Das denkmalgeschützte Münchner Olympiadorf soll zukunftsfähig werden. Ein PV-Rahmenplan liefert Anwohnern alle Infos zu Belegungsflächen und Gestaltungsanforderungen für PV-Module.
Am 26. April findet der Tag der Erneuerbaren Energien zum 30. Mal statt. Die Stadt Oederan rief ihn 1996 ins Leben. Inzwischen wird er bundesweit von vielen Kommunen und Unternehmen...
Der Dachexperte MAGE startete diesen März ein effizientes All-in-One-Konzept: MAGE AUTARK heißt die integrierte Heimenergie-Systemlösung aus Solarstrom, Speichertechnik, Energie-Management...
Laut aktueller Branchenanalyse des Bundesverbandes Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) sank der Gesamtumsatz der Speicherbranche in Deutschland auf 12,5 Mrd. EUR. Dies ist ein Rückgang von...
PV-Module liefern immer häufiger eine geringere Leistung als vom Hersteller angegeben. Das ist das Ergebnis einer Langzeituntersuchung von TÜV Rheinland.
Mittels serieller Sanierung und Nutzung von Fernwärme, Wärmepumpen und Photovoltaik sollen fünf Stadtquartiere mit insgesamt 800 Wohneinheiten klimaneutral werden.
Anschaffungskosten für Photovoltaikmodule und Stromspeicher und Wärmepumpen werden nach über zwei Jahren wieder steigen, kündigt das New Energy Unternehmen 1KOMMA5° an.
Am 17. Oktober 2025 ist es 50 Jahre her, dass die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V. in München gegründet wurde. Heute zählt Deutschlands ältester Solarverein rund 3.500...
Eine Umfrage des BSW-Solar und des GDW ergab, dass acht von zehn Wohnungsunternehmen planen, Photovoltaikanlagen auf ihren Gebäuden zu installieren, was 59 % der Mieter begrüßen würden.
Forschende der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin haben 22 Solarstromspeicher getestet. Der Hybridwechselrichter Plenticore G3 von Kostal sowie das Batteriesystem Home...
In Q4 2024 verzeichnet DAA eine solide Nachfrage nach PV-Anlagen. Während private Anlagenbetreiber von günstigen Preisen profitieren, geraten Händler und Installateure unter Druck, da...
Das Landgericht Bielefeld verurteilte kürzlich einen Händler von Senec-Stromspeichersystemen zur Rückzahlung des Kaufpreises (Az.: 9 O 212/24). Der für eine Photovoltaikanlage gelieferte...
Laut einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden 2024 fast 600.000 Batteriespeicher im Bereich der Haus-, Gewerbe- und Großspeicher neu in Betrieb genommen.
Das Jahr 2025 bringt viele neue gesetzliche Vorgaben mit sich: Der CO2-Preis wurde erhöht, Stromtarife werden dynamischer und mehrere Bundesländer setzen auf eine erweiterte Solarpflicht...
Der Bundestagsausschuss für Energie und Klimaschutz berät heute über einen Gesetzentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts, mit dem temporäre Stromerzeugungsüberschüsse vermieden...
Eine Datenanalyse der Naturstrom AG zeigt zwar, dass der Zubau von PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern in den letzten zwei Jahren gestiegen ist, aber immer noch eine Nische im Solarmarkt ist...
2024 wurden mehr als 1 Mio. neue Solarstromsysteme registriert. Die neu installierte Photovoltaik-Leistung wuchs damit gegenüber dem Vorjahr um rund 10%.