DGNB Jahreskongress 2025

Termindaten
Kategorie
Kongress
Datum
25.02.2025 - 26.02.2025
Ort
Online

Am 25. und 26. Februar 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. wieder zu ihrem digitalen Jahreskongress. Zum vierten Mal in Folge bietet das Programm über zwei Tage hinweg einen Formatmix aus Impulsvorträgen, Gesprächs- und Diskussionsrunden. Herausgearbeitet werden die Vielfalt an Möglichkeiten, Perspektiven und Handlungsoptionen beim nachhaltigen Bauen. Neben dem Suffizienzprinzip geht es am ersten Tag um die Ressourcenfrage, um die Transformationsfinanzierung und um den kommunalen Bestand. An Tag zwei stehen Gebäude mit Vorbildfunktion, das nachhaltige Bauen in Europa, nachhaltige Unternehmensimmobilien und das S in ESG im Fokus. Keynotes gibt es unter anderem von Juan Carlos Monterrey Gómez, Raphael Gielgen und Prof. Fabienne Hoelzel. Die Teilnahme am digitalen DGNB Jahreskongress ist wie immer kostenlos.

Um am digitalen DGNB Jahreskongress 2025 teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die DGNB Website unter www.dgnb.de/jahreskongress erforderlich.

Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.
Tübinger Straße 43
70178 Stuttgart
Telefon
+49 711 722322-0
02.07.2025
Berlin
30.09.2025 - 01.10.2025
Würzburg
16.05.2025 - 17.05.2025
Hannover
26.05.2025
Frankfurt/Main
20.05.2025 - 22.05.2025
Kloster Banz, Bad Staffelstein
20.01.2026 - 23.01.2026
Basel
14.05.2025 - 17.05.2025
Düsseldorf
ratiotherm
Die neue Wärmepumpe WP Max-HiQ WF06 von ratiotherm ist optimal auf die Platzverhältnisse und Bedürfnisse moderner Technikräume zugeschnitten und setzt dabei neue Maßstäbe in Sachen...
ISH 2025: Stiebel Eltron
Stiebel Eltron stellt auf der ISH 2025 eine neue Wärmepumpen-Generation vor, die in allen wichtigen Wärmepumpen-Kriterien neue Maßstäbe setzt – bei Installation, Effizienz und Design ebenso...
Messe
Die Chillventa 2024 war ein voller Erfolg. 1.010 Aussteller aus rund 49 Ländern präsentierten den 32.796 Fachbesuchern aus aller Welt ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen.
Nutzungszwang für kommunale Wärmenetze?
Gebäudeeigentümer, die in eine Wärmepumpe investieren, können im Falle eines späteren Fernwärmeausbaus nicht gezwungen werden, die neue Heizung wieder zu entfernen und sich an die Fernwärme...
Rezent schlägt fossil
PV-Anlagen produzieren inzwischen auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom, als Kohle- oder Gaskraftwerke. Dies belegt die Neuauflage einer Studie zu den...
Frei
Bild Teaser
Klimatisierung mit Entfeuchtung

Bei der Klimatisierung von Sporthallen kann mit einem Retrofit ein erfolgreicher Dreiklang aus optimaler Nutzung, Energieeinsparung und verringerten