die Ausweitung der Nutzung von Fernwärmenetzen und Kältemitteln mit niedrigem Treibhauspotenzial lassen sich Energieverbräuche verringern und Treibhausgasemissionen einsparen.
Die Erstellung kommunaler Wärmepläne wird ab dem 01.11.2022 unter verbesserten Förderkonditionen bezuschusst. Finanzschwache Kommunen können eine Vollfinanzierung erhalten. Das Förderangebot...
ewers entwickelt und baut Wärmeübergabestationen im praktischen Baukastensystem. So können die einzelnen Module der ec-Kompaktstation, die mit bis zu 50 kW auf die Bedürfnisse von Ein- und...
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) zum klimaneutralen Umbau der Fernwärme und Neubau von Netzen hat grünes Licht aus Brüssel. Das Programm startet Mitte September.
Die Herz Wärmeübergabestation ist eine Komplettlösung von Wärmeübertragungsanforderungen inklusive aller erforderlichen hydraulischen und regeltechnischen Komponenten in kompakter Bauweise...
Am Donnerstag besuchte die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, die Solarthermieanlage der Stadtwerke Potsdam auf dem Gelände des Heizwerks Potsdam Süd...
Um die Klimaziele im Gebäudebereich zu erreichen, muss die Fernwärme auf Basis erneuerbarer Energien massiv ausgebaut werden. Eine aktuelle Studie vom Öko-Institut zeigt, was es braucht.
Etwa zwei Drittel der deutschen Stadwerke planen zurzeit ihre Dekarbonisierung. Kommunale Eigentümer müssen mit Strategien und Investitionen dahinterstehen.
Für die Energiewende in den Wärmenetzen müssen klimaneutrale Energieträger günstiger gestellt werden als fossile, fordert ein Eckpunktepapier von ifeu, Hamburg Institut und GEF Ingenieur AG...
Im Heizkraftwerk Berlin-Buch wird eine hochmoderne Wärmepumpe von Johnson Controls in Betrieb genommen. Damit werden jährlich ca. 620 t CO2 aus der Fernwärmeerzeugung eingespart.
Tiefe Geothermie kann den klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung massiv unterstützen. Dafür braucht es u.a. klare Ausbauziele, großflächige geologische Erkundung und Fachkräfteaufbau.
Wacken beherbergt jedes Jahr eines der größten Heavy-Metal-Festivals der Welt. In dem schleswig-holsteinischen Dorf gibt es aber auch ein nachhaltiges Wärmenetz.
Am 24. und 25. November traf sich die Wärmepumpenbranche mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Estrel Hotel Berlin zum 19. Forum Wärmepumpe zu Austausch und...
Naturstrom erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach und beliefert künftig über 130 Abnehmer mit nachhaltiger und vor Ort erzeugter Wärme: Haushalte...
Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien und des Fraunhofer ISE untersucht die Kosten der Planung von kommunalen Wärmewendeprojekten.
Die Animation „Kommunale Wärmenetze“ der Agentur für Erneuerbare Energien erklärt auf niedrigschwellige Weise, wie eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Siedlungen oder Stadtvierteln über...
Das Berliner Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und das Hamburg Institut erarbeiten gemeinsam eine Strategie für die Wärmewende in Berlin und untersuchen, welche Instrumente und...