Eine neue Studie des IÖW zeigt: Für eine bezahlbare Wärmewende muss die energetische Gebäudesanierung deutlich schneller vorangetrieben werden. Andernfalls droht ein hoher Strombedarf und...
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Damit erhalten die Kommunen die Möglichkeit, vor Ort flexibler zu...
Großwärmepumpen könnten einen beträchtlichen Anteil an der Wärmeversorgung für den Gebäudesektor, Gewerbe und Industrie abdecken. Dazu braucht es Signale aus der Politik.
Ab 2027 tritt das neue Emissionshandelssystem (ETS-2) in Kraft. Eine neue Studie analysiert Kostenszenarien, die mit der neuen CO₂-Bepreisung auf Immobilieneigentümer zukommen können.
Ein innovatives Wohnhochhaus in Regensburg, das mit Beteiligung der TH Rosenheim entstand, wurde beim "Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2024" prämiert.
Investitionen in Solarwärme-Systeme sind in vielen Fällen wirtschaftlicher als der Betrieb rein fossil befeuerter Systeme zur Erzeugung von Prozesswärme. Das ist das Ergebnis einer Studie...
Bei der geplanten Reform des GEG darf die neue Bundesregierung die Umsetzung der Europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) nicht verzögern, fordert das VDMA Forum Gebäudetechnik.
Der VDI legte auf dem diesjährigen Deutschen Ingenieurtag (DIT) in Düsseldorf ein 5-Punkte-Programm mit Empfehlungen für einen langfristig wettbewerbsfähigen Innovationstandort vor.
Laut einer neuen Kurzstudie von DGNB und BPIE gibt es keine eindeutige Korrelation zwischen den Ökobilanzwerten und den Herstellungskosten von Immobilien.
Akkus und Batterien können Brände auf Abfalldeponien verursachen. Im Projekt DangerSort bauen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS ein sensorbasiertes...
Im Projekt SegmentPV entwickeln das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP und Aesolar ein PV-Modul, das auch bei Teilverschattungen zuverlässig mehr Energie liefert.
Im Rahmen des Forschungsprojekts SPHINX hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eine Pilotlinie für PV-Dachziegel im Module-TEC in Freiburg aufgebaut.
Wie werden die Kosten gerecht verteilt, wenn der Gasnetz-Anschluss zugunsten einer Heizung auf Basis Erneuerbarer weichen muss? Ein neues Gutachten der Kanzlei re|Rechtsanwälte sieht hier...
Vom 05.-07. Mai finden die digitalen Energietage 2025 statt - u.a. zu Themen wie Wärmewende und Wärmeplanung sowie Gebäude und Quartiere. Anmeldung und Teilnahme sind kostenfrei.
Am 26. April findet der Tag der Erneuerbaren Energien zum 30. Mal statt. Die Stadt Oederan rief ihn 1996 ins Leben. Inzwischen wird er bundesweit von vielen Kommunen und Unternehmen...
Besitzer von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sind ausgesprochen zufrieden mit dem Betrieb ihrer Geräte. Dies zeigt eine neue forsa-Umfrage. Im 1. Quartal 2025 wurden zudem 35 % mehr Geräte...
Spätestens ab 2027 kann der CO₂-Preis auch Vermieter erheblich belasten. Ab dann wird er sich am Markt bilden und kann Experten zufolge von derzeit 55 €/t auf bis zu 300 €/t steigen.