Die Halle des Logistikzentrums Duisburg Nord I wird durch großflächige PV-Panele mit Strom versorgt. Bild: List Ingenieure GmbH & Co. KG

Preisträger

Kategorie: Neubau

Objekttyp: Gewerbebau

List Ingenieure GmbH & Co. KG, Bielefeld

www.list-gruppe.de

Am Rhein-Lippe-Hafen in Wesel entstand kürzlich eine der größten Logistikimmobilien Europas – mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit. Für den fossilfreien Betrieb der BREEAM-excellent-zertifizierten Halle entwickelten List Ingenieure ein Konzept mit Geothermieanlage, Fußbodenheizung, PV-Anlage und Batteriespeicher sowie einer umfassenden digitalen Steuerung. Geplant wurde ganzheitlich und kooperativ mit BIM. List Bau Nordhorn, Teil der List Gruppe, realisierte das Projekt.

Planen jenseits der Norm

Geheizt und gekühlt wird mittels Sole-/Wasser-Wärmepumpen in Verbindung mit 160 Erdsonden, Passivkühlstationen sowie einer Industrieflächen- bzw. Fußbodenheizung in allen Flächen. Für Strom sorgt eine großflächige PV-Anlage in Kombination mit einem Batterie-Pufferspeicher. Die gesamte Gebäudetechnik wird über eine umfangreiche MSR gesteuert und erlaubt eine vorausschauende Heizung bzw. Kühlung. Das Energiekonzept kristallisierte sich aus insgesamt fünf untersuchten als das sinnvollste heraus; verworfen wurde z. B. eine Brunnenanlage oder auch das Rheinwasser als Wärmequelle für die Wärmepumpen. Simuliert wurden zudem diverse Betriebskonzepte. Zur Deckung künftiger TGA-Bedarfe wurden DWD-Klimadatensätze und Prognosen berücksichtigt.

„Grundlage des erreichten energetischen Niveaus stellen thermische Prozesssimulationen dar, mit deren Hilfe optimale Heiz- und Kühlbedarfe ermittelt wurden“, hebt ö.b.u.v. Sachverständiger Prof. Dr. Klaus Knoll in seiner Laudatio hervor. Mit der betriebsorientierten Auslegung konnte die Anlagentechnik etwa 30 % kleiner ausfallen als etwa die DIN EN 12831 bzw. VDI 2078 fordern.

Björn Husse (2.v.l.), Dipl.-Ing. Versorgungstechnik und geschäftsführender Gesellschafter der List Ingenieure AG, mit dem DEUTSCHEN TGA AWARD 2024. Mit Laudator Prof. Dr. Klaus Knoll (2.v.r.), ö.b.u.v. Sachverständiger für Heizungs-, Sanitär- und R

Kernaspekte der effizienten Planung sind zudem „das erfolgreiche Ineinandergreifen von verschiedenen Technik- und Wissenschaftsdisziplinen zu einem gemeinschaftlichen ergebnisorientierten Handeln und das Übereinstimmen der Planungsziele mit den Bauherreninteressen“, so Laudator Prof. Dr. Knoll.

MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Dipl.-Ing. Silke Schilling
Chefredakteurin
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen720.73 KB

· Artikel im Heft ·

Logistikzentrum mit fossilfreiem Hallenbetrieb
Seite 40