Kongress

25. Fachkongress Holzenergie

Kategorie
Frei
Datum
30.09.2025 - 01.10.2025
Ort
Würzburg
Name Veranstalter
Bundesverband Bioenergie e. V. (BBE)

Das 25-jährige Jubiläum zum Fachkongress Holzenergie findet vom 30. September bis zum 01. Oktober 2025 als Präsenzveranstaltung im Congress Centrum Würzburg statt.

Der Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE präsentiert gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) wieder zahlreiche Vorträge von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis sowie Start-ups zum Jubiläumskongress unter dem Motto "Innovation fördern, Transformation gestalten". Ob Nah- und Fernwärme sowie Prozesswärme aus Biomasse, Nachhaltigkeitsanforderungen für Holzenergieanlagen, kommunale Holzenergie-Konzepte, Wasserstoff aus Biomasse oder aktuelle Holzenergieförderungen: Die Brandbreite der Themen für ist vielfältig.

Angefragte Themen beziehen sich z. B. auf aktuelle politische Rahmenbedingungen der Holzenergie auf nationaler und europäischer Ebene, Kommunikationsansätze, die Umweltschutz und Holzenergie nachhaltig positiv vereinen, oder die energetische Nutzung von festen Biomassen aus Rest- und Abfallströmen. Auch innovative Konzepte und neue Geschäftsmodelle für den Holzenergiemarkt, Agroforstsysteme und Kurzumtriebsplantagen sowie Erfahrungen von Best-Practice-Beispielen des Holzenergiemarktes werden gesucht.

Alle Informationen zum Fachkongress finden Sie auf: www.fachkongress-holzenergie.de

E-Mail
kastner@bioenergie.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Elisa Kastner
Strasse, Nr
Maarstraße 84
PLZ, Ort
53227 Bonn
Telefon
+49 (0)30 / 275 8179-25

Young Engineers Kongress 2025

Kategorie
Frei
Bild
Auf dem VDI Young Engineers Kongress im Rahmen des DIT 2025 vernetzen sich junge angehende Ingenieure und Ingenieurinnen. Quelle: Tom Bauer Foto
Datum
14.05.2025 - 17.05.2025
Ort
Düsseldorf
Name Veranstalter
VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.

Karrierechancen und Soft Skills für den Ingenieurberuf der Zukunft

Wie sieht die Zukunft der Ingenieurskunst aus? Welche Fähigkeiten brauchen Berufseinsteiger wirklich? Antworten für junge Ingenieur:innen und Studierende gibt der VDI Young Engineers Kongress im Rahmen des Deutschen Ingenieurtags (DIT) 2025 in Düsseldorf.

Neben inspirierenden Workshops, Fachvorträgen und Exkursionen bietet die Veranstaltung ein starkes Netzwerk renommierter Unternehmen wie Accenture, Clarios, Deutsche Bahn, Novelis oder Rheinmetall.

Soft Skills wie Kommunikation, Teamfähigkeit und Kompetenzen für eine spätere Führungsposition sind entscheidend für den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Der Kongress setzt hier einen besonderen Schwerpunkt bietet gezielte Trainings, um junge Talente optimal auf ihre Karriere vorzubereiten.

Die Teilnehmenden können sich bei Exkursionen vor Ort ein Bild von innovativen Unternehmen machen und wertvolle Kontakte knüpfen. Besonders das interaktive Networking in der Firmenarea und der exklusive Netzwerkabend, präsentiert vom Versicherungsdienst der Ingenieure GmbH, ermöglichen es, mit erfahrenen Profis ins Gespräch zu kommen.

Der Young Engineers Kongress ist eingebunden in den Deutschen Ingenieurtag 2025, der sich unter dem Leitmotiv „Zukunft Deutschland“ mit entscheidenden Fragen der Branche befasst.

Mit rund 200 Teilnehmenden bietet der Kongress eine Chance, sich frühzeitig beruflich zu positionieren und die Weichen für eine erfolgreiche Karriere zu stellen. Der VDI fördert mit diesem Format gezielt den Nachwuchs im Ingenieurberuf und zeigt: Technisches Wissen allein reicht nicht – die Zukunft gehört denen, die sich vernetzen, weiterentwickeln und über den Tellerrand hinausblicken.

Termin: 14.-17.05.2025, Düsseldorf

Info/Anmeldung: kurzlinks.de/d6g7

E-Mail
vdi@vdi.de
Strasse, Nr
VDI-Platz 1
PLZ, Ort
40468 Düsseldorf
Telefon
+49 211 6214-0

modularesBAUEN

Kategorie
Frei
Datum
16.09.2025 - 17.09.2025
Ort
Aachen
Name Veranstalter
TEMA Technologie Marketing AG

Vorteile des Modulbaus

  • Effizienz: Verkürzung der Bauzeit um bis zu 70 %
  • Nachhaltigkeit: Deutlich geringerer Ressourcenverbrauch
  • Flexibilität: Einfache Umnutzung und Erweiterung von Gebäuden

Themenschwerpunkte 2025

  • Von der Energie- zur Bauwende
  • Neues aus dem Raumzellenbau
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Architektur und Baukultur
  • Rechtliche Aspekte beim modularen Bauen
  • Hüllen für das modulare Bauen (Dach, Wand, Fassade)
  • Modulares Bauen im Bestand

Teilnehmer und Ausblick
Wie in den Vorjahren werden rund 200 Experten aus der Baubranche, Architekten und Wissenschaftler erwartet.
Die Kongressmesse bietet:

  • Umfassende Informationen
  • Diskussionsmöglichkeiten
  • Networking
  • Impulse für innovative Baukonzepte
E-Mail
info@modularesbauen2025.de
Strasse, Nr
Burtscheider Markt 24
PLZ, Ort
52066 Aachen
Telefon
+49 241 88970-313

DGNB Jahreskongress 2025

Kategorie
Frei
Datum
25.02.2025 - 26.02.2025
Ort
Online
Name Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.

Am 25. und 26. Februar 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. wieder zu ihrem digitalen Jahreskongress. Zum vierten Mal in Folge bietet das Programm über zwei Tage hinweg einen Formatmix aus Impulsvorträgen, Gesprächs- und Diskussionsrunden. Herausgearbeitet werden die Vielfalt an Möglichkeiten, Perspektiven und Handlungsoptionen beim nachhaltigen Bauen. Neben dem Suffizienzprinzip geht es am ersten Tag um die Ressourcenfrage, um die Transformationsfinanzierung und um den kommunalen Bestand. An Tag zwei stehen Gebäude mit Vorbildfunktion, das nachhaltige Bauen in Europa, nachhaltige Unternehmensimmobilien und das S in ESG im Fokus. Keynotes gibt es unter anderem von Juan Carlos Monterrey Gómez, Raphael Gielgen und Prof. Fabienne Hoelzel. Die Teilnahme am digitalen DGNB Jahreskongress ist wie immer kostenlos.

Um am digitalen DGNB Jahreskongress 2025 teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die DGNB Website unter www.dgnb.de/jahreskongress erforderlich.

E-Mail
info@dgnb.de
Strasse, Nr
Tübinger Straße 43
PLZ, Ort
70178 Stuttgart
Telefon
+49 711 722322-0

6. Kapellmann | Schiffers Baukongress

Kategorie
Frei
Datum
23.01.2025
Ort
Düsseldorf
Name Veranstalter
Prof. Schiffers Bauconsult GmbH & Co. KG

 

Direkt zur Anmeldung      Zum Programm


Im Rahmen unseres 6. Kapellmann | Schiffers Baukongresses werden die Trendthemen der Baubranche näher beleuchtet und einem Realitätscheck unterzogen:

Welchen Mehrwert kann Kollegin KI am Bau generieren? Welche konkreten Anwendungsfälle bewähren sich in der Praxis?

Kann sich die Integrierte Projektabwicklung (IPA) als innovatives Vertragsmodell in Deutschland etablieren? Welche Alternativen gibt es?

 Wie lässt sich die Vielzahl der Regulierungen vereinfachen und harmonisieren? Schließen sich die hohen deutschen Qualitätsstandards und bezahlbares, schnelles Bauen automatisch aus?

Alles Green Washing? Wieviel Nachhaltigkeit kommt in der Umsetzung von Bauprojekten wirklich an?

Interesse geweckt?
Das Anmeldeformular sowie alle weiteren Details finden Sie ab jetzt unter
kapellmannschiffers.de

Neben Schiffers-Bauingenieuren und Kapellmann-Rechtsanwälten dürfen Sie sich auf hochkarätige Referentinnen und Referenten auf unserer Bühne freuen:

Nina Baden-Wassmann, Schüßler-Plan GmbH

Oliver Eischet, specter automation

Dr. Franziska Kluttig, IMAGOflow GmbH

Prof. Stefan Leupertz, Vorsitzender Deutscher Baugerichtstag, ehem. Richter am Bundesgerichtshof

Nils Müller, TRENDONE

Tim-Oliver Müller, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie

Hoang Anh Nguyen, alcemy

Petra Rinnenburger, Gebäudewirtschaft Köln

Daniel Strücker, Eiffage Infra-Bau SE


Durch das Programm führt in bewährter, kompetenter Weise die Journalistin, Buchautorin und Moderatorin Jessica Schwarzer.

E-Mail
info@schiffers-bauconsult.de
Strasse, Nr
Brügelmannstraße 3
PLZ, Ort
50679 Köln
Telefon
0221/800337-0

Der Geothermiekongress 2025

Kategorie
Frei
Datum
18.11.2025 - 20.11.2025
Ort
Frankfurt/Main
Name Veranstalter
Bundesverband Geothermie e. V.

Das Branchentreffen mit mehr als 500 Teilnehmenden aus Deutschland sowie internationalen Gästen ist im deutschsprachigen Raum einzigartig.

An zwei Kongresstagen und einem Workshoptag werden vielfältige Themen aus Wirtschaft und Forschung, Oberflächennaher und Mittel- sowie Tiefer Geothermie behandelt. Dank mehrerer paralleler Sessions kann so ein breites Spektrum abgedeckt werden. 

E-Mail
info@geothermie.de
Strasse, Nr
Albrechtstraße 22
PLZ, Ort
10117 Berlin
Telefon
030 200 95 495 0

VBI Zukunftskongress 2024

Kategorie
Frei
Datum
14.11.2024
Ort
Mainz
Name Veranstalter
Verband Beratender Ingenieure VBI

Am 14. November in der Mainzer Alten Lokhalle nimmt der Bundesverband der Planungsbranche wichtige Zukunftsthemen in den Blick. Unter anderem geht es um folgende:

Die Zukunft der Innovation
Lennart Bolwin, IW Consult, wird vorstellen, wie Unternehmen sich für die Transformation aufstellen. Grundlage sind die Ergebnisse einer Studie, die die IW Consult mit dem Beratungsunternehmen A.T. Kearney im September veröffentlicht hat.

Die Zukunft der Arbeit
Es diskutieren Carlos Frischmuth, Managing Director Public Services Hays & Autor, und Paul von Preußen, Gründer & Influencer, Digital 8, mit dem Moderator des Kongresses Michél-Philipp Maruhn.

Die Zukunft des Planens und Bauens
Wir werfen mit Fachleuten der Branche einen Blick in die Zukunft der Bauwirtschaft. Die Sicht der Bauindustrie skizziert Dr. Matthias Jacob, HDB-Vizepräsident, um anschließend mit den Gesprächspartnerinnen und -partnern Dr. Katja Hüske, Leiterin Grundsätze Infrastrukturplanung und -projekte, DB InfraGO, Michael Gilka, BVMB-Hauptgeschäftsführer, Thomas Bär, Geschäftsführer German Lean Construction Institute, und Mirjam Borowietz, ZWP-Vorständin, darüber zu sprechen, dass die erfolgreiche Abwicklung der anstehenden Projekte - gerade in der Infrastruktur - nur durch partnerschaftliche Zusammenarbeit zu gewährleisten ist.

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
Christian Richert, Digitales im VBI, Dr. Dominik Brückel, Rechtsanwalt, Awado, und Dirk Oster, Managing Director, Aon Professional Services, wissen, dass KI vielfältige Chancen aber auch einige Risiken für Unternehmen birgt.

Es geht los um 10 Uhr am 14. November 2024 in der Alten Lokhalle Mainz, Mombacher Straße 78–80, 55122 Mainz. Die Veranstaltung endet gegen 16:30 Uhr.

E-Mail
steidl@vbi.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tatjana Steidl
Strasse, Nr
Budapester Straße 31
PLZ, Ort
10787 Berlin
Telefon
030/26062-220

TGA Kongress

Kategorie
Frei
Bild
Loko: FGK
Datum
21.05.2025 - 22.05.2025
Ort
Berlin
Name Veranstalter
TGA Repräsentanz Berlin

Der technisch-wissenschaftliche Kongress, der 2025 zum fünften Mal stattfindet, hat sich als "Marktführer" etabliert und genießt auch in der Bundespolitik hohes Ansehen.

Wie bei den vorangegangenen TGA-Kongressen soll wieder ein möglichst breites Themenspektrum der Technischen Gebäudeausrüstung abgedeckt werden. Der Schwerpunkt liegt im technisch-wissenschaftlichen Bereich.

Die Veranstaltung dient dem fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie, Planung und Anlagenbau. Ziel ist, dass wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in der Praxis umgesetzt werden können. Während des zweitägigen Kongresses werden normungs- und verordnungsnahe Themen im Plenum vorgestellt und diskutiert. In parallelen Sessions stehen wissenschaftliche Themen im Vordergrund.

Träger des TGA-Kongresses 2025 sind der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK), der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. (RLT-Herstellerverband) und der VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik (VDMA ALT). Begleitet wird die Veranstaltung von einem mit hochrangigen Fachleuten besetzten wissenschaftlichen Beirat.

E-Mail
info@tga-repraesentanz.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Haus der Bundespressekonferenz
Strasse, Nr
Schiffbauerdamm 40
PLZ, Ort
10117 Berlin
Telefon
030 2060 8887-0

Kraft-Wärme-Kopplung Kongress

Kategorie
Frei
Datum
11.11.2024 - 12.11.2024
Ort
Berlin
Name Veranstalter
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. (B.KWK)

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“ treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Wirtschaft zum 16. Mal beim B.KWK-Kongress in Berlin – dem Branchenereignis des Jahres. Am 11. und 12. November 2024 wird hier die Zukunft der Energieversorgung diskutiert. Anmeldungen sind noch unter www.bkwk-kongress.de möglich.

Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung aus? Welche Rolle spielt die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für die Versorgungssicherheit im Systemwechsel? Welche Perspektiven bieten erneuerbare Brennstoffe? Was sind die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen in Bezug auf die KWK? Und was sind die innovativsten Praxis-Beispiele? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen widmen sich die Teilnehmenden auf dem B.KWK-Kongress.

Den Auftakt bildet am Montag, den 11. November, ab 18 Uhr ein energiepolitischer Abend mit einer Keynote von Dr. Severin Fischer, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Für Anregungen und Gesprächsstoff sorgt eine Podiumsdiskussion zum Thema „KWK – Garant für die Versorgungssicherheit? Residuallastdeckung – wie KWK die Kraftwerksstrategie begleiten könnte“. B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl spricht dabei mit Ralph Lenkert (Die LINKE), Mark Helfrich (CDU), Markus Hümpfer (SPD), Konrad Stockmeier (FDP) und Bernhard Herrmann (Bündnis 90/Die GRÜNEN).

Um 19:30 Uhr diskutiert B.KWK-Vize-Präsident Dr. Georg Klene mit dem Wissenschaftsjournalisten Jean Pütz über die Potenziale der Verbrennung von Methanol in KWK-Kraftwerken. Im Anschluss bietet ein entspanntes Abendprogramm Zeit für persönlichen Austausch.

Am 12. November beginnt der zweite Tag des Kongresses ab 9 Uhr im Hotel Aquino. Eröffnet wird die Tagung mit einer Keynote von Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Es folgen Vorträge zum Themenfeld „Wärmenetze“ von Christian Maaß (BMWK), Dr. Ing. Karin Rühling (TU Dresden) und Werner R. Lutsch (AGFW). Anschließend stellen Dr. Jörg Lange (KiB) und Valentin Meyer (COMUNA-metall) in ihren Vorträgen aktuelle Erkenntnisse und praktische Anwendungen aus der „KWK in der Objekt- und Quartiersversorgung“ vor.

Am Nachmittag wird Best-Practice im Themenfeld „Erneuerbare Brennstoffe“ präsentiert. Thomas Baade (ewa GmbH) gewährt Einblicke in den Bereich „Grüne Energie durch Holzvergasung“ und Tillmann Wilhelm (DVGW) betrachtet die Zukunftsperspektiven für die Versorgung mit grünen Gasen in Hinblick auf die Gasnetztransformation.

Anschließend beleuchtet John Werner, Leiter Unternehmensentwicklung & Strategie und Prokurist bei Zukunft Gas e.V., das Potenzial der KWK für die Transformation der Energieversorgung. Ziel ist es, die von der Bundesnetzagentur im Versorgungssicherheitsbericht 2023 identifizierte Kapazitätslücke von 17-21 GW an steuerbarer Leistung bis 2031 zu schließen. Entsprechende Lösungsansätze werden anhand der Ergebnisse der neuaufgelegten Studie „KWK 2.0“ erstmals einem breiten Publikum präsentiert.

Bevor die Veranstaltung sich dem Ende neigt, beleuchtet die Rechtsanwältin Dr. Verena Faber (Hamburger Energiewerke) in ihrem Vortrag die Bedeutung des Förderrahmens im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz für die erfolgreiche Wärmewende. Zum Abschluss des Kongresses wird mit einer Experten-Diskussion ein Blick in die Zukunft der KWK geworfen.

Die Rahmendaten:

  • Energiepolitischer Abend, 11.11.2024, ab 18 Uhr
    Roadrunner‘s Paradise Club, Saarbrücker Str. 24, 10405 Berlin
  • Tagung, 12.11.2024, 9:00 – 17:00 Uhr
    Hotel Aquino, Hannoversche Str. 5B, 10115 Berlin

Programm & Anmeldemodalitäten unter: www.bkwk-kongress.de

E-Mail
info@bkwk.de
Strasse, Nr
Robert-Koch-Platz 4
PLZ, Ort
10115 Berlin
Telefon
+49 30 2701 9281-0

ENERGIETAGE 2025

Kategorie
Frei
Bild
Datum
26.05.2025 - 28.05.2025
Ort
Berlin
Name Veranstalter
Berliner Energietage

Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland

Mit rund 100 Veranstaltungen bündeln die ENERGIETAGE 2025 aktuelle energie- und klimapolitische Diskurse, präsentieren technologische Innovationen und beleuchten wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse. Über 400 Referierende vermitteln ein umfassendes Update zu Energiewende und Klimaschutz. Die Themen: Energie- und Klimapolitik, Wärmeplanung und Wärmewende, Finanzierungsmodelle, Netzinfrastruktur und Versorgungssicherheit, gesellschaftliche Akzeptanz und Kommunikation, internationale Perspektiven und Kooperationen. 

Mehr als 100 Organisationen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gestalten das Programm des Großkongresses und geben einen umfassenden Überblick über alle relevanten energie- und klimapolitischen Themenfelder.

Zu den Mitveranstaltern gehören das Bundesumweltministerium (BMUV, politische Verbände wie GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Bundesverband Erneuerbare Energie e.V., Verband kommunaler Unternehmen e.V. und Deutsche Umwelthilfe e.V. sowie Akteure aus der Energiewirtschaft (z.B. BEW Berliner Energie und Wärme, ENGIE Deutschland GmbH, GASAG AG). Außerdem sind diverse Thinktanks und wissenschaftliche Institutionen (z.B. Agora Energiewende, Öko-Institut e.V., Fraunhofer-Institute, Umweltbundesamt) beteiligt.

Die ENERGIETAGE bieten sowohl digitale als auch interaktive Präsenzformate im Ludwig-Erhard-Haus in Berlin. Die Präsenzveranstaltungen ermöglichen intensive Vernetzung, während die begleitende Fachmesse Innovationen aus der Praxis präsentiert.

Termin: 05.-07.05.2025 digital | 26.-28. 05.2025 Berlin

Info/Anmeldung: energietage.de

E-Mail
info@energietage.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
c/o EUMB Pöschk GmbH & Co. KG
Strasse, Nr
Oranienplatz 4
PLZ, Ort
10999 Berlin
Telefon
(030) 2014 308 -0

ENERGIETAGE 2025

Kategorie
Frei
Bild
Datum
05.05.2025 - 07.05.2025
Ort
Online
Name Veranstalter
Berliner Energietage

Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland

Mit rund 100 Veranstaltungen bündeln die ENERGIETAGE 2025 aktuelle energie- und klimapolitische Diskurse, präsentieren technologische Innovationen und beleuchten wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse. Über 400 Referierende vermitteln ein umfassendes Update zu Energiewende und Klimaschutz. Die Themen: Energie- und Klimapolitik, Wärmeplanung und Wärmewende, Finanzierungsmodelle, Netzinfrastruktur und Versorgungssicherheit, gesellschaftliche Akzeptanz und Kommunikation, internationale Perspektiven und Kooperationen. 

Mehr als 100 Organisationen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gestalten das Programm des Großkongresses und geben einen umfassenden Überblick über alle relevanten energie- und klimapolitischen Themenfelder.

Zu den Mitveranstaltern gehören das Bundesumweltministerium (BMUV, politische Verbände wie GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Bundesverband Erneuerbare Energie e.V., Verband kommunaler Unternehmen e.V. und Deutsche Umwelthilfe e.V. sowie Akteure aus der Energiewirtschaft (z.B. BEW Berliner Energie und Wärme, ENGIE Deutschland GmbH, GASAG AG). Außerdem sind diverse Thinktanks und wissenschaftliche Institutionen (z.B. Agora Energiewende, Öko-Institut e.V., Fraunhofer-Institute, Umweltbundesamt) beteiligt.

Die ENERGIETAGE bieten sowohl digitale als auch interaktive Präsenzformate im Ludwig-Erhard-Haus in Berlin. Die Präsenzveranstaltungen ermöglichen intensive Vernetzung, während die begleitende Fachmesse Innovationen aus der Praxis präsentiert.

Termin: 05.-07.05.2025 digital | 26.-28. 05.2025 Berlin

Info/Anmeldung: energietage.de

E-Mail
info@energietage.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
c/o EUMB Pöschk GmbH & Co. KG
Strasse, Nr
Oranienplatz 4
PLZ, Ort
10999 Berlin
Telefon
(030) 2014 308 -0

Der Geothermiekongress 2024

Kategorie
Frei
Bild
Datum
22.10.2024 - 24.10.2024
Ort
Potsdam
Name Veranstalter
Bundesverband Geothermie e.V.

Das Branchentreffen mit mehr als 500 Teilnehmenden aus Deutschland sowie internationalen Gästen findet vom 22.bis 24. Oktober im Kongresshotel Potsdam statt.

An zwei Kongresstagen und einem Workshoptag werden vielfältige Themen aus Wirtschaft und Forschung, Oberflächennaher und Mittel- sowie Tiefer Geothermie behandelt. Dank mehrerer paralleler Sessions kann so ein breites Spektrum abgedeckt werden. Als Partnerland des DGK 2024 wird Frankreich seine umfangreiche Expertise und zukunftsweisenden Lösungen präsentieren. Diese Kooperation steht im Zeichen eines europäischen Austauschs und zeigt, wie Länder gemeinsam die Energiewende vorantreiben können.

Sie wären gerne dabei? Hier finden Sie die Ticketpreise und die Anmeldung.

E-Mail
dgk@geothermie.de
Strasse, Nr
Albrechtstraße 22
PLZ, Ort
10117 Berlin
Telefon
+49 (0)30 200 95 495 0

24. Fachkongress Holzenergie

Kategorie
Frei
Datum
23.09.2024 - 24.09.2024
Ort
Würzburg
Name Veranstalter
Bundesverband Bioenergie e. V. (BBE)

Der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e. V. (BBE) sowie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) freuen sich, Sie am 23. und 24. September 2024 zum 24. Fachkongress Holzenergie im Congress Centrum Würzburg begrüßen zu können. In diesem Jahr lautet das Motto der Veranstaltung: „Moderne Holzenergie: Die Potentiale heben!“.

Der 24. Fachkongress Holzenergie wird Ihnen ein inhaltlich breites und interessantes Themenspektrum anbieten. An insgesamt zwei Veranstaltungstagen mit 12 Sessions werden spannende und aktuelle Themen aus wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und politischer Perspektive präsentiert. Ziel des Fachkongresses ist es, allen Branchenvertretern und Interessierten einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen europäischen und nationalen Gesetzesinitiativen zu geben und entsprechende Handlungsempfehlungen gemeinsam zu diskutieren. Darüber hinaus werden aktuelle Marktentwicklungen, Projektbeispiele, Innovationen und zukünftige Geschäftsmodelle für die Holzenergie vorgestellt. Der Fachkongress Holzenergie wird vor Ort einen breiten Raum für den persönlichen Erfahrungsaustausch und das Netzwerken bieten.

Wirken Sie mit, damit die Holzenergie ihre Stärken weiter ausspielen kann. Seien Sie dabei beim 23. Fachkongress Holzenergie, um auf dem neuesten Stand bei allen Marktentwicklungen zu sein, aktuelle Branchentrends frühzeitig zu erkennen und die Zukunftsmärkte proaktiv gestalten zu können. Nutzen Sie vor allem die Gelegenheit, sich persönlich austauschen und vernetzen zu können.

Das detaillierte Kongressprogramm, das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: www.fachkongress-holzenergie.de.

E-Mail
info@bioenergie.de
Strasse, Nr
Servatiusstraße 53
PLZ, Ort
53175 Bonn
Telefon
+49(0)228 81 002-22

Deutscher Großwärmepumpenkongress

Kategorie
Frei
Datum
02.07.2024 - 03.07.2024
Ort
Düsseldorf
Name Veranstalter
Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Das Potenzial für den Einsatz von Großwärmepumpen ist riesig! Hochtemperatur-Wärmepumpen sind nicht nur für ganze Industriezweige eine neue Schlüsseltechnologie, sie bieten auch vielseitige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Gebäudetechnik und der Netze. Welche Weichen dafür noch gestellt oder angepasst werden und welche Entwicklungsschritte müssen in den nächsten Jahren folgen müssen, diskutiert der BWP mit Ihnen in Düsseldorf.

Der Deutsche Großwärmepumpen-Kongress geht am 2. und 3. Juli in der Turbinenhalle der Stadtwerke Düsseldorf an den Start. Mit dabei sind Akteure aller wichtigen Stakeholder: von Herstellern, Fachplanern, Industrie, Energiewirtschaft und Politik.

Anmeldung zum Großwärmepumpen-Kongress 2024

Wie immer bieten sich beim Kongress zahlreiche Gelegenheiten, in persönlichen Gesprächen Perspektiven auszutauschen, neue Ideen mitzunehmen und hervorragende Kontakte zu wichtigen Akteuren zu knüpfen. Der Großwärmepumpen-Kongress 2024 umfasst (nach Kapazität) eine Projektbesichtigung im Düsseldorfer Umland.

E-Mail
veranstaltungen@waermepumpe.de
Strasse, Nr
Hauptstraße 3
PLZ, Ort
10827 Berlin

dena Energiewende-Kongress 2024

Kategorie
Frei
Datum
11.11.2024 - 12.11.2024
Ort
bcc Berlin Congress Center
Name Veranstalter
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Der diesjährige dena Energiewende-Kongress steht unter dem Motto „Zukunftswährung Klimaschutz“.

Mit 1.200 hochkarätigen Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung wollen wir auf der führenden branchenübergreifenden Veranstaltung zu integrierter Energiewende und Klimaschutz in Deutschland in die Diskussion und den Austausch zu Herausforderungen, Lösungsansätzen und Best-Practice-Beispielen gehen.

Diese thematischen Schwerpunkte erwarten Sie u. a.:

Finanzierung: Wie sichern wir Erneuerbare-Energien-Projekte zukünftig finanziell ab? Welche Finanzierungsinstrumente sind sinnvoll? Und wie lassen sich Finanzrisiken- und kosten minimieren?

Akzeptanz: Wie lässt sich Vertrauen ins Thema Wärmepumpen (zurück-)gewinnen? Photovoltaik und Windenergie – wo stehen wir bei der Umsetzung und wie geht es beim Zubau weiter? Welche Rolle spielt die Energiewende im Superwahljahr?

Vorschau zum Programm des dena Energiewende-Kongresses 2024

E-Mail
info@dena.de
Strasse, Nr
Chausseestraße 128 a
PLZ, Ort
10115 Berlin
Telefon
+49 30 66 777 - 0

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Kategorie
Frei
Datum
11.06.2024 - 12.06.2024
Ort
Aschaffenburg
Name Veranstalter
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Welche Bedeutung hat Wärmeplanung in Kommunen im Rahmen der neuen Gesetzgebung? Diese und andere Fragen zum hochaktuellen Themenkomplex werden auf dem Kongress am 11. und 12. Juni 2024 in Aschaffenburg unter dem Titel „Kommunale Wärmeplanung im Rahmen der neuen Gesetze“ diskutiert.

Am 1. Januar 2024 sind das „Wärmeplanungsgesetz“ und das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Damit hat die Bundesregierung rechtliche Grundlagen für eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung geschaffen und deutschlandweit einheitliche Standards und Vorgaben definiert. Ziel ist eine klimaneutrale Wärmeversorgung: Spätestens ab 2045 soll in Deutschland ausschließlich mit erneuerbaren Energien geheizt werden. Aus diesem Grund soll bis spätestens Mitte 2028 in allen rund 11.000 deutschen Kommunen die Wärmeplanung vorliegen.

Der Kongress soll ein Update geben, welche Bedeutung diese veränderten Rahmenbedingungen für die Kommunen haben. Wie wird ein Wärmeplan erstellt? Worauf ist besonders zu achten? Wird die Aufgabenerfüllung der Verwaltung durch die neuen Gesetze gestärkt? Und last, but not least: Wo wird mehr Unterstützung gebraucht – und durch wen?

Neben spannenden Inputs und Gesprächen zum Fokusthema auf einer großen Bühne im Plenum bietet der Jahreskongress für Energie- und Klimaschutzmanager*innen 16 Workshops zu aktuellen Themen und Herausforderungen im kommunalen Energiemanagement, Exkursionen und viel Raum für einen intensiven Fachaustausch. Der „Markt der Möglichkeiten“ als zusätzliche Plattform dient dazu, Kontakte herzustellen, Netzwerke auf- und auszubauen sowie Erfahrungen zu teilen.

Veranstaltet wird der 26. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement von der Stadt Aschaffenburg und dem Deutschen Institut für Urbanistik. Kooperationspartner sind der Arbeitskreis „Energiemanagement“ des Deutschen Städtetages, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag.

Das Programm richtet sich an Fachpersonal aus den Bereichen Energiemanagement, Klimaschutz, Gebäudewirtschaft, Hochbau sowie Energiebeauftragte und Klimaschutzmanager*innen aus Städten, Gemeinden, Landkreisen und kommunalen Unternehmen sowie an Ratsmitglieder.

Details und Anmeldung
www.difu.de/18353

Programm
https://difu.de/sites/default/files/media_files/2024-06-11_26-deutscher-fachkongress-fuer-kommunales-energiemanagement.flyer_.pdf

Kontakt für die Anmeldung
Anna Hübner, Sigrid Künzel
+49 221 340308-0

energiemanagementkongress@difu.de

E-Mail
pressestelle@difu.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Sybille Wenke-Thiem, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Strasse, Nr
Zimmerstraße 13-15
PLZ, Ort
10969 Berlin
Telefon
+49 30 39001-209

10. GLCI Kongress

Kategorie
Frei
Datum
19.11.2024 - 21.11.2024
Ort
Frankfurt a.M.
Name Veranstalter
German Lean Construction Institute – GLCI e.V.

3 Tage Lean Construction. Intensiv und praxisnah.

  • 19.11.2024: Learning Day der GLCI Academy im Frankfurt Spin Tower
  • 20.-21.11.2024: 2 Konferenztage im KAP Europa
  • Keynote
  • Umfangreiches Kongressprogramm mit Vorträgen und  Diskussionen
  • Lean Construction Breakout Sessions
  • Ausstellung und Networking
  • IT goes Gemba
  • Verleihung der GLCI Förderpreise
  • Finale des Lean Construction Project Awards
  • GLCI Jubiläums-Dinner
  • 22.11.2024: Ergänzender Praxistag mit Exkursionen
E-Mail
info@glci.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
c/o KIT Institut für Technologie und Management im Baubetrieb
Strasse, Nr
Gotthard-Franz-Str. 3 (Am Fasanengarten), Geb. 50.31
PLZ, Ort
76131 Karlsruhe
Telefon
+49 (0) 179 265 597 5

Digitaler DGNB Jahreskongress 2024

Kategorie
Frei
Bild
Datum
27.02.2024 - 28.02.2024
Ort
online
Name Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. German Sustainable Building Council

Digitaler DGNB Jahreskongress 2024: Zwei Tage im Zeichen des nachhaltigen Bauens

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. veranstaltet am 27. und 28. Februar 2024 zum dritten Mal ihren digitalen Jahreskongress. An den zwei Tagen sind im Wechsel richtungsgebende Impulsvorträge und Themenräume zu relevanten Aspekten des nachhaltigen Bauens geboten. Neben der Vorstellung und Diskussion der Version 2030 des DGNB Systems dreht sich das Programm am ersten Tag um die EU Green Claims Directive, Umbaukultur und Infrastruktur. Im Fokus von Tag zwei stehen Biodiversität, Sustainable Finance, Gesundheit im Bauen und Klimaresilienz. Keynotes gibt es unter anderem von Prof. Tai Lee Siang, Annabel Short, Martin Haas, Jens Schröder und Prof. Dr. Uwe Schneidewind. Die Teilnahme am digitalen DGNB Jahreskongress ist kostenlos.

Unser digitaler DGNB Jahreskongress zeichnet sich durch eine enorme Dichte an hochkarätigen Impulsgebenden und eine außerordentliche Themenvielfalt aus, die über den Diskurs der üblichen Fachthemen des nachhaltigen Bauens hinausgeht“, erklärt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. „Die rund 2.000 Teilnehmenden im vergangenen Jahr sind der beste Beleg dafür, dass es ein solches Format braucht. Hieran knüpfen wir auch 2024 an – mit zwei Tagen voller Inspiration, neuer Perspektiven und Handlungsoptionen.“

Bei der dritten Auflage des Kongressformats setzt die DGNB auf den mittlerweile etablierten Formatmix. Auf halbstündige Keynote-Vorträge folgt die Möglichkeit, die Impulsgebenden im Backstage-Bereich näher kennenzulernen und eigene Fragen zu diskutieren. Direkt daran anschließende Themenräume bilden den Rahmen für Diskussionen und Wissensaustausch. Zudem stellen sich DGNB Mitgliedsorganisationen auf einer Open Stage im Schnelldurchlauf vor.

Tag 1: Version 2030, Green Claims Directive, Umbaukultur und Infrastruktur

Zum Auftakt ziehen am 27. Februar ab 9:30 Uhr die beiden Geschäftsführenden Vorstände der DGNB, Dr. Christine Lemaitre und Johannes Kreißig, Bilanz zum Status Quo des nachhaltigen Bauens. Anschließend geht es weiter mit dem Auftaktimpuls des Wissenschaftsjournalisten Jens Schröder. Er erklärt ab 10 Uhr, warum die Komplexität von Nachhaltigkeit zu einem Kommunikationsdilemma führt und wie wir da wieder herausfinden.

Die weiteren Keynotes des Tages kommen von Rechtsanwalt und Ministerialdirektor a.D. Michael Halstenberg, Architekt Frank Schönert vom Büro Hütten & Paläste sowie Michael Arnold von der Stiftung Stapferhaus aus dem schweizerischen Lenzburg. Michael Halstenberg gibt in seinem Impuls um 11:45 Uhr Orientierung im Vorschriftendschungel des nachhaltigen Bauens. Frank Schönert stellt ab 14 Uhr das Projekt U-Halle in Mannheim vor, das kürzlich mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur ausgezeichnet wurde. Welche Rolle Museen bei der Vermittlung von Nachhaltigkeit spielen, thematisiert Michael Arnold in seinem Beitrag ab 15:45 Uhr.

Der erste Themenraum am 27. Februar befasst sich ab 10:45 Uhr mit der Version 2030 des DGNB Systems, die im Rahmen der Veranstaltung offiziell veröffentlicht wird. Die Green Claims Directive der EU und deren Auswirkung auf die Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten im Baubereich steht im Fokus eines englischsprachigen Themenraums ab 12:30 Uhr. Umbaukultur steht im Mittelpunkt der Gesprächsrunde ab 14:45 Uhr, an der die drei Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur aus dem vergangenen Jahr teilnehmen. Zu guter Letzt dreht sich ab 16:30 Uhr alles um die „Klimabaustelle Infrastruktur“ und die Frage, wie wir endlich mehr Nachhaltigkeit in die Vergabe bekommen.

Tag 2: Biodiversität, Sustainable Finance, Gesundheit im Bauen und Klimaresilienz

Unter dem Titel „Low Tec - High Nature“ eröffnet Architekt und DGNB Vizepräsident Martin Haas von haascookzemmrich – STUDIO 2050 am 28. Februar ab 9:30 Uhr den zweiten Kongresstag. Keynote Nummer zwei kommt ab 11:15 Uhr vom ehemaligen Präsidenten des World Green Building Council, Prof. Tai Lee Siang aus Singapur. Der englischsprachige Impuls steht unter dem Motto „PLAN B not Planet B“. Dabei geht es unter anderem um die Rolle von künstlicher Intelligenz bei der Transformation des Bau- und Immobiliensektors.

International ist auch der darauffolgende Impuls ab 13:30 Uhr. Dieser kommt von Annabel Short, Research Fellow Built Environment am Institute for Human Rights and Business in London. Ihr Thema: „Dignity by Design: Keeping people at the centre of climate action in the built environment”. Die letzte Keynote beim digitalen DGNB Jahreskongress 2024 kommt ab 15:15 Uhr von Prof. Dr. Uwe Schneidewind, dem Oberbürgermeister von Wuppertal.

In den Themenräumen des Tages geht es ab 10:15 Uhr zunächst um Biodiversität und die Frage, wie sich Außenräume mit positiver Wirkung praktisch gestalten lassen. Welche Rolle Banken und Versicherungen bei der Transformation der gebauten Umwelt spielen, wird ab 12 Uhr genauer beleuchtet. Wie lassen sich Gebäude allergikerfreundlich planen, bauen und betreiben? Darum kümmert sich der Themenraum ab 14:15 Uhr. In diesem gibt es einen Eingangsimpuls von Prof. Dr. med. Dr. h. c. Torsten Zuberbier von der Charité in Berlin. Letztlich steht noch das Thema Klimaresilienz auf der Agenda des DGNB Jahreskongresses. Ab 16 Uhr wird diskutiert, wie sich Städte an die veränderten Anforderungen durch den Klimawandel anpassen können.

Zum Abschluss der beiden Kongresstage gibt es ab 16:45 Uhr noch einen Ausblick der DGNB zu den wichtigsten Herausforderungen für das nachhaltige Bauen im Jahr 2024. Welche Stellschrauben müssen jetzt gedreht werden, damit die Transformation voranschreitet und weiter an Fahrt aufnimmt?

Teilnahme kostenlos über digitale Plattform

„Wir freuen uns über alle, die Lust haben, den digitalen DGNB Jahreskongress zu verfolgen – ob für die kompletten zwei Tage oder auch nur für einzelne Beiträge“, sagt Christine Lemaitre. „Mein einziger Wunsch: Seien Sie offen für neue Sichtweisen und entdecken Sie Berührungspunkte, an denen Sie in Ihrer täglichen Arbeit im Sinne der Nachhaltigkeit anknüpfen können, um selbst aktiv zu werden. Denn genau darum geht es uns: Um zielgerichtete, motivierte Handlungen von jedem einzelnen, der etwas bewegen möchte.“

Interessierte können sich über die DGNB Website unter www.dgnb.de/jahreskongress kostenlos registrieren. Unter diesem Link gibt es auch das vollständige Programm in der Übersicht.

Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg für Mitglieder sowie für Architekten und Stadtplanende im Praktikum für alle Fachrichtungen als Fort- oder Weiterbildung mit einem Umfang von acht Unterrichtsstunden anerkannt.

Strasse, Nr
Tübinger Straße 43
PLZ, Ort
70178 Stuttgart

ZUKUNFT HANDWERK | KONGRESS: Der Treffpunkt für alle aus dem Handwerk

Kategorie
Frei
Bild
Quelle: Zukunft Handwerk
Datum
28.02.2024 - 01.03.2024
Ort
München
Name Veranstalter
GHM

Der Kongress ZUKUNFT HANDWERK findet im ICM - Internationales Congress Center München statt. Es ist die erste und größte Veranstaltung aus dem Handwerk und für das Handwerk, die Praktiker:innen, Start-ups, Wirtschaft und Politik mit Handwerksbetrieben zusammenbringt.

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft – besuchen Sie ZUKUNFT HANDWERK | KONGRESS 2024. Mit Produkten direkt zum Anfassen und Austesten, zahlreichen Austauschmöglichkeiten mit Profis und Handwerkskolleginnen und Kollegen bekommen Sie den neuesten Stand im Handwerk praxisnah vermittelt. Nach ZUKUNFT HANDWERK steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Weg.

Auf zwei Bühnen, der IKK classic Bühne und dem ZUKUNFT HANDWERK Forum erwartet Sie ein vollgepacktes Programm, das Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch in den Fokus rückt. Überzeugen Sie sich selbst!

Erwartet werden hochrangige Keynote Speaker aus Politik und Wirtschaft. Zu den Themen des Kongressprogramms gehören unter anderen

  • Digitalisierung und KI
  • Inklusion
  • Gewinnung von Mitarbeitenden
  • Gesundheit und Fitness
  • Cyberschutz
  • Unternehmensführung
  • Automatisierung
  • Elektromobilität.

Des Weiteren werden die Gewinner:innen der Auszeichnung "Mutmacherin des Jahres" und des Wettbewerbs "Nachfolge und Neugründung - der Pitch im Handwerk" bekanntgegeben. Mit diesen Plattformen bietet ZUKUNFT HANDWERK Handwerkerinnen und Handwerker neue Möglichkeiten, ihre Geschichten zu teilen und innovative Ideen zu präsentieren. 

Zudem gibt es jede Menge Möglichkeiten, sich zu vernetzen.

Leser:innen von Moderne Gebäudetechnik nehmen zu einem vergünstigten Eintrittspreis teil:

Melden Sie sich hier für den ZUKUNFT HANDWERK | KONGRESS 2024 an. Ihre Vergünstigung ist unter diesem Pfad bereits berücksichtigt.

E-Mail
kontakt@ghm.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Gesellschaft für Handwerksmessen mbH
Strasse, Nr
Paul-Wassermann-Straße 5
PLZ, Ort
81829 München
Telefon
+49 89 189 149 - 0

Zukunft Bau

Kategorie
Frei
Bild
Quelle: BBSR
Datum
23.11.2023 - 24.11.2023
Ort
Bonn
Name Veranstalter
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Referat WB 3, Forschung und Innovation im Bauwesen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung zum diesjährigen Zukunft Bau Kongress ein, der am 23. und 24. November unter dem Titel BAUWENDE: umbruch aufbruch stattfindet.

Der Zukunft Bau Kongress 2023 beschäftigt sich mit der Frage, wie die dringend benötigte Bauwende konkret angewendet und in der Praxis umgesetzt und verankert werden kann.

Expertinnen und Experten aus Praxis, Forschung, Wirtschaft und Verwaltung zeigen Strategien und Lösungsansätze für eine klima- und ressourcenschonende Zukunft des Bauens, diskutieren diese im Austausch mit den Teilnehmenden und tragen damit aktiv zur Gestaltung unserer Zukunft bei.

Der Kongress knüpft an den letzten Zukunft Bau Kongress 2021 an, der das Thema der Bauwende grundsätzlich beleuchtete und mit über 3.000 Teilnehmern pro Tag auf reges Interesse stieß.

23.+24.11.2023, Lunch to Lunch

Plenarsaal des Bundestages in Bonn (WCCB) + Livestream.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Für die Teilnahme (analog / online) können Sie sich ab dem 10.08.2023 bis zum 01.11.2023 mit dem an dieser Stelle freigeschalteten Link anmelden.

Für Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammern ist die Anerkennung des Nachweises zur Fortbildungspflicht angefragt.

zur Anmeldung

Strasse, Nr
Deichmanns Aue 31-37
PLZ, Ort
53179 Bonn

B.KWK-Kongress 2023

Kategorie
Frei
Datum
13.09.2023 - 14.09.2023
Ort
Berlin
Name Veranstalter
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)

Kraft-Wärme-Kopplung – Rückgrat der Energiewende

Branche trifft sich beim Kongress im September

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – Rückgrat der Energiewende“ treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Wirtschaft zum 15. Mal beim B.KWK-Kongress in Berlin – dem Branchenereignis des Jahres. Am 13. und 14. September 2023 wird hier die Zukunft der Energieversorgung diskutiert. Anmeldungen sind noch unter www.bkwk-kongress.de möglich.

Welche Rolle spielt die KWK im Rahmen der energiepolitischen Entwicklungen? Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung aus? Welche Perspektiven bieten erneuerbare Brennstoffe? Und was sind die besten Beispiele aus der Praxis? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen widmet sich die Branche auf dem B.KWK-Kongress.

Den Auftakt bildet am 13. September ab 18 Uhr ein energiepolitischer Abend, mit einer Keynote von Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Für Anregungen und Gesprächsstoff sorgt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft der Energieversorgung – Residuallastdeckung Strom und Wärme“. Dabei sind neben B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl, Christian Seyfert (VIK), Dr. Jörg Lange (KiB), Ingbert Liebing (VKU), Werner Lutsch (AGFW) und Klaus Mindrup (SPD). Im Anschluss bietet ein entspanntes Abendprogramm Zeit für persönlichen Austausch.

Am 14. September folgen Best-Practice Beispiele aus Industrie, kommunaler Versorgung und dezentraler Infrastruktur, mit einem Vortrag von Christian Maaß (Abteilungsleiter Abt. II BMWK). Im Anschluss gibt es eine Experten-Diskussion zum Thema „Bauen, Wohnen, Wärme: Wie kann die Wärmewende gelingen?“. Einen Blick über den Tellerrand riskiert Prof. Dr. Niko Paech, der über Postwachstumsökonomie spricht. Am Nachmittag steht unter anderem das Themenfeld „Erneuerbare Brennstoffe“ im Fokus – Markus Gleis (UBA), Prof. Klaus Görner (GWI) und Toni Reinholz (dena) teilen Ihr Wissen. Abschließend wird ein tiefer Blick in aktuelle Themen im Bereich Recht und Gesetz geworfen.

Die Rahmendaten:

  • - Energiepolitischer Abend, 13.09.2023, ab 18 Uhr

Roadrunner‘s Paradise Club, Saarbrücker Str. 24, 10405 Berlin

  • - Tagung, 14.09.2023, 9:00 – 16:30 Uhr

Leonardo Royal Hotel Alexanderplatz, Otto-Braun-Str. 90, 10249 Berlin

 

Programm & Anmeldemodalitäten unter: www.bkwk-kongress.de

E-Mail
stina.oeden@bkwk.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Stina Ödén
Strasse, Nr
Robert-Koch-Platz 4
PLZ, Ort
10115 Berlin
Telefon
+49 30 2701 9281-16

dena Energiewende-Kongress 2023

Kategorie
Frei
Bild
Quelle: dena
Datum
13.11.2023 - 14.11.2023
Ort
Berlin
Name Veranstalter
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Das Motto des dena Energiewende-Kongress lautet in diesem Jahr:

„Konsequent umsetzen - gemeinsam“! Denn: Ideen gibt es viele, jetzt geht es an die gemeinsame Umsetzung. Wir bringen Politik und Praxis zusammen, um über gemeinsame Lösungen zu sprechen.

Die Transformation des Wärmesektors ist in vollem Gange. Was brauchen Kommunen, um bei der Wärmeplanung durchzustarten? Wie werden auch große Wärmenetze klimaneutral und ist KI hier der Schlüssel?

Die Europäische Union hat mit dem Green Deal Industrial Plan, dem Critical Raw Materials Act und der Wasserstoffstrategie die Grundsteine für starke Transformationsindustrien gelegt. Welche Strategien braucht es jetzt, um den Standort Deutschland zu stärken? Wo sind die Leitmärkte für grünen Wasserstoff?

Auch Digitalisierung und Infrastruktur sind wichtige Säulen der Transformation. Wie schaffen wir konsequent digitale Lösungen? Und was muss unser Stromnetz zukünftig leisten können?

Darüber sprechen wir am 13. und 14. November mit Ihnen und 1.200 hochkarätigen Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung in Berlin. So erhalten Sie aus erster Hand wichtige Hintergrundinformationen und Einblicke in das Regierungsgeschehen.

E-Mail
info@dena.de
Strasse, Nr
Chausseestraße 128a
PLZ, Ort
10115 Berlin
Telefon
+49 (0)30 66 777 – 0

Fachkongress Holzenergie 2023

Kategorie
Frei
Bild
Datum
26.09.2023 - 27.09.2023
Ort
Würzburg
Name Veranstalter
Bundesverband Bioenenergie e. V. (BBE)

Dezentral, zuverlässig, sauber - Moderne Holzenergie.

Unter diesem Motto findet der 23. Fachkongress Holzenergie findet vom 26. bis 27. September im Congress Centrum in Würzburg statt. Er wird vom Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie (BBE) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) organisiert.

Es erwarten Sie auch in diesem Jahr zwölf spannende Sessions rund um das Thema Holzenergie. Alle Infos: www.fachkongress-holzenergie.de & #Holzenergie23.

Beteiligungsangebot

Die Kongressveranstalter, der FVH und die FNR garantieren Ihnen jede Menge Gesprächsstoff zu brandaktuellen Themen sowie persönliche Begegnungen mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen.

Seien Sie als Partner/Aussteller dabei!

Das Beteiligungsangebot und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Kongressseite www.fachkongress-holzenergie.de und unter #Holzenergie23.

E-Mail
kastner@bioenergie.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Elisa Kastner, Referentin für Veranstaltungen & Marketing
Strasse, Nr
Servatiusstraße 53
PLZ, Ort
53175 Bonn
Telefon
+49 (0) 30 2758179-25

C4PO-Kongress - Betreiben neu denken!

Kategorie
Frei
Bild
Bild: C4PO
Datum
09.05.2023 - 10.05.2023
Ort
Berlin
Name Veranstalter
BAUAKADEMIE Performance Management GmbH

Der diesjährige C4PO-Kongress findet am 09. und 10. Mai auf dem GUT Campus am Flughafen Tegel (TXL) statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden dort ausgewählte Projekte vorgestellt.

Corporates stehen im Zeitalter der Digitalisierung, des Klimawandels und der sozialen Gerechtigkeit vor vielen Herausforderungen. Dies erfordert, Betreiben immer wieder neu zu denken. Wir fühlen uns verpflichtet, diesem Anspruch gerecht zu werden. „Betreiben neu Denken“ ist unser Antrieb und die verbindende Idee auch 2023 wieder einen C4PO-Kongress zu veranstalten.

Auf dem Areal des ehemaligen Flughafen Tegel entsteht aktuell auf 495 Hektar ein Quartier für Nachhaltigkeit und urbane Technologien. Bereits jetzt schon versprühen die Räumlichkeiten ihren ganz eigenen Charme und laden Sie zum Diskutieren und Netzwerken ein. Zusätzlich erhalten Sie die einmalige Gelegenheit einer Besichtigung mit exklusiven Einblicken in das Umnutzungskonzept des stillgelegten Flughafens! Verpassen Sie zudem keinen der bevorstehenden Einblicke in unternehmensspezifische Projekte von Mitgliedern der BenchLearning Community.

Hier die Nominierten des BenchLearning Awards 2023:

Kategorie People:

  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG: Reduktion von physischen und mentalen Belastungen am Arbeitsplatz
  • Merck Real Estate GmbH: Zusammen Energie sparen
  • RTL Deutschland: Data-Driven New Work

Kategorie Place:

  • Evonik Operations GmbH: DA GEHT NOCH WATT – 20 % Energieeinsparung
  • RTL Deutschland: Lage! Lage! Lage! – Mit Daten zum nachhaltigen Standort
  • Deutsche Bahn AG: Umweltschutzprogramm Immobilien

Kategorie Process:

  • BMW AG: DREAM – Digital Real Estate & Asset Management
  • Deutsche Bahn AG: E-Ladeinfrastruktur
  • Robert Bosch Gruppe: Gründung Servicebereich Global Real Estate

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie im Vorflyer.

E-Mail
info@bauakademie.de
Strasse, Nr
Alexanderstraße 9
PLZ, Ort
10178 Berlin
Telefon
030/54 99 75-0

Der Digitale Kongress - Das Bad 2023

Kategorie
Frei
Datum
24.01.2023
Ort
Online
Name Veranstalter
ieQ-systems GmbH & Co. KG

Die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller und wir - ieQ-systems GmbH & Co. KG aus Münster – bieten Ihnen ein Format, das informiert, inspiriert und in kompakter Form Wissen vermittelt.

Dieses digitale Event läuft ganz unter dem Slogen: Ganzheitlich planen, nachhaltig bauen und barrierefrei leben.

Was bedeutet das? Welche neuen Ideen und Lösungen gibt es? Wir kommen über die Anwengung zur Lösung und haben für Sie erneut Expertinnen und Experten aus der Innenarchitektur, der Industrie und dem Handwerk zusammengerufen. Nutzen Sie gern die Live-Veranstaltung für einen interaktiven Austausch. Sie erwarten Impulsvorträge, Ideen und Inspirationen, Produktvorstellungen und jede Menge Antworten auf Fragen aus dem Publikum.

Wann? Am Dienstag, dem 24. Januar 2023 von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr.

Wo? Online unter diesem LINK

Ihr Zugangscode zur kostenfreien Teilnahme lautet: tgaPRAXIS23

E-Mail
Sandra.Jentsch@ieQ-systems.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Sandra Jentsch
Strasse, Nr
Fridtjof-Nansen-Weg 8
PLZ, Ort
48155 Münster
Telefon
0251/606560-1259

TGA-Kongress 2023

Kategorie
Frei
Datum
23.05.2023 - 24.05.2023
Ort
Berlin
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Mit dem TGA-Kongress 2023 findet am 23./24. Mai in Berlin der vierte technisch-wissenschaftliche Kongress für die Technische Gebäudeausrüstung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz statt. Er bietet Behörden, Forschungseinrichtungen, Studierenden und Unternehmen die Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten sowie normungs- und verordnungsnahe Themen den relevanten Zielgruppen vorzustellen.

Die vorangegangenen Kongresse – 2016 und 2018 in Berlin sowie 2021 pandemiebedingt als Online-Veranstaltung – verbuchten jeweils mehr als 350 Teilnehmer*innen. Auch der kommende Kongress soll wieder ein breites Themenspektrum der Technischen Gebäudeausrüstung abdecken, wobei der technisch-wissenschaftliche Bereich den Schwerpunkt bildet. Im Zentrum des TGA-Kongresses steht der fachliche Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie, Planung und Anlagenbau mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die Praxis zu übertragen.

Träger des TGA-Kongresses 2023 sind der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK), der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA) und der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. (RLT-Herstellerverband). Begleitet wird die Veranstaltung von einem mit hochrangigen Experten besetzten wissenschaftlichen Beirat.

Nähere Informationen finden Sie bereits heute unter www.tga-kongress.de.

E-Mail
info@fgk.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Association of Air-Conditioning and Ventilation in Buildings
Strasse, Nr
Hoferstraße 5
PLZ, Ort
71636 Ludwigsburg
Telefon
07141/25881-0

dena Energiewende-Kongress 2022 „Alles auf Ziel“

Kategorie
Frei
Datum
14.11.2022 - 15.11.2022
Ort
Berlin Congress Center
Name Veranstalter
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Der Konflikt mit Russland hat die Verletzlichkeit unseres Energiesystems bloßgelegt. Die neue Energieunsicherheit und der rapide voranschreitenden Klimawandel machen eine umso schnellere Energiewende nötig. Dringend benötigte Innovationen müssen jetzt unter Hochdruck aus der Forschung in die Praxis kommen. Welche Rahmenbedingungen brauchen wir, um diese Herausforderungen in den Griff zu bekommen? Welche Lösungen müssen wir jetzt rasch skalieren?

In Zeiten der Unsicherheit wollen wir gemeinsam an einer resilienten Energiezukunft arbeiten, um Klimaneutralität sicher erreichen zu können. Deshalb lautet unser diesjähriges Motto „Alles auf Ziel".

Das diskutieren wir mit Ihnen und unseren hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft auf dem kommenden dena-Energiewende-Kongress – der wichtigsten branchenübergreifenden Veranstaltung zur integrierten Energiewende in Deutschland.

Das Programm und aktuelle Informationen rund um den Kongress finden Sie unter www.dena-kongress.de

E-Mail
dena-kongress@dena.de
Strasse, Nr
Chausseestraße 128a
PLZ, Ort
10115 Berlin
Telefon
030/66777-123

Internationaler Großwärmepumpenkongress

Kategorie
Frei
Datum
22.06.2022 - 23.06.2022
Ort
München
Name Veranstalter
BWP Marketing & Service GmbH

Wärmepumpenlösungen für Quartiere, Bauten der öffentlichen Hand, Industrie, Gewerbe und Nah- und Fernwärme

Der Kongress kommt auf Initiative der Verbände Bundesverband Wärmepumpe, Wärmepumpe Austria und Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz zustande.

Der Kongress richtet sich an Verantwortliche für Projektentwicklung, Planung, Ausführung und Energiedienstleistung sowie an Elektrizitätsversorger, Nah- und Fernwärmebetreiber, Banken, Kontraktoren und Finanz- und Energiedienstleister*innen, Vertreter*innen aus Politik, Stadt- und Gemeindeverwaltung, Wohnungswirtschaft, Vertreter*innen aus Bau- und Siedlungswesen, Entscheidungsträger aus der Industrie.

E-Mail
info@waermepumpe.de
Strasse, Nr
Hauptstr. 3
PLZ, Ort
10827 Berlin
Telefon
+49 30 208 799 711

B.KWK-Kongress 2022: KWK - Innovativ, Erneuerbar!

Kategorie
Frei
Datum
26.09.2022 - 27.09.2022
Ort
Berlin
Name Veranstalter
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)

Der 14. Jahreskongress des Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. findet dieses Jahr wieder in Präsenz unter dem Titel „KWK – Innovativ, Erneuerbar!“ am 26. & 27.09.2022 in Berlin statt.

Ob maßgeschneiderte Kombinationen verschiedener Energietechnologien im Bereich der kommunalen Strom- und Wärmeversorgung, erneuerbare Brennstoffe, rechtliche und planerische Aspekte oder die Nutzung industrieller Abwärme – der diesjährige Kongress behandelt die Möglichkeiten für und mit der KWK in der Energiewende. Neben Kompetenz aus der Praxis, wissenschaftlichen Ansätzen und konzeptionellen Fragestellungen wird ein Fokus der Veranstaltung auf politische Zusammenhänge gerichtet sein.

Den Auftakt bildet am 26. September ab 18 Uhr ein energiepolitischer Abend in Form einer Podiumsdiskussion mit Bundestagsabgeordneten über die Potenziale der KWK und deren politischer Realisierung in der im Wandel begriffenen Energieversorgung. Im Anschluss bietet ein geselliges Abendprogramm Zeit für den persönlichen Austausch.

Am 27. September folgt der Kongress mit einem Fachvortragsprogramm aus Beiträgen unter anderem zur Verfügbarkeit von erneuerbaren Gasen, der Wärmewende und Dekarbonisierungsstrategien in der kommunalen Energieversorgung. Auch die regenerative Versorgungssicherheit mit KWK, Speicherkraftwerke, Möglichkeiten für eine klimaneutrale Industrie und rechtliche Rahmenbedingungen in KWKG und EEG stehen auf dem Programm.

Der B.KWK wird zeitnah weitere Details unter www.bkwk-kongress.de veröffentlichen. Eines ist aber jetzt schon klar: Es wird spannend!

Die Rahmendaten

  • Energiepolitischer Abend, 26.09.2022, 18 Uhr
    Roadrunner‘s Paradise Club, Saarbrücker Str. 24, 10405 Berlin
  • Kongress, 27.09.2022, 9:00 – 16:30 Uhr
    Leonardo Royal Hotel Alexanderplatz, Otto-Braun-Str. 90, 10249 Berlin
E-Mail
rebecca.brenner@bkwk.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Rebecca Brenner - Referentin für Energiewirtschaft
Strasse, Nr
Robert-Koch-Platz 4
PLZ, Ort
10115 Berlin
Telefon
49 30 2701 9281 13

22. Fachkongress für Holzenergie

Kategorie
Frei
Datum
08.11.2022 - 09.11.2022
Ort
Würzburg
Name Veranstalter
Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)

Der Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE lädt gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis dazu ein, das Kongressprogramm der Veranstaltung mit Vorträgen mitzugestalten. Auch Start-Ups sind herzlich eingeladen, ihren Input beizusteuern und ihr Wissen zu teilen.

Angefragte Themen beziehen sich auf politische Rahmenbedingungen der Holzenergie auf nationaler und internationaler Ebene, Kommunikationsansätze, die Umweltschutz und Holzenergie nachhaltig positiv vereinen, oder die energetische Nutzung von festen Biomassen aus Rest- und Abfallströmen. Auch innovative Konzepte für den Holzenergiemarkt, Agroforstsysteme und Kurzumtriebsplantagen sowie Erfahrungen von Best-Practice-Beispielen des Holzenergiemarktes werden gesucht.

Nachdem der Fachkongress Holzenergie pandemiebedingt in den vergangenen zwei Jahren als digitales Event stattfand, ist für November 2022 wieder eine Präsenzveranstaltung geplant. Im Vordergrund stehen Vernetzung und Kontaktpflege unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch unter: www.fachkongress-holzenergie.de.

E-Mail
info@bioenergie.de
Strasse, Nr
Servatiusstraße 53
PLZ, Ort
53175 Bonn
Telefon
+49(0)228 81 002-22