Allgemeines

Gasheizung oder Wärmepumpe?
Mit einer neuen Stellungnahme wollen Energiefachleute von Scientists for Future, darunter Volker Quaschning von der HTW Berlin, dazu beitragen, die derzeit hitzig bis polemische Debatte um...
Frei
Bild Teaser
Brandschutz live und in Farbe

Am 21. und 22. Juni 2023 bietet die FeuerTrutz wieder den kompakten Überblick über alle neuen Entwicklungen im baulichen, anlagentechnischen und

Frei
Bild Teaser

Liebe Leserinnen und Leser,

bei Redaktionsschluss war unklar, ob die Koalition noch vor dem Sommer ein Papier durchbringt, das eigentlich schon

Neubau
Die Förderung für die Programme Klimafreundlicher Neubau und Wohneigentumsförderung für Familien sei nun bis zum Jahresende gesichert, sagt Bundesbauministerin Klara Geywitz.
Standpunkt
Im Rahmen der REACH-Verordnung will die EU rund 10.000 chemische Stoffe der PFAS-Gruppe verbieten. Das hätte wesentliche Auswirkungen auf die Industrie, befürchtet der VDMA.
BWP
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. äußert gegenüber der Bundesregierung Kritik an der erneuten Verschiebung des Gesetzentwurfes zum Gebäudeenergiegesetz.
IGT
Im "Tipp de Monats" informiert das Institut für Gebäudetechnologie über die weltweit gültige ISO 52120 und die Änderungen gegenüber der bislang gültigen EN 15232.
ITG-Studie
Nachfolgeuntersuchung zur Äquivalenzstudie des ITG Dresden von 2022 belegt Potenzial für Heizenergieeinsparungen bis zu 69% durch Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
BMWi
Bis 2032 sollen Smart Meter weitgehend Standard sein. Die Gesetzesnovelle vom 20. April hat nun der Bundesrat gebilligt.
Studie
Infrarotheizungen können den Verbrauch fossiler Energie in bestehenden Wohnhäusern schnell reduzieren und Gebäude zugleich Wärmepumpen-ready machen.
Premium
Bild Teaser
Kreislaufwirtschaft

Der Armaturenhersteller Dornbracht bereitet Armaturen eigener Herstellung in Handarbeit und mit hoher Präzision neu auf. Nach Berechnungen des TÜV

Frei
Bild Teaser
Gute Erfahrungen im Bestand

Um die Energiewende im Gebäudebestand mit bezahlbaren Mieten zu erreichen, braucht es innovative Ideen wie die der Berliner eZeit Ingenieure. Die

Frei
Bild Teaser
Interview

Die Novellierung der F-Gase-Verordnung und das angestrebte PFAS-Beschränkungsverfahren innerhalb der REACH-Verordnung haben das Potenzial, die Kälte-

Stoffstromanalyse
Das Umweltberatungsinstitut EPEA, eine Tochter der Bauberatung Drees & Sommer, Stuttgart, unterstützt die Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH bei der Wiederverwertung von Baustoffen...
Fraunhofer ISE
Das Fraunhofer ISE hat mit weiteren Projektpartnern ein technisches Anlagenkonzept für eine Wasserstoff-Erzeugungsanlage zum Einsatz auf dem Meer entwickelt.
TÜV-Verband
Der TÜV-Verband fordert angesichts der Klimakrise weitere Maßnahmen für eine klimafreundliche Sanierung von Gebäuden.
Nachhaltige Zukunft
Die Minimax Mobile Services GmbH stellt ab Mai 2023 - schon weit vor Inkrafttreten des PFAS-Verbots - die Produktion fluorhaltiger Feuerlöscher ein.
Policy Paper
In einer neuen Studie diskutieren Scientist for Future die Auswirkungen der weitgehenden Elektrifizierung des Energiesystems auf die vorhandene Gasnetzstruktur und die kommunale Wärmeplanung...
Bauwirtschaft
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe beklagt fallende Zahlen sowohl bei Baugenehmigungen im Wohnungsbau als auch bei der Ausbildung im Baugwerbe.
BTGA
Die deutschen TGA-Verbände fordern eine umfassende Überarbeitung der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes.
Statement
Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. begrüßt grundsätzlich den GEG-Gesetzentwurf und die Eckpunkte zur Förderung, hat aber ein paar Anmerkungen.
Energie
Der vorgelegte Entwurf des Energieeffizienzgesetzes soll einen sektorübergreifenden Rahmen zur Steigerung der Energieeffizienz schaffen und u.a. das GEG und Förderprogramme ergänzen.
BEG
Die Änderungen der BEG-Förderung sollen berücksichtigen, dass ab dem 01.01.2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 % mit Erneuerbaren Energien betrieben werden muss.
GEG
Das erneuerte Gebäudeenergiegesetzes (GEG) verordnet 65 % Erneuerbare ab 2024 und erlaubt diverse Übergangsausnahmen bei der Heizungssanierung.
Forschung und Entwicklung
Der Schweizer Modulbauer Megasol Energie AG lizensiert, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelte, MorphoColor®-Farbtechnologie für seine Solarmodule.
Studie
Laut einer Studie könnten in Deutschland mit bestehenden Ressourcen bis zu 15 % mehr Gebäude errichtet und gleichzeitig 10 % der Baukosten eingespart werden.
DGNB
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ihr umfassend überarbeitetes Zertifizierungssystem für Neubauten finalisiert.
Umfrage: Wie stehen Hauseigentümer zur Wärmewende
Eine Befragung der Beratungsgesellschaft co2online zeigt, das 79 % der Hauseigentümer einen klimafreundlichen Heizungstausch unterstützen. Die Ergebnisse der Befragung wurden am 14. April im...
Fraunhofer ISE
Das Fraunhofer-Institut ISE entwickelt derzeit gemeinsam mit Industriepartnern neuartige solarthermische Fassadenelemente als alternative Außeneinheit für Luft/Wasser-Wärmepumpen.