Effiziente Gebäude 2023

Hamburger Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2023. Quelle: Zebau
Hamburger Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2023. Quelle: Zebau
Termindaten
Kategorie
Konferenz
Datum
11.09.2023
Ort
Hamburg

Weiterbildung und Austausch für Bauexpert:innen und Kommunen zum klimafreundlichen Planen und Bauen in Hamburg

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie findet die Fachkonferenz „Effiziente Gebäude“ wieder vor Ort in Hamburg statt: Am 11. September 2023 lädt die ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH in die Räumlichkeiten der Freien Akademie der Künste Hamburg e.V. ein, um neue Impulse für eine klimafreundliche Entwicklung im Planen und Bauen von energieeffizienten Gebäuden und Quartieren zu setzen.

Neben der Möglichkeit zur fachlichen Weiterbildung bietet die Konferenz Akteur:innen aus der Baubranche eine Plattform zum persönlichen Austausch vor Ort. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Themen „Zukunftsfähige Energie- und Wärmeversorgung im Quartier“, „Modulares und zirkuläres Bauen mit Holz- und Holz-Hybrid-Elementen“ sowie „Serielle Modernisierung“.

Ein ergänzendes Online-Seminar am 28. September 2023 vertieft die Konferenzinhalte um die Themen Ökobilanz, QNG und serielle Sanierung.

  • Effiziente Gebäude 2023 – Präsenzveranstaltung in Hamburg
    11. September 2023, von 9.30 bis 18.00 Uhr
    Freie Akademie der Künste Hamburg e.V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg
  • Effiziente Gebäude 2023 – Online-Vertiefungsseminar
    28. September 2023, von 16.00 bis 18.00 Uhr

Der Frühbucherrabatt für das Kombi-Ticket (179,- € inkl. Mwst.) gilt bis zum 15. Juni 2023.
Tickets sind online auf www.effizientegebaeude.de erhältlich.

Konferenzprogramm am 11. September 2023

  • Berlin TXL – Nachhaltiges Planen und Bauen im Schumacher Quartier, Gudrun Sack, Tegel Projekt GmbH
  • Effiziente Wärmeversorgung in Quartieren – Wunsch und Wirklichkeit, Marcel Hanakam, Megawatt Ingenieurgesellschaft mbH
  • Aus eins mach vier! Zirkuläres Bauen am Beispiel der Holzmodulschule Regino-Gymnasium Prüm, Julia Rumpf-Pletzer, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
  • Zirkuläres Bauen mit Holz – Ein Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft, Moritz Michelis, W. u. J. Derix GmbH & Co.
  • Serielle Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip – erste Erfahrungen eines kommunalen Wohnungsunternehmens, Sina Surmann, VBW Bauen und Wohnen GmbH
  • Holz-Beton-Hybrid Bauweise – das Beste aus beiden Welten. Die Vorteile eines industriell vorgefertigten Gebäudekonzeptes am Beispiel einer neuen Wohnanlage in Hamburg, Patrik Bauer, B&O Gruppe
  • Vom Energiesprong zur Seriellen Sanierung – Was ist passiert, wo geht es hin?, Mathias Ponitka, LEG Wohnen NRW GmbH und Andreas Kipp, Renowate GmbH
  • Vorgefertigt, minimalinvasiv und förderfähig: die serielle Sanierung als Rettungsgasse im Sanierungsstau, Tamim Raufi, Saint-Gobain pre.formance GmbH
  • Förderung für Serielle Sanierung, Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW GmbH 

Fortbildungsanerkennung

Die Präsenzveranstaltung und das Online-Vertiefungsseminar der „Effiziente Gebäude 2023“ werden für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste zusammen mit 11 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 11 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 11 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet. Beide Veranstaltungen werden von der Architektenkammer Hamburg, der Architektenkammer Niedersachsen sowie der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein als Fortbildung anerkannt.  

Hintergrundinformationen

Die Fachkonferenz „Effiziente Gebäude“ (ehem. Norddeutsche Passivhauskonferenz) wird seit 2009 von der ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH ausgerichtet. An der Schnittstelle zwischen Architektur, Technik und Quartier fördert sie den interdisziplinären Austausch zwischen verschiedenen Akteur:innen aus der Baubranche und setzt neue Impulse für eine klimafreundliche Entwicklung im Planen und Bauen von energieeffizienten Gebäuden und Quartieren. 

Veranstalter
ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH
Große Elbstraße 146
22767 Hamburg
Telefon
040-380 384-0
06.12.2023 - 07.12.2023
Würzburg
19.10.2023
Berlin, Vollgutlager Rollbergstraße 26, 12053 Berlin
08.11.2023 - 09.11.2023
Berlin
23.11.2023 - 24.11.2023
Bonn
21.11.2023 - 22.11.2023
Dresden und online
06.12.2023 - 07.12.2023
Köln
26.10.2023
Frankfurt a.M.
08.11.2023 - 09.11.2023
Energiepark Hirschaid und online
DVFG-Umfrage
Jeder zweite Bundesbürger fühlt sich dadurch stark oder sehr stark im Alltag beeinträchtigt. Das ergab eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG).
Kroll Energy
Die Kroll Energy GmbH hat eine Hochtemperatur-Wärmepumpe entwickelt, die auch mittleren bis großen Immobilien einen schnellen und zugleich kostengünstigen Wechsel zum CO2-neutralen Heizen...
Bundestag
Am Donnerstag hat der Deutsche Bundestag die so genannte „BauGB-Digitalisierungsnovelle“, beschlossen. Sie wird am Freitag im Bundesrat verabschiedet.
Roth Werke
Neu im Sortiment der Roth Werke sind Heizkreisverteiler aus Edelstahl. Sie runden das bestehende Programm aus Messing- und Kunststoffverteilern ab. Roth Edelstahl-Heizkreisverteiler gibt es...
Wirtschaft
Am Dienstag gab die Viessmann Group bekannt, dass sie ihren Geschäftsbereich Climate Solutions an das US-Unternehmen Carrier verkauft. Viessmann behält ein Aktienpaket und einen Sitz im...
Premium
Bild Teaser
Dachrigolen

Dachflächen können eine entscheidende Rolle im Wassermanagement von Gebäuden, Quartieren und der Stadt spielen. Gezielt als Wasserrückhaltevolumen