Zur künftigen Nutzung einer fluktuierenden Stromerzeugung in Gebäuden hat das Fraunhofer ISE in mehreren Industrieunternehmen die Flexibilitätspotenziale des Gebäudebestandes untersucht und...
Das Fraunhofer IEG erforscht gemeinsam mit der Linde GmbH, wie sich Sauerstoff und Wärme nutzen lassen, die als Nebenprodukte bei der Elektrolyse von Wasserstoff anfallen.
Im nordfriesischen Bosbüll wird Überschussstrom von Wind- und Solar-Anlagen bei eingeschränkter Netz-Einspeisung in Wasserstoff und grüne Wärme umgewandelt, statt ungenutzt zu verpuffen.
Aktuell besteht ein komplexes, intransparentes und aus Anwendersicht unattraktives Regelwerk, welches nur wenig Anreize für die Umsetzung von Konzepten für klimaneutrale Quartiere setzt.
Starke Nachfrage treibt Produktvielfalt: Die neue, aktualisierte Ausgabe der „Marktübersicht Ladesysteme“ bietet einen herstellerunabhängigen Überblick über Anbieter und Produkte.