Wallbox

reev/Schneider Electric: Kooperation für Ladetarifmanagement

Eine neue Komplettlösung für das Verwalten und Abrechnen von Ladestationen kombiniert die eichrechtskonforme Schneider Electric Ladestation EV Link Pro AC mit der cloudbasierten reev Ladesoftware.

Quelle: Schneider Electric | reev
Quelle: Schneider Electric | reev

Die vorkonfigurierte Wallbox „Schneider Electric | reev“ ist Ergebnis einer strategischen Partnerschaft des Tech-Konzerns Schneider Electricmit dem Münchener Softwareunternehmen reev. Damit können Abrechnungsprozesse über das nutzerfreundliche reev-Dashboard deutlich vereinfacht gesteuert und verwaltet werden.

„Schneider Electric | reev“ ist einfach zu installieren. Da die benötigte Software bereits auf der jeweiligen Wallbox vorkonfiguriert ist, kann die Ladestation vor Ort schnell in Betrieb genommen werden. Nutzende erhalten für drei Monate einen kostenlosen Zugang zur reev Software. Nach Ablauf der Testphase können sie sich online für die passende Lizenzversion entscheiden.

Das vorkonfigurierte Schneider Electric | reev Wallbox Gesamtpaket ist in drei Kombinationen für verschiedenste Anwendungsfälle erhältlich:

  • Pro AC: Für kleinere Installationen mit bis zu zehn Ladepunkten eignet sich eine Kombination aus Wallbox mit integriertem Modem sowie der reev-SIM-Karte. Deren Verwendung bietet sich vor allem dort an, wo kein Lastmanagement benötigt wird.
  • Modem: Um den verlässlichen Betrieb einer Anlage mit mehr als zehn Ladepunkten zu gewährleisten und ein effektives Lademanagement zu betreiben, können Betreiber auf eine Kombination bestehend aus einem externen Modem und der reev-SIM-Karte zurückgreifen. Es eignet sich vor allem für Orte, an denen keine stabile Internetverbindung besteht – etwa in Tiefgaragen.
  • Netzwerk Box: Zusätzlichen Komfort bietet die Kombination aus einem externen Modem, der reev-SIM-Karte und dem Lastmanagementcontroller EV Charging Expert, welcher ein nahtloses Lade- und Energiemanagement ermöglicht und gleichzeitig die Inbetriebnahme, den Betrieb und die Wartung der Ladestationen gewährleistet. Der besondere Vorteil dieser ganzheitlichen Lösung liegt in der Vorverdrahtung aller Komponenten in einem separaten Netzwerkkasten, was eine schnelle und unkomplizierte Inbetriebnahme ermöglicht.
Printer Friendly, PDF & Email
14.04.2025
Sonepar und reev
Der Elektrogroßhändler Sonepar bringt mit dem Betreiber-Dashboard eine ganzheitliche Lösung auf den Markt, die nicht nur die Verwaltung von Ladeinfrastruktur optimiert, sondern auch ein integriertes...
08.08.2024
Bidirektionales Laden
Mittels bidirektionalem Laden können E-Autos als dezentrale Speicher fungieren. EUPD Research zeigt, wie Prosumer, Installateure und die Gesetzgebung in Deutschland zu dieser Technik stehen.
30.06.2025
Swegon
Die Global PX LP Kompakt-Lüftungsgeräte sind nicht nur speziell für gewerbliche Anwendungen mit geringem Platzangebot konzipiert, sie bieten jetzt noch größere Flexibilität durch rechte und linke...
10.02.2025
ISH 2025: DEOS
Als Teil der schwedischen Regin Gruppe präsentiert DEOS auf der ISH 2025 im März ein umfangreiches Angebot an MSR- und IoT-/Cloud-Lösungen zur Energieoptimierung in Bestandsgebäuden und Neubauten.
24.10.2024
Fraunhofer ISE
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE weihte am Dienstag sein neues Zentrum für elektrische Energiespeicher ein.
28.11.2024
ATEC
Ein Meilenstein in der Firmengeschichte der ATEC GmbH & Co. KG ist die Neugründung der Hosenso GmbH & Co. KG, die sich auf intelligente Energieflussmanagementsysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude...