Forschung und Entwicklung

Höhere Wirtschaftlichkeit von BHKW
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben die MOVE GmbH, Groschopp AG und die OWI Science for Fuels gGmbH den elektrischen Wirkungsgrad eines Blockheizkraftwerks (BHKW) erhöht und damit...
Premium
Bild Teaser
TH Rosenheim

Im Rahmen des Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 2021/22, der auf Gebäudelösungen für urbane Bestandsquartiere der Zukunft fokussierte, entwickelte

Frei
Bild Teaser
Infrarotheizung zur Spitzenlastabdeckung

Zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Gebäudebestand ist nicht immer eine allumfassende Sanierungslösung möglich. Als Einstieg und Brücke zur

Heizen in Berlin Buch
In einem Großprojekt im Campus Berlin Buch wird künftig die Tiefe Geothermie als Energiequelle für die Gebäudewärme etwa von Wohnbauten erkundet und genutzt.
Smart Living
KI-basierte Smart-Living-Services sollen künftig in allen digitalisierten Wohngebäuden lauffähig und somit schnell skalierbar sein, unabhängig von deren herstellerspezifischen Ausstattungen...
Frei
Bild Teaser
KOSTRA-DWD-2020

Der Deutsche Wetterdienst hat seine Starkregenstatistik aktualisiert. Seit Anfang 2023 ist nun der neue Datensatz gültig und sollte bei der Planung

Premium
Bild Teaser
Thermisch notwendige Rohrleitungslänge vs. Stagnationsvermeidung

Zur Sicherstellung der Trinkwassergüte müssen Trinkwassertemperaturen zwischen 25 °C und 55 °C vermieden werden. Andernfalls besteht die Gefahr der

Premium
Bild Teaser
Wohnungslüftung

Paarweise, alternierend arbeitende Lüftungsgeräte (Pendellüfter oder Push-Pull Lüftungsgeräte) sind als Lösung für die Lüftung von Wohngebäuden recht

Frei
Bild Teaser
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie

Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes SAVE wurden von Instituten der TU Braunschweig, der TU Berlin und der Charité präventive

Premium
Bild Teaser
Multifunktionale RLT-Komponente:

Der Klimawandel stellt auch an die Klimatechnik neue Anforderungen. An Lösungsansätzen wird u. a. in Forschungsvorhaben am Institut für Luft- und

Premium
Bild Teaser
Smart sein allein genügt nicht

In smarten Gebäuden muss die Lüftung als eine von mehreren energierelevanten TGA-Komponenten auf variable Nutzungsanforderungen und das Angebot der

Frei
Bild Teaser
Lithium

Lithium könnte künftig in Süddeutschland aus Thermalwasser gewonnen werden: Ein deutsch-australisches Unternehmen ist dabei, in Süddeutschland nicht

Innovationsanalyse zu Brennstoffzellen
Im Projekt "H2GO" führt das Fraunhofer ISI eine Innovationsanalyse zu Brennstoffzellen durch, deren Ergebnisse jetzt auf einer neuen Webseite veröffentlicht wurden.
Studie
Großwärmepumpen in Wärmenetzen könnten nachhaltige Alternativen wie Geothermie, Seethermie, Abwärme und Solarthermie samt Speicher effizient erschließen und so helfen, die deutschen...
Studie
Eine ifeu-Studie untersucht, wie das Konzept der Niedertemperaturheizungen Kommunen den Umstieg auf erneuerbare Nahwärme erleichtern kann.
Wärmepumpen in Einfamilienhäusern
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat ein Kältekreis-Funktionsmuster für Propan entwickelt. Eine der besten Sole-Wärmepumpen erreicht mit 146 g eine Heizleistung von 11,4...
ITG-Studie
Nachfolgeuntersuchung zur Äquivalenzstudie des ITG Dresden von 2022 belegt Potenzial für Heizenergieeinsparungen bis zu 69% durch Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
Studie
Infrarotheizungen können den Verbrauch fossiler Energie in bestehenden Wohnhäusern schnell reduzieren und Gebäude zugleich Wärmepumpen-ready machen.
Fraunhofer ISE
Das Fraunhofer ISE hat mit weiteren Projektpartnern ein technisches Anlagenkonzept für eine Wasserstoff-Erzeugungsanlage zum Einsatz auf dem Meer entwickelt.
Policy Paper
In einer neuen Studie diskutieren Scientist for Future die Auswirkungen der weitgehenden Elektrifizierung des Energiesystems auf die vorhandene Gasnetzstruktur und die kommunale Wärmeplanung...
Forschung und Entwicklung
Der Schweizer Modulbauer Megasol Energie AG lizensiert, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelte, MorphoColor®-Farbtechnologie für seine Solarmodule.
Fraunhofer ISE
Das Fraunhofer-Institut ISE entwickelt derzeit gemeinsam mit Industriepartnern neuartige solarthermische Fassadenelemente als alternative Außeneinheit für Luft/Wasser-Wärmepumpen.
Science
Einer neuen Veröffentlichung im Wissenschaftsmagazin Science zufolge ist ein weltweiter Ausbauzuwachs der Photovoltaik von 25 % pro Jahr über die nächsten zehn Jahre Voraussetzung für ein...
Frei
Bild Teaser
04/2023 Editorial
Heizen mit Wind
Über eine Windheizung 2.0 aus dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP lassen sich Überkapazitäten von Windrädern künftig sinnvoll nutzen.
ISH
Dieses Jahr auf der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft ISH mit dabei: das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt SECAI – Sustainable...
Foresight
Ein Smart-Living-Ökosystem ist technologisch möglich und umsetzbar. Dies zeigen die Ergebnisse der Konferenz zum KI-Projekt Foresight, die am Mittwoch in Berlin stattfand.
Fraunhofer ISE
Das Forschungsprojekt LowEx im Bestand entwickelt und demonstriert Lösungen für die Wärmeversorgung in energetisch sanierten Mehrfamiliengebäuden im Bestand.
Scientists4Future
Eine aktuelle Studie der Scientists for Future (S4F) wirft einen Blick auf die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung.
Fraunhofer ISE
Mit steigenden Energiepreisen wird die Speicherung und Nutzung von Abwärme aus Industrieprozessen immer attraktiver. Dafür hat das Fraunhofer ISE hat eine neue Technologie entwickelt und...