Im "Tipp de Monats" informiert das Institut für Gebäudetechnologie über die weltweit gültige ISO 52120 und die Änderungen gegenüber der bislang gültigen EN 15232.
Die Änderungen der BEG-Förderung sollen berücksichtigen, dass ab dem 01.01.2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 % mit Erneuerbaren Energien betrieben werden muss.
Die Wohnungsbaugenossenschaft Märkische Scholle eG setzt Zeichen in der urbanen Bestandssanierung. Am Donnerstag besuchte Bundesbauministerin Klara Geywitz das Wärmepumpenprojekt in Berlin...
Das EU-Parlament hat am Dienstag seine Position zur Novelle der europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) festgelegt. Der Entwurf des Industrieausschusses wurde angenommen.
Die Studie im Auftrag des BMWK hält einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 für möglich, wenn sofort gehandelt wird. Die DUH fordert volle Kraft für klimaneutralen Gebäudesektor.
Ein Anteil von 65 % erneuerbarer Energien ab 2024, weniger Ausnahmen für alte Heizkessel und keine fossilen Brennstoffe mehr ab 2045 – so lauten die Eckpunkte des Entwurfs, der noch vom...
Einem aktuellen Klima-Check der Deutschen Umwelthife zufolge weisen nur drei von 15 Bundesministerien einen nachweislich guten energetischen Zustand auf.
Ab dem 1. März 2023 können über einen Finanzierungspartner Anträge für eine Unterstützung aus dem neuen Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) gestellt werden.
Die Immobilienbranche ist auf die Kreislaufwirtschaft nicht vorbereitet. Das zeigt eine Studie, die die DGNB gemeinsam mit europäischen Partnern durchgeführt hat.
Der Industrieausschuss des EU-Parlamentes hat bestätigt, dass THG-Emissionen künftig verstärkt entlang des Lebenszyklus im Gebäudesektor reduziert werden müssen. Der Lebenszyklusfahrplan von...
Der EU Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie hat sich auf noch ambitioniertere Regeln für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden geeinigt als die EU-Kommission.
In den letzten 10 Jahren hätten sich 50 Mrd. Euro Heizkosten im Gebäudebestand leicht vermeiden lassen, sagen Deneff und co2online und machen Vorschläge, wie es künftig gehen kann.
Ein Positionspapier des Fraunhofer Spin-offs Ampeers Energy stellt fünf Thesen dazu auf, wie die CO2-Reduktion in der Immobilienwirtschaft voranzutreiben ist.
Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN), die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben am...
Im Zuge der Änderungen zur Bundesförderung effiziente Gebäude ab 01.01.2023 wird u.a. ein Bonus für serielles Sanieren in Höhe von 15 Prozentpunkten eingeführt.