Ausgabe 1-2/2021

Editorial: Wärme und Wasser
Einer Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende zufolge sanken die CO2-Emissionen Deutschlands im vergangenen Jahr um 42,3 % gegenüber 1990. Ohne die Effekte der Corona-Pandemie wären es nur 37,8 %. weiterlesen
Markt und Trends
Wirtschaft
Neue Medien
Software
Top-Thema: Regenwassermanagement
Starkregen
Risikoabsicherung: Klimawandel und Starkregenereignisse
Tim Peters
Dächer
Gefahr durch Starkregen: Tipps für eine sichere Entwässerung von Flachdächern
Angelika Albrecht
Hauseinführungen
Ver- und Entsorgungsleitungen: Durchdringungen sicher dichten
FHRK Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e. V.
Regenwassernutzung
Effiziente Hauswasserwerke
Hans-Jörg Werth
Regenwasserversickerung
Lokhalle Freiburg: Nachhaltiges Konzept für Nutzung und Haustechnik
Silke Schilling
Regenwasserbewirtschaftung
Quartier Franklin: Nachhaltige Regenspeicherung und –versickerung
Andreas Steigert
Produktschau
Praxisberichte
Energieeffizienz
Green Factory: CO2-neutral mit regenerativen Energien, smarter Vernetzung und Demand Side Management
Silke Schilling; Marco Lambart
Heizungstechnik
Hydraulischer Abgleich mit automatischer Volumenstrommessung in jedem Heizkreis
Diem Kemper
Praxiswissen
TGA-Fachplanung
Hybrides Projektmanagement – Teil 1: Einsatz von Prozessmodellen und Projektboards
Johannes Schwanitz, Tim Tecklenborg
Brandschutz
Praxisgerechte Lösung: Anwendbarkeitsnachweise in der Technischen Gebäudeausrüstung
Markus Berger
Löschwasseranlagen
Druckzonenregelung bei Wandhydranten in hohen Gebäuden
Nadja Müller
Recht und Normen
Richtlinien, DIN
Weiterbildung
Fachliteratur
Regelwerke der Technischen Gebäudeausrüstung 2020
Architektenrecht
Bauordnung für Berlin im Bild
Bauleitung in der TGA
Planungshilfen Lüftungstechnik
Einführung in den vorbeugenden Brandschutz
Rubriken
Editorial
Impressum
Vorschau, Bestellcoupon
Inhalt dieser Ausgabe
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,
einer Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende zufolge sanken die CO2-Emissionen Deutschlands im…
TOP-THEMA
Trotz der – verglichen mit anderen Naturgefahren wie Sturm – sehr hohen Schadendurchschnitte wird die Risikovorsorge bezüglich…
Große Dachanlagen, Leichtbaudächer und Flachdächer werden bei Starkregen besonders belastet. Werden die anfallenden Wassermengen nicht…
Industriell gefertigte, auf Gas- und Wasserdichtigkeit geprüfte Gebäudeeinführungssysteme und Ringraumdichtungen erfüllen die…
Heute gibt es über 1,5 Mio. Regenwassernutzungsanlagen in Deutschland. „Sie bieten Vorteile sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht“,…
Die Klimakrise verursacht immer häufigere Starkregenereignisse und längere Hitzeperioden mit insgesamt geringerem Niederschlag und…
Das lebendige zukunftsfähige Stadtquartier, das anstelle einer ehemaligen US-Wohnsiedlung auf 144 ha Fläche entsteht, bietet einen…
PRAXISBERICHTE
Alois Müller ist Spezialist für Energie- und Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, Sanitär, Kälte, Elektro) sowie den industriellen Anlagenbau. 1973…
Eine Methode zur Durchführung des hydraulischen Abgleichs ist das Steuern des Volumenstroms mittels manueller Strangregulierventile.…
PRAXISWISSEN
In den meisten TGA-Planungsbüros fehlen noch die passenden Projektmanagementmethoden zur Abwicklung komplexer Projekte. Steigende…
In den letzten Jahren hat sich die Arbeit auf den Baustellen drastisch verändert. Faktoren wie Preisdruck, Qualitätsansprüche,…
Wird über einen Wandhydranten Löschwasser entnommen, müssen die Drücke an allen Ventilen der Löschanlage (also auf jeder Ebene des…
RECHT UND NORMEN - RICHTLINIEN UND NORMEN
IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation
Der Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude des VDMA hat das Einheitsblatt 24774 „…