Wirtschaft

Yados GmbH: Spatenstich in Hoyerswerda

Die Yados GmbH, ein Tochterunternehmen der Hoval AG, investiert rd. 20 Mio. Euro für die Erweiterung am Standort Hoyerswerda. Die Produktionsflächen werden auf 24.000 m² erweitert.

Von links nach rechts: Torsten Ruban-Zeh (OB Hoyerswerda), Udo Witschas (Landrat, Kreis Bautzen), Frank Stiehler (GF Yados), Dr. Richard Senti (Hoval), Mirko Zeng (GF Goldbeck Ost GmbH) | Bild: Yados GmbH
Von links nach rechts: Torsten Ruban-Zeh (OB Hoyerswerda), Udo Witschas (Landrat, Kreis Bautzen), Frank Stiehler (GF Yados), Dr. Richard Senti (Hoval), Mirko Zeng (GF Goldbeck Ost GmbH) | Bild: Yados GmbH

Olaf Besser, Prokurist der Yados Geschäftsleitung, begrüßte am 07. März die zahlreich auf dem Yados Werksgelände angereisten Gäste. Vorgestellt wurde ein Zukunftsprojekt, das den Strukturwandel der Lausitz ebenso adressiert wie den deutschlandweit geplanten Ausbau thermischer Netze und die Dekarbonisierung von Energieinfrastrukturen.

Udo Witschas, Landrat des Landkreises Bautzen, betonte in seinem anschließenden Grußwort Relevanz und Tragweite der millionenschweren Investition für die im Umbruch befindliche Lausitz: „Die zukunftsorientierte Unternehmensexpansion der Yados GmbH wird nicht nur zu zahlreichen neuen und sicheren Ausbildungs- und Arbeitsplätzen in Hoyerswerda, sondern zur Standort-Attraktivität der gesamten Lausitz beitragen.“

Der traditionelle Spatenstich selbst erfolgte in Helm und mit goldenen Spaten, ausgeführt von Udo Witschas und Torsten Ruban-Zeh, Frank Stiehler, Geschäftsführer (GF) der Yados GmbH, Mirko Zeng, GF des beauftragten Bauunternehmens Goldbeck Ost GmbH sowie dem eigens aus Liechtenstein angereisten Dr. Richard Senti, Präsident des Verwaltungsrates der Hoval AG. Senti sieht die Produktionserweiterung als wichtigen Schritt, kommende Herausforderungen zu meistern: „Mit unserem Fokus auf Wärmenetze und Wärmepumpen und dem damit einhergehenden Ausbau der Produktionen in Hoyerswerda nutzen wir unsere Synergien und stärken vor allem unsere Marktposition im Bereich klimaschonender Versorgungslösungen.“

Mehr Kapazität für Wärmepumpen und Fernwärmekomponenten

In den kommenden Monaten werden im Rahmen des Bauvorhabens zwei neue Produktionshallen mit einer Nutzfläche von insgesamt 12.500 m2 Fläche entstehen. Die ersten Bagger sind bereits Anfang der Woche angerollt, die Baustelle ist eingerichtet. Schon im Januar 2025 sollen die Produktionsstätten in Betrieb gehen. Ab dann werden in den Gebäuden Yados Nah- und Fernwärmestationen zur hocheffizienten Gebäudeversorgung und smarte Schaltschränke für HOVAL-Wärmepumpen gefertigt.
Als Hersteller energieeffizienter, umweltschonender Wärmenetztechnologien setzt Yados konsequent auf eine ressourcenschonende Produktion. Mit dem Ziel einer Green Factory werden auf den neuen Hallendächern künftig rund 1.500 Solarmodule ca. 500.000 kWh Strom pro Jahr
generieren. Die 600 kWp-Photovoltaikanlage liefert den CO2-neutral produzierten Strom unter anderem an die HOVAL Sole-Wasser- bzw. Luft-Wasser-Wärmepumpen, die ganzjährig und emissionsfrei die Wärmeversorgung der neuen Hallen übernehmen werden.

 

Printer Friendly, PDF & Email
22.10.2024
Fraunhofer IEG
Eine aktuelle Studie vom Fraunhofer IEG hat das ökologische und wirtschaftliche Potenzial der verfügbaren geothermischen Ressourcen in Bohrungen untersucht, die ursprünglich für die Erdgasförderung...
30.10.2024
Wärme aus der Ostsee
Eine hochmoderne Wärmepumpe wird künftig für die Stadtwerke Neustadt in Holstein Ostseewasser für die Erzeugung von grüner Wärmeenergie nutzen.
05.12.2024
Die Allianz Freie Wärme begrüßt den Referentenentwurf zur Modernisierung der AVBFernwärmeV, fordert aber weiter einen verbesserten Verbraucherschutz und keine Zusatzkosten für Bürger:innen durch den...
11.10.2024
Messe
Die Chillventa 2024 war ein voller Erfolg. 1.010 Aussteller aus rund 49 Ländern präsentierten den 32.796 Fachbesuchern aus aller Welt ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen.
29.04.2024
Nutzungszwang für kommunale Wärmenetze?
Gebäudeeigentümer, die in eine Wärmepumpe investieren, können im Falle eines späteren Fernwärmeausbaus nicht gezwungen werden, die neue Heizung wieder zu entfernen und sich an die Fernwärme...
17.05.2024
Wärme aus der Spree
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin werden Potenziale für die Umstellung der Gebäudenergieversorgung aus erneuerbaren Quellen erkundet.