ENERGIETAGE 2025 - Präsenz

Die Präsenzveranstaltungen der ENERGIETAGE finden im Ludwig-Ehrhard-Haus in Berlin statt. Bild: EMB PÖschk | Achim Wagner/stock.adobe.com
Die Präsenzveranstaltungen der ENERGIETAGE finden im Ludwig-Ehrhard-Haus in Berlin statt. Bild: EMB PÖschk | Achim Wagner/stock.adobe.com
Termindaten
Kategorie
Kongress
Datum
26.05.2025 - 28.05.2025
Ort
Berlin

Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland

Energiewende und Klimaschutz stehen vor entscheidenden Herausforderungen: Eine geopolitisch angespannte Lage, sinkende gesellschaftliche Aufmerksamkeit und Akzeptanz sowie eine sich fortwährend zuspitzende Klimakrise erfordern ein lösungsorientiertes und gemeinschaftliches Handeln zentraler gesellschaftlicher Akteure. Dabei gilt es, die zunehmende Polarisierung in einen tragfähigen Konsens zu überführen. Denn wirksamer Klimaschutz und eine kosteneffiziente Energiewende benötigen langfristig verlässliche Rahmenbedingungen. Die ENERGIETAGE 2025 laden vom 5. bis 7. Mai digital und vom 26. bis 28. Mai in Berlin dazu ein, gemeinsam Lösungen zu diskutieren.

Mit rund 100 Veranstaltungen bündeln die ENERGIETAGE 2025 aktuelle energie- und klimapolitische Diskurse, präsentieren technologische Innovationen und beleuchten wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse. Über 400 Referentinnen und Referenten vermitteln dieses umfassende Update zu Energiewende und Klimaschutz. Die Themen reichen dabei von Energie- und Klimapolitik über Wärmeplanung und Wärmewende, Finanzierungsmodelle, Netzinfrastruktur und Versorgungssicherheit, gesellschaftliche Akzeptanz und Kommunikation bis hin zu internationalen Perspektiven und Kooperationen.  

An den ENERGIETAGEN beteiligen sich zahlreiche Institutionen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit eigenen Veranstaltungen. Insgesamt über 100 Organisationen gestalten das Programm des Großkongresses und ermöglichen damit einen umfassenden Überblick über alle relevanten energie- und klimapolitischen Themenfelder.

Zu den Mitveranstaltern gehören unter anderem die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Darüber hinaus beteiligen sich politische Verbände (z.B. GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH)) sowie Akteure aus der Energiewirtschaft (z.B. BEW Berliner Energie und Wärme, ENGIE Deutschland GmbH, GASAG AG). Außerdem sind verschiedene Thinktanks und wissenschaftliche Institutionen (z.B. Agora Energiewende, Öko-Institut e.V., Fraunhofer-Institute, Umweltbundesamt) an den ENERGIETAGEN 2025 beteiligt.

Die ENERGIETAGE bieten sowohl digitale als auch interaktive Präsenzformate im Ludwig-Erhard-Haus in Berlin. Eine begleitende Fachmesse präsentiert Innovationen aus der Praxis.

Die kostenfreie Anmeldung ist auf www.energietage.de möglich.

______________________________________

Schirmherrschaft und Premiumpartner der ENERGIETAGE 2025:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

sowie

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin

ABB AG Forschungszentrum | Berliner Stadtwerke
BEW Berliner Energie und Wärme AG |BTB GmbH Berlin | ENGIE Deutschland GmbH |
GASAG AG | Industrie- und Handelskammer zu Berlin | energate GmbH

Veranstalter
Berliner Energietage
c/o EUMB Pöschk GmbH & Co. KG
Oranienplatz 4
10999 Berlin
Telefon
(030) 2014 308 -0
19.09.2025
Online
25.06.2025 - 26.06.2025
Nürnberg
25.09.2025
Düsseldorf
29.10.2025
Halle (Saale)
24.09.2025
Neu-Ulm
26.02.2026 - 27.02.2026
Offenburg
12.11.2025 - 13.11.2025
Trier
22.10.2025 - 23.10.2025
Erfurt
Frei
Bild Teaser
einfach BIM

Ein Kooperationsbündnis aus BIM-Vorreitern möchte dazu beitragen, die digitale Arbeitsmethode als Standard in der Baubranche zu etablieren. BIM

Swegon
Das breite Geräteportfolio von Swegon für das zukunftssichere Kältemittel Propan ist nochmals erweitert worden: Die neue Geräte-Serie ZETA Zero umfasst hocheffiziente, Eurovent-zertifizierte...
Frei
Bild Teaser
Effizienz trotz Komplexität

Für einen Vierkanthof mit Baumeisterbüro, Hauptwohnung und drei Einliegerwohnungen ergaben sich bei der Umstellung der Heizung und Warmwasserbereitung

Brötje
Brötje erweitert sein Portfolio um die Luft/Wasser-Wärmepumpe BLW Pro.1. Das neue Modell wurde speziell für Anwendungen im Industrie- und Gewerbebereich entwickelt.
Trane
Trane® hat die RTSF HT auf den Markt gebracht, eine Hochtemperatur-Wasser/Wasser-Wärmepumpe, die Warmwasser mit einer Temperatur von bis zu 110 °C liefern kann.
Premium
Bild Teaser
Normgerechtes Heizungswasser

Anlagenwasser soll laut VDI 2035 eine definierte Qualität aufweisen – soweit die Theorie. In der Praxis zeigt sich, dass hier immer noch Nachholbedarf