Das Quartier - Teil 2

dena-Studie analysiert fehlende Anreize für klimaneutrale Quartiere

Aktuell besteht ein komplexes, intransparentes und aus Anwendersicht unattraktives Regelwerk, welches nur wenig Anreize für die Umsetzung von Konzepten für klimaneutrale Quartiere setzt.

Bild: stock.adobe.com/ By Roman Babakin
Bild: stock.adobe.com/ By Roman Babakin

Das ist das Ergebnis der heute veröffentlichten dena-Studie „Das Quartier –Teil 2“. Die Gesetze in ihrer jetzigen Form ermöglichten kein in die Breite tragen von Quartierskonzepten mit Sektorenkopplung. Für die Energiewende wichtige Potenziale werden somit auf lokaler Ebene kaum genutzt. Die Studie wurde von der Wirtschaftskanzlei BBH im Auftrag der dena erarbeitet. Sie enthält eine Analyse des Zusammenspiels relevanter Gesetze und deckt Schwachstellen auf.

Gerade die Stärkung der sektorenübergreifenden Nutzung von erneuerbaren Energien und die Förderung dezentraler Erzeugermodelle hat sich die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen. Dieser enthält außerdem eine vereinfachte und zugleich stärkere Förderung von Quartierskonzepten.

„Wir unterstützen diese Pläne der neuen Regierung. Eine Befreiung von Abgaben und Umlagen bei Quartieren sowie einen Förderzuschlag für selbige – beides haben wir bereits in unserer dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität gefordert – könnten einen ersten Schub für mehr Quartierskonzepte mit Sektorenkopplung geben“, sagt Nicole Pillen, Bereichsleiterin Urbane Energiewende der dena. „Sie helfen gleichzeitig lokale Potenziale auszuschöpfen. Dies führt durch die regionale Verankerung der Energieversorgung auch zu einer stärkeren Akzeptanz bei Bürgerinnen und Bürgern.“

Für die komplexe Umsetzungspraxis von Quartierskonzepten benennt die Studie „Das Quartier – Teil 2“ einerseits eine fehlende einheitliche Definition und Verwendung des Begriffs Quartier in Gesetzestexten. Zudem sind die entsprechenden Gesetze nicht ausreichend harmonisiert. So sind Quartierskonzepte mit Sektorenkopplung von allen Gesetzen gleichermaßen abhängig. Keines der Gesetze zielt aber auf eine maximierte Nutzung lokaler klimaneutraler Potenziale, weshalb diese größte Stärke des Quartiers bislang ungenutzt bleibt.

Bereits im Sommer vergangenen Jahres wurde die Studie „Das Quartier – Teil 1“ veröffentlicht. Sie gibt einen Überblick über die rechtliche Rahmen- und Förderbedingungen auf dem Weg zu klimaneutralen Quartieren.

Printer Friendly, PDF & Email
30.06.2023
Machbarkeitsstudie für grüne Wärme
Ein Wärmenetz für 1500 Einwohner: Um die nachhaltige Wärmeversorgung und damit die Energiewende voranzutreiben, untersucht die Stadt Rottenburg am Neckar ein klimafreundliches Nahwärmenetz für den...
25.08.2023
Heizen in Berlin Buch
In einem Großprojekt im Campus Berlin Buch wird künftig die Tiefe Geothermie als Energiequelle für die Gebäudewärme etwa von Wohnbauten erkundet und genutzt.
15.12.2023
Umwelt
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert in ihrer neuen Studie innovative Ansätze der Kreislaufwirtschaft, die nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile bieten.
12.07.2023
DAA WärmeIndex Q2 2023
Die intensive Diskussion rund um die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) spiegelt sich auch im zweiten Quartal bei DAA, durch ein schwankendes Nachfrageverhalten für verschiedene Heizungssysteme...
15.03.2024
Branchenzahlen 2023/2024
Die vom BVES veröffentlichten Jahreszahlen zeigen, dass die deutsche Energiespeicherbranche 2023 mit einem Jahresumsatz von 15,7 Mrd. Euro weiter wächst. Es gibt aber deutliche Unterschiede in den...
21.02.2024
Studie
Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung hat untersucht, zu welchen Anteilen Strom aus Erneuerbaren bzw. mit erneuerbarem Strom erzeugter Wasserstoff bei der Energiewende sinnvoll sind. Für...