TGA-Konzept für klimaresilientes Bürogebäude

k
HUSS-MEDIEN GmbH

 

1105
Das neue Bürogebäude mit der Adresse „Platz der Menschenrechte 1“ trägt den Namen RESI – für Responsibility, Excellence, Sustainability, Inspiration/Innovation. Der Entwurf stammt vom Büro hehnpohl architektur bda, Münster, Generalunternehmer ist die Firma Zech Bau, die Fertigstellung im Dezember 2024. Bild: Alpha IC
Das neue Bürogebäude mit der Adresse „Platz der Menschenrechte 1“ trägt den Namen RESI – für Responsibility, Excellence, Sustainability, Inspiration/Innovation. Der Entwurf stammt vom Büro hehnpohl architektur bda, Münster, Generalunternehmer ist die Firma Zech Bau, die Fertigstellung im Dezember 2024. Bild: Alpha IC

Preisträger

Kategorie: Innovatives Konzept im Neubau

Objekttyp: Bürogebäude

Alpha IC GmbH, Bamberg

www.alpha-ic.com

Hölzlein Ingenieure GmbH, Bamberg

www.ib-hoelzlein.de

Auf dem energetisch zukunftsweisenden Bamberger Lagarde-Campus wird in diesen Tagen das neue dreigeschossige Netto-Null-Lowtech-Bürogebäude RESI als Pilotprojekt für gesundes und genügsames Bauen fertiggestellt.

Das klimaresiliente Gebäude mit Arbeitsplätzen für die eigenen Firmen, Mietflächen und einem Café deckt u. a. seinen Energiebedarf mittels einer Indach-PV-Anlage mit einer Netto-Null-Bilanz im Betrieb und benötigt keine Heizungs- oder Kühlungstechnik.

Ökologisch nachhaltig und partnerschaftlich bauen

Mit dem Effizienzhaus 40 setzen Alpha IC und Hölzlein Ingenieure energetisch wie auch mit Blick auf die Baustoffe ein Klimaresilienz-Konzept mit hoch effizienter Stromnutzung und einem ausgeklügelten Lüftungssystem um. Unterstützt wird es von Grundrissgestaltung, dem Einsatz von Speichermassen (RC-Beton) und der Anordnung und Dimensionierung der Verglasungen. Die bauliche Gestaltung berücksichtigt sowohl die Architektur des Umgebungsbestandes als auch die Verschattungseinflüsse. Dem Ergebnis ebenso wie der Ermittlung des PV-Potenzials und der Auslegung des Hochleistungslüftungskonzeptes liegen zahlreiche Simulationen zugrunde.

Teil des ökologischen Ansatzes sind regionale Lieferanten, kurze Lieferwege und der Einsatz von Recyclingprodukten. Das Gebäude erreicht Bestwerte bei der klassischen DGNB Ökobilanzierung, der Bilanzierung nach QNG sowie bei der DNGB Nachhaltigkeitszertifizierung im Bereich Materialökologie.

Christian Hölzlein, geschäftsführender Gesellschafter der Hölzlein Ingenieure (2.v.l.), und Jan Hesse (Mitte), Partner bei der Alpha IC GmbH, nehmen die Auszeichnung entgegen - mit Laudatorin Katja Weinhold, Pressesprecherin des Bundesverbands Wärmepumpe. Bild: Stephan Falk

Das Bürohaus, das in Kürze fertig wird, wurde in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Generalunternehmer Zech Bau errichtet. „Ein zentraler Erfolgsfaktor war die enge Zusammenarbeit der Projektbeteiligten“, betont Laudatorin Katja Weinhold, die sich als Vertreterin des Bundesverbands Wärmepumpe dennoch freut, ein „bahnbrechendes Lowtech-Konzept auszuzeichnen, das vollständig ohne Heizung und Kühlung auskommt.“

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen753.98 KB

· Artikel im Heft ·

TGA-Konzept für klimaresilientes Bürogebäude
Seite 39