Konferenz

7. IPA-Konferenz: Gemeinsam Bauprojekte erfolgreich gestalten

Kategorie
Frei
Datum
02.07.2025
Ort
Berlin
Name Veranstalter
IPA Zentrum

Mit Integrierter Projektabwicklung zu zukunftsorientierten Lösungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Am 2. Juli 2025 lädt das Kompetenzzentrum für Integrierte Projektabwicklung (IPA Zentrum) zur 7. IPA-Konferenz nach Berlin in das Hotel Titanic Chaussee ein. Erwartet werden Experten aus der gesamten Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienbranche, um sich über neueste Entwicklungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Best Practices der Integrierten Projektabwicklung (IPA) auszutauschen.

IPA ist ein Projektabwicklungsmodell mit dem Ziel, komplexe Bauprojekte durch bessere Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten effizienter zu gestalten. Die gemeinsamen Ziele zum Wohl des Gesamtprojekts stehen im Mittelpunkt.

Austausch, Fachvorträge, Impulse und Einblicke in die Praxis

Die Konferenz bietet ein vielfältiges Programm aus Fachvorträgen, Diskussionen und Praxisbeispielen. Höhepunkte sind unter anderem:

  • Konferenztag am 2. Juli mit Keynote, Marktreport, Fachsessions und Podiumsdiskussionen
  • Community-Abend am 1. Juli zum Auftakt
  • Optionaler Praxistag am 3. Juli mit exklusiven Besichtigungen von IPA-Projekten in Berlin

Highlights aus dem Konferenzprogramm:

  • IPA-Report 2025: Aktueller Überblick über laufende IPA-Projekte
  • Keynote: „Unmögliches möglich machen. Mut schafft Erfolgserlebnisse“ von Janis McDavid
  • Mittendrin statt nur dabei – Praxiserkenntnisse zur Planungsphase der Integrierten Projektabwicklung
  • Dont´s - Erfahrungen aus über 30 Jahren Alliancing in Australien
  • IPA-Projekte und Forschungsprojekte im Marktstandformat für einen direkten Austausch
  • Podiumsdiskussion „Zukunft möglich machen - Ideen, Impulse, Perspektiven“

Informationen zur 7. IPA-Konferenz:

https://register.glci.network/ipa-konferenz-2025

E-Mail
info@ipa-zentrum.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
c/o Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB)
Strasse, Nr
Gotthard-Franz-Straße 3
PLZ, Ort
76131 Karlsruhe
Telefon
+49 (0) 1567 9007200

Das klimaneutrale Stromnetz

Kategorie
Frei
Datum
12.03.2025 - 13.03.2025
Ort
Köln
Name Veranstalter
ZVEI-Services GmbH

In einem künftigen Energiesystem wird ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen. Auf allen Spannungsebenen werden eine vielfach erhöhte Anzahl von elektrifizierten Verbrauchern und Erzeugern, insbesondere dezentral, angeschlossen. Unstrittig ist inzwischen, dass die Netze ausgebaut und Speicher installiert werden müssen – doch damit allein hat die Transformation des Stromsystems erst begonnen.

Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz „Klimaneutrale Netze“ des Verbandes der Elektro- und Digitalindustrie.

Diskutiert werden regulatorische Anforderungen und strategische Ansätze aber auch technologische Innovationen sowie neue Geschäftsmodelle:

  • Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit
  • Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen
  • Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze
  • Wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen
  • Innovationsforum
  • Fachkräftemangel, eine Herausforderung für die Transformation.

Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: www.zvei-akademie.de/k...-stromnetz

E-Mail
zsg@zvei.org
Strasse, Nr
Amelia-Mary-Earhart-Straße 12
PLZ, Ort
60549 Frankfurt am Main
Telefon
+(49)69 6302-200

Effiziente Gebäude 2024

Kategorie
Frei
Bild
Datum
16.09.2024
Ort
Hamburg
Name Veranstalter
ZEBAU - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH

Fachkonferenz für Bauleute und Kommunen

In diesem Jahr möchten wir Ihnen mit der „Effiziente Gebäude – Unsere Zukunft baulich gestalten: mit der Energiewende und Nachhaltigkeit“ am 16. September 2024 wieder den persönlichen, realen Austausch und das Netzwerken vor Ort in Hamburg ermöglichen. Inhaltlich erwarten Sie:
Gelebte Strategieansätze zur Umsetzung der angestrebten Klimaneutralität mit Blick auf Deutschland und Hamburg.
Zahlreiche Projekt-Beispiele mit Lösungen zum klimagerechten Bauen, die zur Orientierung dienen und lehrreich sein können.

Mit der Klimaneutralität im Gebäudebereich bis 2045 bleiben uns noch gut 20 Jahre zur Umsetzung. Die fossilfreie und erneuerbare Umstellung der Versorgungsnetze und der Weg zu einem nachhaltigen und energieeffizienten Gebäudebestand müssen zugleich angegangen werden. Dabei steht die Gesellschaft vor einer komplexen Herausforderung.

Im Vormittagsteil der Konferenz werden die Strategieansätze aus nationaler und Hamburger Sicht vorgestellt und die Möglichkeiten einer Verbindung beider Handlungswege herausgearbeitet.

Im zweiten Teil wird anhand verschiedener Beispiele die Vielfalt der innovativen Produkt- und Gebäudelösungen deutlich. Nachhaltige Standortentwicklungen, Trends für den Wohnungsbau, die Auseinandersetzung mit dem Denkmalschutz und die Einsatzmöglichkeiten von Holz und nachwachsenden Rohstoffen beschreiben einen breiten Kanon an Lösungsansätzen für eine erfolgreiche Umsetzung bis 2045.

Ort: Freie Akademie der Künste Hamburg e. V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.
Diese Veranstaltung ist als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Architektenkammer Hamburg wird die Veranstaltung in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen anerkannt. Zudem wird diese Fortbildungsveranstaltung pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme erhalten.

Tagesveranstaltung in Hamburg: 169,- € inkl. MwSt.
Kombi-Ticket Frühbucher (Tagesveranstaltung in Hamburg und Online-Vertiefungsseminar): 199,- € inkl. MwSt. (bis 31.07.2024 buchbar)
Kombi-Ticket Regulär (Tagesveranstaltung in Hamburg und Online-Vertiefungsseminar): 219,- € inkl. MwSt.

E-Mail
info@zebau.de
Strasse, Nr
Große Elbstraße 146
PLZ, Ort
22767 Hamburg
Telefon
040-380 384-0

6. IPA Konferenz

Kategorie
Frei
Datum
04.07.2024
Ort
Titanic Chaussee Hotel Berlin
Name Veranstalter
German Lean Construction Institute – GLCI e.V.
E-Mail
info@glci.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
c/o KIT Institut für Technologie und Management im Baubetrieb
Strasse, Nr
Gotthard-Franz-Str. 3 (Am Fasanengarten), Geb. 50.31
PLZ, Ort
76131 Karlsruhe
Telefon
+49 (0) 179 265 597 5

Konkret 2024 - Die Konferenz für innovatives Baumanagement

Kategorie
Frei
Bild
Grafik: Capmo
Datum
14.03.2024
Ort
München
Name Veranstalter
capmo GmbH

Konkret - Die Konferenz für innovatives Baumanagement rund um die Themen Digitalisierung, Effizienz und Kollaboration.

1 Tag - 12 Workshops - 300 Teilnehmer

Bauen wird immer komplexer: Mehr Beteiligte, mehr Nachweise, mehr Projekte die parallel laufen – aber weniger Spielraum bei den Margen.

Praxisnahe Tipps für Ihren Alltag, Austausch unter erfahrenen Experten, Austausch und netzwerken, ausgesuchte kulinarische Versorgung!

Kommen Sie am 14. März nach München mit und profitieren Sie einen ganzen Tag lang von 12 Workshops und einer Panel-Diskussion über die Innovationen im Baumanagement, zusammen mit vielen erstklassigen Sprechern!

Wo?

ZIRKA – Zentrum für interdisziplinäre Raum- und Kulturarbeit
Dachauer Str. 110c
80636 München

Strasse, Nr
Ridlerstraße 39
PLZ, Ort
80339 München
Telefon
+49 (0)89 21540420

Statuskonferenz "Großspeicher für das Stromsystem"

Kategorie
Frei
Datum
01.02.2024
Ort
Berlin
Name Veranstalter
BVES - Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.

Die Konferenz legt einen Fokus auf die entscheidende Rolle von Energiespeichern im Energiesystem.

Wann: 01.02.2024 / 10 – 17 Uhr

Adresse: Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin

Das Programm umfasst Präsentationen und Diskussionen zu Marktentwicklung, Anwendungen und Potenziale für den Einsatz von Speichertechnologien sowie zu den Innovationen mit Best-Practice-Beispielen. 

Die Konferenz thematisiert auch die Chancen und Herausforderungen für Investitionen sowie die regulatorischen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Energiespeichern. Die Speicherstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird ebenfalls eingehend behandelt.

Impulse aus der Politik werden von MdB Konrad Stockmeier (FDP Fraktion, Bundestag), MdB Maria-Lena Weiss (CDU/CSU Fraktion, Bundestag) und Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWK, geliefert.

Strasse, Nr
Oranienburger Straße 15
PLZ, Ort
10178 Berlin

Intersolar 2024

Kategorie
Frei
Datum
18.06.2024 - 19.06.2024
Ort
ICM München
Name Veranstalter
Solar Promotion GmbH

Märkte, Trends und Technologien im Rampenlicht
Intersolar Europe Conference, 18.–19. Juni 2024, ICM München

Auf den Konferenzen im Rahmen von The smarter E Europe können Sie sich über alle Facetten der neuen Energiewelt informieren und mit führenden Experten der Energiewirtschaft diskutieren: Zum Beispiel über Dezentralisierung, Digitalisierung und Sektorkopplung der Energieversorgung, Technologietrends bei Photovoltaik und Energiespeichern und über neueste Ladetechnik für Elektrofahrzeuge.

  • Intersolar Europe Conference
  • ees Europe Conference
  • Power2Drive Europe Conference
  • EM-Power Europe Conference
E-Mail
info@solarpromotion.com
Strasse, Nr
Kiehnlestraße 16
PLZ, Ort
75172 Pforzheim
Telefon
+49 7231 58598-0

The smarter E Europe 2024

Kategorie
Frei
Datum
18.06.2024 - 19.06.2024
Ort
ICM München
Name Veranstalter
Solar Promotion GmbH

The smarter E Europe – Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft

Auf den Konferenzen im Rahmen von The smarter E Europe können Sie sich über alle Facetten der neuen Energiewelt informieren und mit führenden Experten der Energiewirtschaft diskutieren: Zum Beispiel über Dezentralisierung, Digitalisierung und Sektorkopplung der Energieversorgung, Technologietrends bei Photovoltaik und Energiespeichern und über neueste Ladetechnik für Elektrofahrzeuge.

  • Intersolar Europe Conference
  • ees Europe Conference
  • Power2Drive Europe Conference
  • EM-Power Europe Conference
E-Mail
info@solarpromotion.com
Strasse, Nr
Kiehnlestraße 16
PLZ, Ort
75172 Pforzheim
Telefon
+49 7231 58598-0

Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche & Konferenz „Die Infrarotheizung im Bestandsgebäude“

Kategorie
Frei
Bild
Foto: Oekoswiss Energy
Datum
11.04.2024
Ort
Würzburg
Name Veranstalter
IG Infrarot Deutschland e.V.

Drei neue Forschungsprojekte rund um Infrarotheizungen im Bestand

Auf der ganztägigen Veranstaltung werden drei neue Studien von renommierten Forschungsinstituten, in denen der Einsatz von Infrarotheizungen in Bestandsgebäuden untersucht wurde, vorgestellt. Am Nachmittag präsentieren Fachlaute aus der Praxis Projektbeispiele mit Einbindung von Infrarotheizungen, darunter die Sanierung einer denkmalgeschützten Villa und der Wohnungen in einem Ferienpark.

Zu den Forschungsprojekten: Die Technische Universität Dresden knüpft in ihrer aktuellen Studie an die Untersuchung „Potenzialbewertung von Infrarotheizungen als Spitzenlastabdeckung“ aus dem Jahr 2023 an. In der Nachfolgestudie legen die Forschenden Gebäude unterschiedlichster Bauklassen zugrunde. Die Simulationen reichen vom Effizienzhaus-Standard KfW 40 zurück bis zum Bau in den 1950er Jahren. Sie simulieren den Einsatz eines Infrarotheizsystems im Vergleich zu einer Wärmepumpe sowie die Kombination einer Infrarotheizung zur Spitzenlastabdeckung mit einer kleinen Wärmepumpe für die Grundlast. In den Gebäuden älterer Bauklassen werden zum Vergleich auch Gasheizungen in der Simulation betrachtet – entweder als alleiniges Heizsystem oder zur Deckung der Grundlast in Kombination mit der Infrarotheizung.

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP führt aktuell einen messtechnischen Vergleich des Heizenergieverbrauchs eines konventionell beheizten Einfamilienhauses mit einem Gebäude mit Infrarotheizung durch – dies in zwei baugleichen realen Einfamilienhäusern. Die drei erwähnten Studien wurden von dem Branchenverband IG Infrarot Deutschland in Auftrag gegeben.

Die HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung hat die Studie IR-Bau zum „Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude“ fortgeführt. In dem zweiten Teil, IR-Bau 2, untersuchten die Forscher weitere Wohn- und Bürogebäude mit Infrarotheiz-/Photovoltaik-Systemen hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Eigenschaften, der thermischen Behaglichkeit und Projektierbarkeit und ermittelten Möglichkeiten zur Optimierung. Die Ergebnisse werden im Februar 2024 erstmals veröffentlicht.

Vorstellung von Praxisbeispielen auf der branchenübergreifenden Konferenz

„Aus zahlreichen Praxisbeispielen wissen wir, dass Infrarotheizungen bereits erfolgreich in Bestandsgebäuden eingesetzt werden. Die Studien liefern nun wissenschaftlich belastbare Zahlen für unterschiedlichste Anwendungsoptionen und Kombinationen mit anderen Heizsystemen“, sagt Lars Keussen, Vorstand des IG Infrarot Deutschland e.V.

Zielgruppe

Die Konferenz im Hotel Rebstock Best Western Premier in Würzburg richtet sich an die Infrarotheizungsbranche, Wohnungsunternehmen, Architekten, Planer und Energieberater sowie an Entscheider aus der Photovoltaik-, Wärmepumpen- und Heizungsbranche. Die Teilnahmegebühr beträgt 350 Euro für Mitglieder des IG Infrarot Deutschland e.V. und 400 für Nicht-Mitglieder (zzgl. 19% MwSt.). Das Programm und Informationen zur Anmeldung sind auf der Website www.ig-infrarot.de/veranstaltungen-2024 zu finden.

Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche

Für die Infrarotheizungsbranche sowie Wissenschaftler, die zu Stromdirektheizungen forschen, bietet der Branchenverband am Vortag, Mittwoch, 10. April 2024, am gleichen Ort zum vierten Mal einen „Runden Tisch der Infrarotheizungsbranche“ an. „Der Runde Tisch, den wir erstmals unter erschwerten Pandemie-Bedingungen angeboten haben, hat sich zu einer geschätzten Plattform für die Informationssammlung und den brancheninternen Austausch entwickelt“, sagt Keussen. „In einer noch kleinen, aber wachsenden Branche mit großem Potenzial ist ein solcher Treffpunkt wichtig.“

Ein Thema auf dem Runden Tisch wird in diesem Jahr die intelligente Steuerung der Heizgeräte sein. Unter anderem wird Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach, zur Einbindung der Infrarotheizung in eine energieeffiziente, thermische Behaglichkeitsregelung referieren. Weiterhin dreht es sich um Themen wie die Messung des Strahlungswirkungsgrades von Infrarotheizgeräten sowie die QNG-Zertifizierung. Die Teilnahmegebühr am Runden Tisch beträgt 150 Euro für Mitglieder des IG Infrarot Deutschland e.V. und 250 Euro für Nicht-Mitglieder (zzgl. 19% MwSt.) Das Programm des Runden Tischs sowie Informationen zur Online-Anmeldung sind ebenfalls auf der Website www.ig-infrarot.de/veranstaltungen-2024 zu finden.

Für Rückfragen steht der Verband per E-Mail unter events@ig-infrarot.de und telefonisch unter +49 177 3817520 zur Verfügung.

IR-Bau 2 der HTWG Konstanz:

https://www.htwg-konstanz.de/forschung-und-transfer/institute-und-labore/energie/forschung/ir-bau-2

 

E-Mail
info@ig-infrarot.de
Strasse, Nr
Kramergasse 32
PLZ, Ort
82054 Sauerlach
Telefon
08104 / 64709290

21. Forum Wärmepumpe

Kategorie
Frei
Bild
Die Wärmepumpe als entscheidende Technologie für Klimaschutz und Versorgungssicherheit und neue Standardheizung: Das 21. FORUM Wärmepumpe in den Bolle Festsälen bietet das perfekte Umfeld, Präsenz zu zeigen und wichtige Kontakte zu knüpfen. Bild: BWP
Datum
08.11.2023 - 09.11.2023
Ort
Berlin
Name Veranstalter
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

Das Forum Wärmepumpe bringt Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden zusammen. An zwei Tagen werden die drängendsten Fragen der Branche, politische Rahmenbedingungen und die Trends des Marktes diskutiert, Innovationen vorgestellt und Netzwerke gepflegt.

Die Themen:

  • Wärmewende und Wärmepumpenhochlauf nach der GEG-Debatte
  • Herausforderungen für die Branche
  • soziale Aspekte und Bezahlbarkeit
  • Wärmepumpen-Förderung 2024
  • Kältemittel

Das Tagungsprogramm

    Vor Ort und online

    Zum zweiten Mal gibt es bei der hybriden Veranstaltung mit Online-Übertragung die Möglichkeit, auch jenseits der Hauptstadt live dabei zu sein.  

    Tickets

    Das 21. Forum Wärmepumpe findet am 08. und 09. November 2023 in den Berliner Bolle-Festsälen, Alt-Moabit 98, 10559 Berlin statt. Dafür gibt es noch einige wenige Tickets.

    Online können Sie sich jedoch in unbegrenzter Anzahl anmelden.

    Zur Anmeldung

    E-Mail
    info@waermepumpe.de
    Strasse, Nr
    Hauptstraße 3
    PLZ, Ort
    10827 Berlin

    9. GLCI Konferenz Lean Construction

    Kategorie
    Frei
    Datum
    26.10.2023
    Ort
    Frankfurt a.M.
    Name Veranstalter
    German Lean Construction Institute – GLCI e.V.

    2 Tage Lean Construction. Intensiv und praxisnah.

    Umfangreiches Konferenzprogramm mit Vorträgen und  Diskussionen, mit Keynote von Prof. Dr. Michael Braungart: „Weniger schlecht ist nicht gut – Effektivität vor Effizienz“ 

    8 Breakout Sessions:

    • Lean und Nachhaltigkeit
    • Lean Methoden im Blick
    • Lean Kultur und Teamarbeit
    • Lean in der Planung
    • Lean aus Bauherrensicht
    • Lean in der Verkehrsinfrastruktur
    • Innovation und Digitale Ansätze
    • Integrierte Projektabwicklung (IPA)

    Außerdem auf dem Programm:

    • Ausstellung und Networking.
    • Verleihung der GLCI Förderpreise.
    • Finale des Lean Construction Project Awards.
    • Learning Day der GLCI Academy mit 11 Seminaren am Vortag
    • GLCI Community-Abend im Experiminta ScienceCenter Frankfurt.

    Besuchen Sie die Event-Homepage unter https://register.glci.network/konferenztag-2023, um sich einen Überblick über die diesjährige GLCI Konferenz zu verschaffen. Nicht nur wer bereits am ersten Konferenztag eines der 11 Lean Construction Seminare der GLCI Academy besucht, ist herzlich zu unserem Community Abend eingeladen.

    Der Vorabend zum Hauptkonferenztag ist dieses Jahr ein ganz besonderes Highlight. 200 Meter entfernt vom Frankfurt Marriott sind wir am 25.10.2023 im Experiminta ScienceCenter zu Gast, wo wir Sie mit Catering, Live-Musik und ein paar Überraschungen begrüßen.

    Name Veranstalter (2. Zeile)
    c/o KIT Institut für Technologie und Management im Baubetrieb
    Strasse, Nr
    Gotthard-Franz-Str. 3 (Am Fasanengarten), Geb. 50.31
    PLZ, Ort
    76131 Karlsruhe
    Telefon
    +49 179 2655975

    NRW-Geothermiekonferenz 2023

    Kategorie
    Frei
    Datum
    20.09.2023
    Ort
    Bochum
    Name Veranstalter
    NRW.Energy4Climate GmbH

    Über neue Anwendungen der oberflächennahen und tiefen Geothermie, den Einsatz von Grubenwasser und Großwärmepumpen, aktuelle Fördermöglichkeiten sowie über Projekte von Kommunen, regionalen Energieversorgen und von Stadtwerken informiert die NRW-Geothermiekonferenz am 20.9.2023 in Bochum.

    In vier Blöcken informiert die Veranstaltung zu aktuellen Projektprogrammen, zu Daten der oberflächennahen Geothermie in NRW sowie zu Zwischenergebnissen der Potenzialstudie Wärme NRW, zu aktuellen Machbarkeitsstudien sowie zu innovativen Projekten und gibt abschließend einen Überblick über die Geologische Landesaufnahme NRW, zur Planung eines Tiefengeothermie-Projektes sowie zur speziellen Technik und Anwendung von Hochtemperatur-Wärmepumpen.

    Veranstalter dieser achtzehnten Auflage sind die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in Kooperation mit der Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastruktur und Geothermie (Fraunhofer IEG) und weiteren NRW-Landesinstitutionen.

    Auszüge aus dem Programm:

    • Geothermie in NRW – Förderung und aktuelle Entwicklung aus Sicht des Wirtschaftsministeriums
    • Vorstellung der Zwischenergebnisse der Potentialstudie Wärme NRW
    • Wärme aus Tiefengeothermie in NRW – Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus den Machbarkeitsstudien
    • Mitteltiefe Geothermie und Grubenwassernutzung
    • Vorbereitung und Planung von Tiefengeothermie-Projekten
    • Groß- und Hochtemperaturwärmepumpen

    Infos zur Veranstaltung:

    • Datum: 20. September 2023
    • Uhrzeit: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
    • Ort: Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
    • Anmeldeschluss: 13. September 2023, 22:00 Uhr

    Vollständiges Programm und Anmeldung unter:

    https://www.energy4climate.nrw/event/nrw-geothermiekonferenz-2023

    E-Mail
    kontakt@energy4climate.nrw
    Strasse, Nr
    Kaistraße 5
    PLZ, Ort
    40221 Düsseldorf
    Telefon
    0211 822 086-555

    Effiziente Gebäude 2023

    Kategorie
    Frei
    Bild
    Hamburger Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2023. Quelle: Zebau
    Datum
    11.09.2023
    Ort
    Hamburg
    Name Veranstalter
    ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH

    Weiterbildung und Austausch für Bauexpert:innen und Kommunen zum klimafreundlichen Planen und Bauen in Hamburg

    Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie findet die Fachkonferenz „Effiziente Gebäude“ wieder vor Ort in Hamburg statt: Am 11. September 2023 lädt die ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH in die Räumlichkeiten der Freien Akademie der Künste Hamburg e.V. ein, um neue Impulse für eine klimafreundliche Entwicklung im Planen und Bauen von energieeffizienten Gebäuden und Quartieren zu setzen.

    Neben der Möglichkeit zur fachlichen Weiterbildung bietet die Konferenz Akteur:innen aus der Baubranche eine Plattform zum persönlichen Austausch vor Ort. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Themen „Zukunftsfähige Energie- und Wärmeversorgung im Quartier“, „Modulares und zirkuläres Bauen mit Holz- und Holz-Hybrid-Elementen“ sowie „Serielle Modernisierung“.

    Ein ergänzendes Online-Seminar am 28. September 2023 vertieft die Konferenzinhalte um die Themen Ökobilanz, QNG und serielle Sanierung.

    • Effiziente Gebäude 2023 – Präsenzveranstaltung in Hamburg
      11. September 2023, von 9.30 bis 18.00 Uhr
      Freie Akademie der Künste Hamburg e.V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg
    • Effiziente Gebäude 2023 – Online-Vertiefungsseminar
      28. September 2023, von 16.00 bis 18.00 Uhr

    Der Frühbucherrabatt für das Kombi-Ticket (179,- € inkl. Mwst.) gilt bis zum 15. Juni 2023.
    Tickets sind online auf www.effizientegebaeude.de erhältlich.

    Konferenzprogramm am 11. September 2023

    • Berlin TXL – Nachhaltiges Planen und Bauen im Schumacher Quartier, Gudrun Sack, Tegel Projekt GmbH
    • Effiziente Wärmeversorgung in Quartieren – Wunsch und Wirklichkeit, Marcel Hanakam, Megawatt Ingenieurgesellschaft mbH
    • Aus eins mach vier! Zirkuläres Bauen am Beispiel der Holzmodulschule Regino-Gymnasium Prüm, Julia Rumpf-Pletzer, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
    • Zirkuläres Bauen mit Holz – Ein Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft, Moritz Michelis, W. u. J. Derix GmbH & Co.
    • Serielle Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip – erste Erfahrungen eines kommunalen Wohnungsunternehmens, Sina Surmann, VBW Bauen und Wohnen GmbH
    • Holz-Beton-Hybrid Bauweise – das Beste aus beiden Welten. Die Vorteile eines industriell vorgefertigten Gebäudekonzeptes am Beispiel einer neuen Wohnanlage in Hamburg, Patrik Bauer, B&O Gruppe
    • Vom Energiesprong zur Seriellen Sanierung – Was ist passiert, wo geht es hin?, Mathias Ponitka, LEG Wohnen NRW GmbH und Andreas Kipp, Renowate GmbH
    • Vorgefertigt, minimalinvasiv und förderfähig: die serielle Sanierung als Rettungsgasse im Sanierungsstau, Tamim Raufi, Saint-Gobain pre.formance GmbH
    • Förderung für Serielle Sanierung, Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW GmbH 

    Fortbildungsanerkennung

    Die Präsenzveranstaltung und das Online-Vertiefungsseminar der „Effiziente Gebäude 2023“ werden für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste zusammen mit 11 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 11 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 11 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet. Beide Veranstaltungen werden von der Architektenkammer Hamburg, der Architektenkammer Niedersachsen sowie der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein als Fortbildung anerkannt.  

    Hintergrundinformationen

    Die Fachkonferenz „Effiziente Gebäude“ (ehem. Norddeutsche Passivhauskonferenz) wird seit 2009 von der ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH ausgerichtet. An der Schnittstelle zwischen Architektur, Technik und Quartier fördert sie den interdisziplinären Austausch zwischen verschiedenen Akteur:innen aus der Baubranche und setzt neue Impulse für eine klimafreundliche Entwicklung im Planen und Bauen von energieeffizienten Gebäuden und Quartieren. 

    E-Mail
    info@zebau.de
    Strasse, Nr
    Große Elbstraße 146
    PLZ, Ort
    22767 Hamburg
    Telefon
    040-380 384-0

    Integrierte Projektabwicklung – Systemwechsel und Kulturwandel für die Realisierung komplexer Bauvorhaben

    Kategorie
    Frei
    Datum
    05.07.2023
    Ort
    Berlin, Titanic Chaussee
    Name Veranstalter
    IPA Zentrum

    Verschaffen Sie sich einen aktuellen Überblick über laufende IPA-Projekte im deutschsprachigen Raum, erfahren Sie Hintergründe zu den IPA-Projekte der Deutschen Bahn und lernen Sie die Entwicklungen zum Allianzmodell aus Perspektive des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen kennen.

    Im Rahmen von Breakout-Sessions werden spezifische Aspekte der Integrierten Projektabwicklung vertieft, anhand laufender IPA-Projekte aus der Praxis vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert.

    • Breakout 1: Projektvorbereitung und Partnerauswahl
    • Breakout 2: Haftung/ Risiken / Versicherung
    • Breakout 3: Umsetzung in einem IPA-Modell - Kultur, Prozesse und Methoden
    • Breakout 4: Vergütungsmodell, inkl. Umgang mit Risiken

    Abgerundet wird die Konferenz mit einer Keynote zum Thema High Performance Teams.

    Die IPA Konferenz richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von privaten und öffentlichen Bauherrenorganisationen, Planungs- und Bauunternehmen sowie Projektmanagement- und Beratungsunternehmen und bietet die ideale Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung. Freuen Sie sich auf Austausch und Diskussionen mit Interessierten und Experten aus Praxis und Wissenschaft.

    Die 5. IPA Konferenz 2023 wird wieder von zahlreichen Verbänden als Ideelle Mitträger unterstützt. Auch im Namen dieser Ideellen Mitträger laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an der Konferenz ein und freuen uns, wenn Sie auch Ihr persönliches Netzwerk auf die Veranstaltung aufmerksam machen. Registrierungen sind ab sofort über die genannte Event Homepage möglich.

    Name Veranstalter (2. Zeile)
    c/o KIT TMB, Geb. 50.31
    Strasse, Nr
    Gotthard-Franz-Str. 3
    PLZ, Ort
    76131 Karlsruhe
    Telefon
    +49 179 2655975

    Die Infrarotheizung im Wohnungsbau

    Kategorie
    Frei
    Bild
    Quelle: IG Infrarot
    Datum
    11.05.2023
    Ort
    Würzburg
    Name Veranstalter
    IG Infrarot Deutschland e.V.

    IG Infrarot lädt branchenübergreifend zur Tagung rund um Infrarotheizungen im Neubau und Bestand ein ++ Vorstellung der Studie „Bewertung von Infrarotheizungen als Spitzenlastabdeckung“

    Der Branchenverband IG Infrarot Deutschland e.V. lädt erstmals zur Konferenz „Die Infrarotheizung im Wohnungsbau“ ein. Die ganztägige Veranstaltung, bei der unter anderem Anwendungen im Neubau und Bestand vorgestellt werden, findet am Donnerstag, 11. Mai 2023, im Congress Centrum Würzburg (CCW) statt.

    Vormittags kommen namhafte Referenten aus der Wissenschaft zu Wort, nachmittags dreht es sich um Praxisbeispiele im Neubau und in der Sanierung.

    Wissenschaft und Praxis

    Die Teilnehmer erwartet ein hochkarätiges Vortragsprogramm. Aus der Wissenschaft wird Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, Geschäftsführer des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung (ITG) Dresden, zur Rolle von Infrarotheizungen bei der zukünftigen Wärmeversorgung von Wohngebäuden referieren. Prof. Dr.-Ing. Joachim Seifert, Bereichsleiter Gebäudeenergietechnik am Institut für Energietechnik an der Technischen Universität Dresden, stellt die Ergebnisse der Studie „Bewertung von Infrarotheizungen als Spitzenlastabdeckung“ vor. Darin dreht es sich um den energetischen Nutzen im Zusammenspiel von Wärmepumpe und Infrarotheizung in älteren Bestandsgebäuden.

    Das Programm

    09.00 - 09.30    Registrierung und Begrüßungskaffee

    09.30 - 09.45    Begrüßung - Lars-Henric Voß, 1. Vorsitzender IG Infrarot Deutschland e.V.

    09.45 - 10.30    Die Rolle von Infrarotheizungen bei der zukünftigen Wärmeversorgung von Wohngebäuden - Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, Geschäftsführer des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung (ITG) Dresden

    10.30 - 11.00    Kaffeepause

    11.00 - 11.45    Vorstellung der Studie „Bewertung von Infrarotheizungen als Spitzenlastabdeckung“ - Prof. Dr.-Ing. Joachim Seifert, Bereichsleiter Gebäudeenergietechnik am Institut für Energietechnik an der Technischen Universität Dresden

    11.45 - 12.15    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz  - angefragt

    12.15 - 12.30    Diskussion und Austausch

    12.30 - 13.30    Mittagessen

    13.30 - 14.15    Energieautarke Mehrfamilienhäuser mit Pauschalmiete und Energieflatrate - Geschäftsmodelle für Wohnungsunternehmen, Energieversorger und Banken - Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld

    14.15 - 14.45    Sanierung eines Plattenbaus aus der DDR-Zeit zum modernen Mehrfamilienhaus mit Photovoltaik, Stromspeicher und Infrarotheizung - Mike Eley, Geschäftsführer der Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft

    14.45 - 15.15    Kaffeepause

    15.15 - 15.45    K76 LowTech-Genossenschaftswohnungsbau - Thomas Lückgen, Partner werk.um architekten 

    15.45 - 16.15    Vorstellung PEKOHAUS Institut und Gebäudekonzept - Dr.-Ing. Peter Kosack, Geschäftsführer PEKOHAUS - Forschungsinstitut für Gebäudeenergietechnik

    16.15 - 16.45    Hybridprojekt mit Infrarotheizung im Bestand - Dirk Bornhorst, Geschäftsführer IR Integration

    16.45 - 17.00    Diskussion und Abschluss

    Die Konferenz im Congress Centrum Würzburg am Donnerstag, 11. Mai 2023, beginnt um 9.30 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Für Mitglieder des IG Infrarot Deutschland e.V. beträgt die Teilnahmegebühr 330 Euro, für Nicht-Mitglieder 380 Euro (jeweils zzgl. Mehrwertsteuer).

    Teilnehmer, die am Vorabend anreisen, haben die Möglichkeit, an einem Get-Together ab 19 Uhr in den Juliusspital Weinstuben teilzunehmen. Das Abendessen am Mittwoch, 10. Mai 2023, ist in der Teilnahmegebühr nicht enthalten.

    Weitere Informationen und Anmeldung: https://ig-infrarot.de/konferenz  

    Für Rückfragen zur Konferenz: events@ig-infrarot.de

    E-Mail
    info@ig-infrarot.de
    Strasse, Nr
    Alpengartenweg 2
    PLZ, Ort
    D-87459 Pfronten
    Telefon
    +49 8104 64709290

    digitalBAU conference & networking

    Kategorie
    Frei
    Bild
    Quelle: Messe Müchen/Simon Koy
    Datum
    04.07.2023 - 06.07.2023
    Ort
    München
    Name Veranstalter
    Messe München

    Von 04. bis 06. Juli 2023 feiert ein neues Format der digitalBAU Premiere. Ab sofort wechselt die digitalBAU in den Jahresturnus und findet dieses Jahr erstmalig als digitalBAU conference & networking in München statt.

    Die Schwerpunkte 

    Wie auch bei der digitalBAU finden Besucher der digitalBAU conference & networking Informationen zur gesamten Wertschöpfungskette der Bauindustrie. Beginnend bei der Planung, über den Bauprozess bis hin zu Sanierung oder Rückbau. Zu den Leitthemen der digitalBAU conference & networking zählen Konnektivität, Digitaler Zwilling, Nachhaltigkeit sowie Urbanisierung. Unter diese Punkte fallen unter anderem Begriffe wie Digitale Baustelle, Künstliche Intelligenz, Kreislaufwirtschaft, Smart Buliding sowie Stadtplanung und Modulares Bauen.

    E-Mail
    newsline@messe-muenchen.de
    Strasse, Nr
    Am Messesee 2
    PLZ, Ort
    81829 München
    Telefon
    +49 89 949-20720

    BUILDING GREEN

    Kategorie
    Frei
    Datum
    06.06.2023 - 07.06.2023
    Ort
    Hamburg
    Name Veranstalter
    BUILDING GREEN

    Mit Ursprung in Skandinavien ist Building Green seit 2011 die bedeutende Veranstaltung für Architektur und nachhaltiges Bauen. Die Veranstaltung liefert umfassende Einblicke in die Stadtentwicklung und Kenntnisse über nachhaltigere Baumaterialien. Inspirierende Referenten:innen vermitteln neues Wissen und berichten über innovative Projekte in Deutschland und im Ausland.

    Die Building Green besteht aus einer Konferenz und einem Messeteil, wo sich alles um Nachhaltigkeit in der Baubranche – von der Planung bis zur Ausführung und Sanierung. Sie vereint alle, die an einer nachhaltigen Zukunft in der Baubranche arbeiten.
    Podiumsdiskussionen und Vorträge beleuchten die möglichen Symbiosen zwischen moderner Architektur und nachhaltigem Bewusstsein im Bausektor und setzen sich verstärkt mit relevanten Themen der nachhaltigen Baubranche auseinander.

    Sehen Sie das volle Programm hier!

    E-Mail
    info@buildinggreen.eu
    Name Veranstalter (2. Zeile)
    Insight Events ApS
    Strasse, Nr
    Silkegade 17, st
    PLZ, Ort
    DK-1113 Copenhagen
    Telefon
    +45 35 25 35 45

    Charge and Drive

    Kategorie
    Frei
    Datum
    01.12.2022
    Ort
    Online
    Name Veranstalter
    ZVEI-Akademie

    Die Charge and Drive bietet einen Überblick aller Bereiche, die Experten aus der Immobilienwirtschaft benötigen, um sich in das breite Feld der Ladeinfrastruktur einzuarbeiten. Innovative Lösungskonzepte und neue Technologien für Gebäude helfen, bestehendes Wissen zu erweitern. Unter dem Motto Charge Green, Drive Clean wird die gesamte Versorgungskette beleuchtet. Die Sichtweisen aller Stakeholder, vom Energieversorger, über den Netzbetreiber bis hin zum Mobilitätsanbieter, werden aufgezeigt.

    Neben neuesten Entwicklungen der Branche werden aktuelle Informationen zu Ladekonzepten und zur Infrastruktur vermittelt. Die Teilnehmer:innen erfahren, welche technischen und rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Ladeinfrastruktur eichrechtskonform betrieben werden kann und auf was es bei der Umsetzung in der Praxis ankommt.

    Mit Praxisberichten u.a. von DB Schenker, der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft, Netze BW, DLR-Institut für Verkehrsforschung, der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur und vielen mehr.

    Eine Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung sowie das vollständige Programm finden Sie hier:

    www.zvei-akademie.de/charge

    Strasse, Nr
    Lyoner Straße 9
    PLZ, Ort
    60528 Frankfurt am Main

    Wohnungsbau im Wandel: 4 Szenarien für den Wohnbau bis 2040

    Kategorie
    Frei
    Datum
    09.11.2022 - 10.11.2022
    Ort
    Online
    Name Veranstalter
    Danfoss GmbH

    Mit der Residential-Heating-Konferenz „Wohnungsbau im Wandel“ startet Danfoss ein neues digitales Konferenzformat. Die Online-Veranstaltung findet am 09. und 10. November 2022 statt und richtet sich an Wohnungsbaugesellschaften, Projektentwickler und Planungsbüros sowie an Bauunternehmer, Großinstallateure und Versorgungsbetriebe. In einer einleitenden Diskussion und sechs Konferenzvorträgen erörtern Energie- und Wohnungsbauexperten aus Unternehmens-, Verbands-, Nonprofit- und Hochschulsektor die Herausforderungen, vor denen die Wohnungswirtschaft angesichts von Energiekrise und Wärmewende steht und zeigen zukunftsfähige Lösungen auf.

    Wärmetechnische Kernthemen der Konferenz sind Sofortmaßnahmen und längerfristige Schritte zur Energieeffizienzsteigerung angesichts des Gasnotstands, die Dekarbonisierung von Gebäuden mithilfe des hydraulischen Abgleichs sowie Heizungsanlagenauslegung und Trinkwassererwärmung unter den Voraussetzungen der Wärmeerzeugung mit Erneuerbaren Energien. Im Bereich Fernwärme werden Wege zur KI-basierten Wärmebedarfsermittlung und Versorgungsoptimierung vorgestellt. Darüber hinaus kommen im Rahmen der Konferenz auch die Modalitäten der Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden und das Contracting als alternative Form der Energiebewirtschaftung zur Sprache. Im Anschluss an die Vorträge besteht Gelegenheit zu Austausch und Diskussion.

    Als externe Referenten konnten Prof. Dr. René Rohrbeck von der EDHEC Business School Paris, Deneff-Geschäftsführer Christian Noll, Dr. Stephan Anders, Abteilungsleiter Netzwerk & Beratung des DGNB e.V., Martin Pauli, Associate Director von Arup sowie der vedec-Vorstandsvorsitzende und Contracting-Dozent Thomas Dworschak gewonnen werden. Gastgeber Danfoss ist mit erfahrenen Spezialisten für Heiz- und Trinkwarmwassersysteme (Bernhard Kazatel, Stefan Lütje und Stefan Schulte), Fernwärme (Nico Klecka) sowie Public Affairs im Wärme- und Kältesegment (Andrea Voigt) vertreten. Die Konferenzteilnahme ist kostenlos und auch kurzfristig möglich. Interessenten können wahlweise das komplette Programm oder ausgewählte Vorträge verfolgen. Details zu den einzelnen Vorträgen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter: www.danfoss.com/de-de/campaigns/dhs/wohnungsbau-im-wandel/

    E-Mail
    monica.casas@danfoss.com
    Name Veranstalter (2. Zeile)
    Mónica Casas Gil
    Strasse, Nr
    Carl-Legien-Straße 8
    PLZ, Ort
    63073 Offenbach/Main
    Telefon
    069 80885 400

    Aufbruch Zukunft Bauen: Effiziente Gebäude 2022

    Kategorie
    Frei
    Bild
    Datum
    30.08.2022 - 29.09.2022
    Ort
    online und Hamburg
    Name Veranstalter
    ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH

    Die Hamburger Fachkonferenz „Effiziente Gebäude 2022“ beleuchtet den Weg zur Energiewende im Gebäudebereich.

    Unter dem Titel „Aufbruch_Zukunft_Bauen“ setzt die diesjährige Fachkonferenz Impulse für eine klimaneutrale Zukunft im Bausektor.

    Insgesamt fünf Online-Seminare und eine Präsenzveranstaltung in Hamburg bieten den Konferenzgästen vom 30. August bis 29. September 2022 die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte, Planungsstrategien, Marktentwicklungen und Produkte im Bausektor zu informieren.

    Mit der Konferenz lädt die ZEBAU GmbH alle Teilnehmer:innen zum fachlichen Austausch sowie zur Diskussion rund um das Thema „Energiewende im Gebäudebereich“ ein. Das vollständige Konferenzprogramm ist auf www.effizientegebaeude.de einsehbar. Tickets können ab sofort erworben werden – bis 18. Juli noch zum Frühbucherpreis.

    Erstmals wird jeder der insgesamt sechs Veranstaltungsteile von einem Paten begleitet. Als Konferenzpaten beteiligen sich die DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, der Bundesverband Gebäudeenergieberater, Ingenieure Handwerker e. V. (GIH), das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg, das Gebäudeforum Klimaneutral der Deutschen Energieagentur GmbH (dena) sowie die Hamburgische Architektenkammer am Veranstaltungsprogramm.

    Das erste Online-Seminar der sechsteiligen Konferenz „Kostengünstig Bauen und Wohnen“ findet am 30. August statt und präsentiert Projekte aus den Bereichen Serielles Bauen, Neubau und Lowtech.

    Weitere Seminarthemen sind

    Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie findet auch wieder eine Präsenzveranstaltung im Rahmen der „Effiziente Gebäude“ statt. Die Schlusstagung am 29.09. liefert unter dem Titel „Architektur und Klimaschutz“ Anregungen zu den Themen Baukultur, Gestaltungsansätze sowie Wohnen und Arbeit.  

    Akteur:innen aus den Bereichen Architektur, Gebäudetechnik, Stadtplanung, Wissenschaft und Forschung, Wohnungs- und Energiewirtschaft sowie Industrie und Handwerk bietet die Konferenz neben aktuellen Fachvorträgen vielfältige Informations- und Netzwerkmöglichkeiten: die Teilnehmer:innen können sich auf www.effizientegebaeude.de online miteinander austauschen, den direkten Kontakt zu Herstellern suchen oder aktuelle Fachzeitschriften einsehen.  

    Fortbildungsanerkennung
    Für alle Seminartage der „Effiziente Gebäude 2022“ werden Fortbildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes vergeben. 

    Veranstalter

    Die „Effiziente Gebäude 2022“ wird von der ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH mit Unterstützung der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft aus Mitteln des IMPULS-Programms sowie in Kooperation mit zahlreichen Netzwerkpartnern ausgerichtet. 

    Über die Konferenz

    Bereits seit 2009 bringt die „Effiziente Gebäude“ (ehem. Norddeutsche Passivhauskonferenz) Expert:innen und Fachpublikum aus der Baubranche zusammen. An der Schnittstelle zwischen Architektur, Technik und Quartier fördert sie den interdisziplinären Austausch zwischen den beteiligten Akteur:innen und setzt neue Impulse für eine zukunftsorientierte Entwicklung im Planen und Bauen von energieeffizienten Gebäuden und Quartieren.

    Termine und Tickets

    Online-Seminare: vom 30.08. - 27.09.2022, 14.00 - 16.30 Uhr
    Präsenzveranstaltung: am 29.09.2022,  8.30 - 12.30 Uhr 
    Tickets „Einzelveranstaltung“: jeweils zwischen 40,- und  50,- € inkl. MwSt. (je nach Buchungszeitraum)
    Kombi-Tickets: zwischen 149,- € und 229,- € inkl. MwSt. (je nach Paket-Auswahl und Buchungszeitraum)

    Strasse, Nr
    Große Elbstraße 146
    PLZ, Ort
    22767 Hamburg
    Telefon
    +49 (0)40 380 384 0

    BIGG - Building Industry Goes Green

    Kategorie
    Frei
    Datum
    23.06.2022 - 24.06.2022
    Ort
    Berlin, Flughafen Tegel
    Name Veranstalter
    Smart & Green GmbH

    Building Industry Goes Green (BIGG), die erste europäische Konferenz und Ausstellung für Nachhaltigkeit in der Baubranche. Über 50 internationale Experten und Top-Speaker zeigen auf der BIGG Change Conference, wie die Baubranche den Sprung in eine nachhaltige Zukunft schaffen kann.

    Das zweite Highlight der zweitägigen Veranstaltung ist die „Grüne Baustelle der Zukunft“, auf der rund 30 Unternehmen der Baubranche technologische Innovationen in Aktion präsentieren, die es unter anderem ermöglichen, den Einsatz von Beton deutlich zu reduzieren und nachwachsende oder recycelte Rohstoffe sinnvoll einzusetzen.

    Freigelände 10:00 - 18:00 Uhr; Hauptbühnen 10:00 - 17:30 Uhr 
    Ehemaliger Flughafen Tegel; Saatwinkler Damm, 13405 Berlin

    Die zweitägige BIGG Change Berlin 2022 findet im Rahmen des GREENTECH Festivals im und auf dem ehemaligen Flughafen Tegel statt.

    Programm der BIGG Change Conference

    Strasse, Nr
    Kurfürstendamm 110
    PLZ, Ort
    10711 Berlin
    Telefon
    +49 30 511 360 000

    Erfurter Energiespeichertage Spezial

    Kategorie
    Frei
    Datum
    07.04.2022
    Ort
    Erfurt/Online
    Name Veranstalter
    Messe Erfurt GmbH

    Das Erfurter Energiespeichertage Spezial findet, nach der coronabedingten Verschiebung, nun am 7. April 2022 statt. Diskutiert werden die Wärmespeicher für die Energiewende in der Immobilienwirtschaft. Von 18 bis 20 Uhr referieren und besprechen im CongressCenter Erfurt Wissenschaftler, Hersteller und Entscheider der Immobilienwirtschaft über effiziente Technologien, mit denen die rechtlichen Vorgaben zur Wärmenwende auch sozialverträglich gestaltet werden können.

    Das geht nur mit effizienten Speichertechnologien, die Wärme aufnehmen und im Idealfall im Sommer auch die Gebäude kühlen können. Eine mögliche Lösung sind Eisspeicher. Sie werden auf dem zweiten Erfurter Energiespeichertage Spezial von Heiko Lüdemann vorgestellt. Er ist Geschäftsführer von Viessmann Eis-Energiespeicher.

    Die gesamte Veranstaltung wird live im Netz gestreamt und anschließend für Interessenten über die Webseite www.erfurter-energiespeicher-tage.de abrufbar sein.

    Anmeldungen sind hier möglich: https://www.erfurter-energiespeicher-tage.de/fachkongress/tickets/

    Strasse, Nr
    Gothaer Straße 34
    PLZ, Ort
    99094 Erfurt
    Telefon
    +49 361 400-1350

    Deutsche Wärmekonferenz 2022

    Kategorie
    Frei
    Datum
    23.03.2022
    Ort
    Berlin
    Name Veranstalter
    Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)

    #connectingheat – unter diesem Motto bringt die diesjährige Wärmekonferenz Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Medien zusammen. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und der Großhandelsverband DG Haustechnik laden in Kooperation mit der Messe Frankfurt gemeinsam ein ins FUTURIUM zu DEM Branchenevent rund um die Wärmewende.

    Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag das Thema Klimaschutz zur zentralen Aufgabe erklärt. Bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden, 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Dem Wärmesektor, dem größten Energieverbrauchsektor Deutschlands, kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Allein hier möchte die Politik den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf 50 Prozent erhöhen. Derzeit liegt er bei 15 Prozent. Und noch immer ist jede zweite Heizung in Deutschland technisch veraltet und modernisierungsbedürftig. Wie die Wärmewende und damit die Energiewende erfolgreich gelingen kann, ist die zentrale Fragestellung der Deutschen Wärmekonferenz.

    Besucher der Konferenz erwartet ein hochkarätiges Programm mit Vertretern aus Politik, Verbänden und Wirtschaft. Neben Talkformaten mit MdBs und Mitgliedern der neuen Bundesregierung diskutieren Expertinnen und Experten im Rahmen von Fachpanels zentrale Fragestellungen rund um die Wärmewende. Im Anschluss bietet das Get-together Gelegenheit zum Networking in entspannter Atmosphäre.

    Informationen zum Programm und Anmeldung unter: www.bdh-industrie.de/dwk2022

    E-Mail
    Frederic.Leers@bdh-industrie.de
    Name Veranstalter (2. Zeile)
    Frederic Leers, Leiter Kommunikation
    Strasse, Nr
    Frankfurter Straße 720-726
    PLZ, Ort
    51145 Köln
    Telefon
    02203/9359320

    Fachtage Fernwärme

    Kategorie
    Frei
    Bild
    Fachtage Fernwärme Kassel. Bild: AGFW
    Datum
    30.03.2022 - 31.03.2022
    Ort
    Kassel
    Name Veranstalter
    AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.

    PROGRAMM

    Öffnungszeiten: 30.03.2022: 09:00-18:00 Uhr, ab 18:00 Uhr Abendveranstaltung in der Ausstellung

    31.03.2022: 09:00-17:00 Uhr

     

    Fachseminare und Workshops zu folgenden Themen:

    • Grundlagen der Wasseraufbereitung und analytischen Überwachung von Fernwärmenetzen
    • Muffenmontage an Kunststoffmantelrohren - Einblick in wesentliche Fakten
    • Fachsymposium: Leckortung und Zustandsbewertung von Fernwärmeverteilsystemen
    • Energetische Bewertung nach FW 309 Teile 1, 5 & 7
    • Digitalisierung in der Fernwärme
    • Zeitweise fließfähige selbstverdichtende Verfüllbaustoffe in der Fernwärme: Forschung, Anwendung und Qualität
    • Vortragsreihe zu aktuellen politischen Themen
    • Preisgleitklauseln für Praktiker - neue Trends und Entwicklungen
    • Wärmewende erfolgreich gestalten – Ansatzpunkte, Instrumente und Kriterien für Kommunen
    • Evaluation der Plattform "Grüne Fernwärme"
    • Wir dekabonisieren - mach mit! Konzeption und Umsetzung von Transformationsprozessen
    • Green Deal und die Fernwärme - Was bringt das "Fit for 55" - Programm?

    Einzelne Veranstaltungen erstrecken sich über 2 Tage.

    E-Mail
    info@fachtage-fernwaerme.de
    Strasse, Nr
    Stresemannallee 30
    PLZ, Ort
    60596 Frankfurt am Main
    Telefon
    +49 69 6304-1

    TI-Expo + Conference

    Kategorie
    Frei
    Datum
    04.05.2022 - 05.05.2022
    Ort
    Essen
    Name Veranstalter
    Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG

    Das Branchenevent für die technische Isolierung dient als Schlüssel zur CO2-Reduktion in der Industrie und in Gebäuden. Die TI-Expo + Conference legt wichtige Grundsteine für die Energieeffizienz und die Erreichung von Klimazielen.

    Die Messe für die technische Isolierung präsentiert ein praxisnahes Vortragsprogramm rund um die Dämmung von betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). 

    Veranstalter

    Rudolf Müller Mediengruppe, Herausgeberin des Fachmagazins „TI Technische Isolierung“, sowie der private Messeveranstalter AFAG Messen und Ausstellungen.

    Anmeldung und Programm zur TI-Conference findet sich unter www.ti-conference.de

    Links

    Programm & Anmeldung

    weitere Informationen

    E-Mail
    rmh@rudolf-mueller.de
    Strasse, Nr
    Stolberger Straße 84
    PLZ, Ort
    50933 Köln
    Telefon
    0221 5497-0

    Forum Wärmepumpe

    Kategorie
    Frei
    Datum
    24.11.2021 - 25.11.2021
    Ort
    Berlin
    Name Veranstalter
    Bundesverband Wärmepumpe e.V.

    Das 19. Forum Wärmepumpe findet in fast gewohnter Form im Berliner ESTREL Hotel statt.

    Fast 100 Tage nach der Bundestagswahl werden beim 19. Forum Wärmepumpe Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Branche diskutieren, denn wichtige Entscheidungen stehen an.  Das vor uns liegende Jahrzehnt ist entscheidend für Erfolg oder Misserfolg der Energiewende. BEG, BEW, GeG, CO2-Preis – die Instrumente sind vorhanden -  aber an einigen Schrauben muss noch gedreht werden… 

    Was sind die Herausforderungen des absehbaren starken Marktwachstums? Welche technologischen Innovationen hat die Branche zu bieten? Seien Sie gespannt auf zwei abwechslungsreiche Tage mit spannendem Programm!

    Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Änderungen sind vorbehalten.

    Themen des 19. Forum Wärmepumpe

    • 100 Tage nach der Bundestagswahl - wie geht es weiter?
    • Politische Werkzeuge für eine schnellere Wärmewende mit Wärmepumpen.
    • Die neue GEG-Förderung - Bewertung und Ausblick.
    • "Wärmepumpe kommunal und urban" - eine Veranstaltung im Rahmen des FORUM Wärmepumpe in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)
    E-Mail
    info@waermepumpe.de
    Strasse, Nr
    Hauptstraße 3
    PLZ, Ort
    10827 Berlin
    Telefon
    030/208799711

    Fachkonferenz Effiziente Gebäude

    Kategorie
    Frei
    Datum
    02.11.2021 - 16.11.2021
    Ort
    Online
    Name Veranstalter
    ZEBAU - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH

    Neueste Entwicklungen, herausragende Projekte im energieeffizienten Bauen und technisch innovative Lösungen

    In fünf Online-Seminare thematisiert die Fachkonferenz "Effiziente Gebäude 2021" die Erreichung der nationalen Klimaschutzziele in verschiedenen Bereichen des Planens und Bauens und die zentrale Frage, wie gelangen wir ans Ziel. TeilnehmerInnen haben die Möglichkeiten sich aktiv fortzubilden und gleichzeitig Ihr Netzwerk auszubauen.

    Das von der Bundesregierung im Juni 2021 verabschiedete Klimapakt-Sofortprogramm 2021 beschreibt bereits das vorgezogene Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045. Dabei werden auf die Energiewirtschaft und den Gebäudebereich erhebliche Anstrengungen zukommen, dieses Gesamtziel zu erfüllen. Allein bis 2030 bedeutet das eine Minderung der CO₂-Emissionen in der Energiewirtschaft von 280 Mio. t (Ist: 2019) auf 108 Mio. t (Soll: 2030), bzw. bei Gebäuden von 67 Mio. t (Ist: 2019) auf 13 Mio. t (Soll: 2030). Gewaltige Herausforderungen sind also zu meistern, um diese Ziele zu erreichen. Dafür sind konkrete Umsetzungen in Gebäuden und Quartieren gefragt.

    Die EG 2021 stellt mit 20 Vorträgen in fünf Online-Seminaren vor, was heute schon möglich ist oder bald kommen kann: 

    Online-Seminare: vom 02. bis 16. November 2021, jeweils von 14.00 bis 16.30 Uhr bzw. 17:30 Uhr
    Tickets „Online-Seminar“: jeweils 40,- € inkl. MwSt.
    Tickets „Ermäßigtes Kombiangebot“ (für alle fünf Online-Seminare, limitiert und bis 30. September 2021 buchbar): 160,- € inkl. MwSt. für alle fünf Online-Seminare

    Enthalten ist neben der  Möglichkeit zur Teilnahme an den Online-Seminaren auch der Zugang zum digitalen Treffpunkt danach und die Möglichkeit, sowohl mit den ReferentInnen zu sprechen als auch mit allen Beteiligten, die sich ebenfalls treffen möchten.

    Fortbildungsanerkennung:  Alle Seminartage der „Effiziente Gebäude 2021“ werden für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste angerechnet.

    Strasse, Nr
    Große Elbstraße 146
    PLZ, Ort
    22767 Hamburg
    Telefon
    040-380 384 0

    3. Münchner Schimmelpilzkonferenz

    Kategorie
    Frei
    Datum
    21.09.2021
    Ort
    München und Online
    Name Veranstalter
    Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG

    Die Münchner Schimmelpilzkonferenz geht am 21. September zum dritten Mal an den Start – diesmal als Hybrid-Event. Die Teilnehmenden haben somit die Wahl zwischen Präsenzteilnahme und Livestream-Angebot. Im Fokus der Veranstaltung stehen traditionell die Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden. Namhafte Experten erläutern die fachgerechte Beseitigung der Schimmelpilzbelastung und vermitteln praktische Lösungen. Die begleitende Fachschau liefert einen Überblick über aktuell relevante Aspekte der Diagnose, Sanierung und Vermeidung von Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden für die berufliche Praxis.

    Besonders hervorzuheben sind diesmal die Vorträge „Nutzungsklassen nach UBA-Leitfaden: Neuer Lösungsweg oder neue Probleme?“ und „Abschottungen nach DIN 4108 Teil 7 – Wann ist was dicht genug, um Schimmelbildung zu vermeiden?“. Die Kombination dieser Themen ist eine spannende Premiere: Abschottungen müssen laut Schimmelleitfaden der DIN 4108-7 entsprechen, doch der Leitfaden enthält laut Experten mit Blick auf das Thema Luftdichtheit einige Fehleinschätzungen, die ein gewisses „Spannungspotenzial“ mit sich bringen.

    Weitere Themen der Schimmelpilzkonferenz 2021 im Überblick:

    • Brauchen wir als Sachverständige den UBA-Schimmelleitfaden?
    • Schimmelpilzschäden aus Versicherungssicht
    • Asbest, die Gefahr hinter dem Schimmelpilz – Umgang mit Asbest im Rahmen der Schimmelpilzsanierung
    • Mikrobielle Feinreinigung: So schaffen Sie sicher die Abschlusskontrolle (nach WTA-Merkblatt 4-12)
    • Blick über den Tellerrand: Erfassung von Feinstaub- und anderen Schadstoffbelastungen mit direktanzeigender Analytik

    Die Veranstaltung wendet sich an Fach- und Führungskräfte der Bau- und Immobilienwirtschaft, Behörden und Verbände, Architekten und Planer, Bauingenieure und Energieberater, Maler und Stuckateure, Bautrocknungs- und Sanierungsfirmen, Gutachter und Sachverständige, Baubiologen und Umweltmediziner, Baustoffhersteller und Baustofffachhandel, Fachanwälte für Miet- und Baurecht.

    Die 3. Münchner Schimmelpilzkonferenz ist ein Informationsangebot der Rudolf Müller Mediengruppe und deren Themenmarke B+B Bauen im Bestand. In Präsenz findet das Event im Holiday Inn München-Unterhaching statt. Zusammen mit dem Veranstaltungshotel wurde ein Konzept erarbeitet, mit dem auch live eine sichere Tagung und Fachschau stattfinden können. Die zugelassene Teilnehmerzahl vor Ort ist deshalb auf 75 Personen beschränkt. Für alle, die die Schimmelpilzkonferenz in München nicht persönlich besuchen können oder möchten, wird diese als professioneller Livestream angeboten. Alle Informationen rund um das Livestream-Angebot finden Interessierte unter www.schimmelpilzkonferenz.de/livestream.

    Weitere Informationen zu Programm, Preisen, Anmeldung und Hygienekonzept gibt es online unter www.schimmelpilzkonferenz.de.

    E-Mail
    rmh@rudolf-mueller.de
    Strasse, Nr
    Stolberger Straße 84
    PLZ, Ort
    50933 Köln
    Telefon
    0221/5497-0

    Solibri-Digitalkonferenz: BIM I Excellence

    Kategorie
    Frei
    Datum
    15.06.2021 - 16.06.2021
    Ort
    Online
    Name Veranstalter
    Solibri DACH GmbH

    16 Top-Referenten referieren zur BIM-Königsdisziplin und teilen im Livestream ihre wertvollen Erfahrungen zur modellbasierten Qualitätsprüfung. Zusätzlich zu den Fachvorträgen werden Innovationen präsentiert – z. B. die erste Version der digitalisierten MusterBauordnung in Form von Solibri-Regelsätzen. Die Veranstaltung beleuchtet nach aktuellem Stand der BIM-Arbeitsmethodik die Vorteile eines professionellen Qualitätsmanagements im Kontext von Zeit, Kosten und Ressourcen und richtet sich an alle Projektbeteiligten.

    Die Referenten der diesjährigen Solibri-Digitalkonferenz kommen aus renommierten Architektur- und Planungsbüros, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen. Sie sind Projektsteuerer, Fachleute der Gebäudetechnik, Betreiber, Bauunternehmen, Digitalisierungsexperten und Brancheninsider.

    Zur kostenfreien Anmeldung: HIER.

    Strasse, Nr
    Überseeallee 10
    PLZ, Ort
    20457 Hamburg
    Telefon
    040/808074639

    C4PO: Betreiben neu denken

    Kategorie
    Frei
    Datum
    15.06.2021 - 16.06.2021

    Die Bauakademie Unternehmensgruppe und der RealFM e. V. laden am 15. und 16. Juni 2021 wieder ein, Betreiben im digitalen Zeitalter neu zu denken und zu erleben.

    Das Forum C4PO besteht aus zwei Veranstaltungen: Am 15. Juni findet bereits zum 16. Mal das FM Kolloquium statt. „Resilienz – Das Neue Normal im FM?“ ist das Thema der diesjährigen Konferenz, die von einem studentischen Projektteam der Berliner Hochschulen organisiert wird. In diesen von Herausforderungen geprägten Zeiten, ist Resilienz wichtiger denn je zuvor. Das Facility Management ist gefordert, Arbeitswelten neu zu denken und neue Dienstleistungen zu entwickeln, um so auf aktuelle Anforderungen reagieren zu können. Welche Möglichkeiten das FM in der Gestaltung der neuen Normalität hat und wie eine langfristige und krisensichere Zukunftsperspektive geschaffen werden kann, wird mit der C4PO Community diskutiert werden.

    Kompetenzen vergleichen und teilen

    Inspiriert vom Motto „Growth by Sharing - The Best of Best Practices“ findet am 16. Juni 2021 der BenchLearning Summit der BAUAKADEMIE statt. Die BenchLearning Community, bestehend aus über 60 Konzernen aller Wirtschaftssektoren Deutschlands, hat zum Ziel, mittels Benchmarking voneinander zu lernen und Best Practice Lösungen zu entwickeln. Beim jährlichen BenchLearning Summit werden die Highlights von Vertretern namhafter Unternehmen präsentiert und in virtuellen Deep Dives diskutiert. Die vorgestellten Best Practices erhalten abschließend von der Publikums-Jury eine Auszeichnung – den Benchlearning Award.

    Angepasst an die aktuelle COVID-Situation findet die diesjährige C4PO am 15. und 16. Juni als interaktive Onlinekonferenz statt.

    Informationen und Anmeldung unter https://c4po.berlin/

     

    Veranstalter:

    RealFM e.V.

    RealFM YOUNG

    BAUAKADEMIE Beratung, Bildung und Entwicklung GmbH