DEUTSCHER TGA AWARD 2024
Mitten im Messegewimmel der GET Nord, auf der Bühne des Forum Trinkwasser in der Halle B6 wurde am Vormittag des 22. November der DEUTSCHE TGA AWARD 2024 für sieben Gewinnerprojekte verliehen.
Mit dem DEUTSCHEN TGA AWARD würdigt die Redaktion der Zeitschrift „Moderne Gebäudetechnik“ herausragende Planungsleistungen und technologische Innovationen von TGA-Fachplanenden, Nachwuchs und herstellender Industrie für die Gebäudetechnik. Im Mittelpunkt steht dabei immer ein ganz konkretes Objekt, ein Neubau oder Bestandsgebäude im Bereich Wohnen, Gewerbe, Industrie, Bildung, Gesundheit sowie weiteren.
Leitmesse im Norden
Die Gebäudetechnik-Leitmesse GET Nord hat sich schon früh für die Kooperation der SHK- und Elektrobranche engagiert und treibt die Vernetzung aller Baubeteiligten, des Handwerks, der Planung und der Forschung voran. In diesem Jahr standen u.a. die Themen Architektur, Wärmewende und erneuerbare Energien, Gesundheit und Komfort im Sanitärbereich, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auf dem Programmzettel. Moderne Gebäudetechnik und der DEUTSCHE TGA AWARD fanden hier wieder einen guten Platz und Kontext, um auch die aktuellen Planerthemen anzusprechen.
Das Unsichtbare hervorheben
Während die meisten Menschen beim Thema Gebäude die Oberflächen betrachten und bewerten, befasse sich der HUSS-MEDIEN-Fachverlag eher mit den weniger sichtbaren Elementen, die hinter Putzschichten und Vorwänden, unter Bodenbelägen und in Untergeschossen versteckt seien, sagte Verleger Christoph Huss in seiner Grußbotschaft zur Eröffnung der Preisverleihung, die per Video übertragen wurde. „Wir zeigen und erklären sie mit unseren Baufachpublikationen und wir prämieren die besten Planungsleistungen im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung mit dem DEUTSCHEN TGA AWARD“, so Huss.
Für die neue Runde hatten sich wieder zahlreiche Fachplanende, Studierende und Industrieunternehmen der TGA-Branche beworben: Zum Bewerbungsschluss lagen der Redaktionen 23 gültige Einreichungen von 21 Bewerbern vor, bei denen es sich in der Mehrheit um Ingenieurbüros handelte. Zentral erscheinen in dieser Ausschreibungsrunde die Themen Nachhaltigkeit in Neubau und Bestand, Kreislaufwirtschaft für Baumaterialien, die Erhaltung und Umnutzung von Gebäuden aber auch die Digitalisierung im Bau und neue Wege im Projektmanagement. DerJury fiel es nicht leicht, sich angesichts der vielen sehr guten Einreichungen für die besten zu entscheiden.
Es geht um’s Ganze
Der DEUTSCHE TGA AWARD wurde vor 10 Jahren zum ersten Mal verliehen. Als er 2014 ins Leben gerufen wurde, ließen sich noch ganz gut bestimmte Gewerke prämieren: Klimatechnik oder Heizungstechnik, MSR-Technik oder Sanitärtechnik. Das ist heute so gut wie unmöglich, denn es geht eigentlich immer um‘s Ganze – und zwar nicht nur um das ganze Gebäude und die Zusammenarbeit von Hülle und allen Elementen der Technik, sondern auch um die Vernetzung mit baulichem Umfeld und Energiesektoren, und inzwischen auch um das Wie bei der Umsetzung. Dazu gehört das digitale Arbeiten und das Finden von Lösungen, bei denen alle am Bau Beteiligten gleichermaßen gewinnen. Das zeigten auch einige der prämierten Projekte: Trotz Wettbewerb kann man partnerschaftlich zusammenarbeiten und mit neuen Vertragsmodellen, mit Lean-Elementen sowie mit guter, wertschätzender Kommunikation ein Projekt mit allseitigem Gewinn abschließen. Es könnte sogar schneller fertig sein und weniger kosten.
Heute kontrovers, morgen selbstverständlich
Die prämierten Objekte sind bis auf eines im Sektor Nichtwohnen angesiedelt. Das lässt sich möglicherweise als Indiz dafür werten, dass sich Unternehmen der deutschen Wirtschaft zunehmend für ökologisches Bauen, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft interessieren, nicht zuletzt, weil sich diese Dinge auch wirtschaftlich rechnen.
Wie auch in den letzten Jahren schon macht sich angesichts der Qualität und der Ausrichtung der Mehrheit der eingereichten Projekte der Eindruck breit, dass man in der Öffentlichkeit Themen kontrovers diskutiert, die in Fachwelt und Wirtschaft schon lange keine mehr sind. Fachplaner, Bauherrn und Industrie setzen marktverfügbare effiziente Technologien ein, weil sie funktionieren, sinnvoll sind und auf lange Sicht deutlich weniger kosten.
Die ganze Welt telefoniert heute mit Smartphones, und die ganze Welt könnte in wenigen Jahren nur noch mit erneuerbaren Energien arbeiten, weil sie funktionieren und die kostengünstigste Option am Markt sind. Ob das Projektmanagement mit der Implementierung von Lean Prinzipien und partnerschaftlicher Projektabwicklung auf dem Bau eine ähnlich rasante Entwicklung nehmen wird, bleibt abzuwarten, wäre aber zu begrüßen.
Die Jury
Moderne Gebäudetechnik ist in der glücklichen Lage, von einem überaus fachkompetenten Herausgeberbeirat unterstützt zu werden. Die Mitglieder stellen auch die Jury für den DEUTSCHEN TGA AWARD. Sie sind Sachverständige und Ingenieure, Architektin oder Baufachanwalt. Sie arbeiten in Kanzleien, Ingenieurbüros oder leiten Branchenverbände und sie befassen sich jeden Tag mit der TGA, mit Normen und Richtlinien, den anerkannten Regeln der Technik und den Ideen der Politik, mit Problemen auf Baustellen und/oder im Gebäudebetrieb und auch revolutionären Lösungen. Alle Mitglieder der Jury finden Sie auf S. 65 in der rechten Spalte.
Wir danken den Sponsoren des DEUTSCHEN TGA AWARD 2024
Bundesverband Wärmepumpe BWP e. V.
Doyma GmbH & Co.
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Elysator Engineering AG
GET Nord Fachmesse Elektro, Sanitär, Heizung, Klima
Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Hottgenroth Software AG
Remeha GmbH
Signify GmbH
strawa Wärmetechnik GmbH
TA Technische Alternative RT GmbH
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Netzwerk-Dinner in brasilianischem Ambiente
Eine Preisverleihung ist nicht komplett, wenn sie nicht auch gefeiert wird. Das wurde getan an der langen Tafel eines brasilianischen Restaurants in Hamburgs Innenstadt, das sich per Spaziergang unter sonnigem Himmel erreichen ließ. Beim Dreigänge-Menü tauschten sich Gewinner, Juroren, Sponsoren-Vertreter, sowie Kolleg:innen der Redaktion und der Huss-Medien GmbH untereinander aus, schlossen Kontakte und schmiedeten Pläne für die Zukunft der Gebäudetechnik.
Die Gewinner
Die sieben Siegerprojekte stellen wir Ihnen auf den Folgeseiten per Kurzporträt vor. Zwei davon sind Gemeinschaftsbewerbungen von je zwei Planungsbeteiligten. Wir wünschen Ihnen spannende Unterhaltung!
MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling
Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 212.21 KB |
· Artikel im Heft ·