BDH/ZIV

Heizungsbestand 2021: Zeit, dass sich was tut!

Rund die Hälfte aller Heizungen in Deutschland sind veraltet. Dies zeigt die jährliche Auswertung des BDH von Daten des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV).

Bild: BDH
Bild: BDH

Das betrifft etwa 10,8 Mio. Öl- und Gaskessel von insgesamt rund 21,3 Mio. Anlagen. Nicht nur mit Blick auf die Klimaziele, sondern auch insbesondere im Lichte der Ereignisse in der Ukraine und einer damit einhergehenden möglichen Verknappung der Gaslieferungen und Preissteigerungen, weist der Verband auf die Notwendigkeit hin, die Potenziale in den deutschen Heizungskellern beschleunigt zu heben. „Einerseits sind wir den Klimazielen verpflichtet“, betont BDH-Präsident Uwe Glock. „Wir bieten dazu alle technischen Lösungen, um die von der Politik geforderte CO2-Reduktion bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus zu realisieren. Die aktuelle Situation führt uns aber andererseits auch vor Augen, dass wir den Energiemix im Wärmesektor stärker diversifizieren müssen und unter anderem auch Biomethan und Wasserstoff berücksichtigen müssen“, so der Präsident weiter.

BDH
Bild: BDH

Für den Gebäudesektor liegt das CO2-Minderungsziel bei gut 44% für das Jahr 2030 im Vergleich zu den Emissionen des Jahres 2020. Das entspricht einer Reduzierung um rund 53 Mio. t CO2. Mit Blick auf verschiedene Faktoren insbesondere aber die Heterogenität des Gebäudesektors weist der BDH auf die Notwendigkeit hin, die gesamte Breite des heiztechnischen Portfolios zu nutzen. Bei der Wahl des Wärmeerzeugers sei es sinnvoll, das individuelle Gebäude sowie den Sanierungsanlass in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen, so der Verband. „Wir nehmen eine zunehmende Verunsicherung unserer Kunden wahr, die nach energieeffizienten, klimafreundlichen und bezahlbaren Lösungen für die Sanierung ihrer veralteten Heizsysteme suchen. Dazu gibt es verschiedene Lösungsansätze. Wichtig dabei ist, dass diese Ansätze technologieoffen den individuellen Voraussetzungen angepasst und in der Praxis umgesetzt werden“, ergänzt ZIV-Präsident Alexis Gula. Die Wärmepumpe sei dabei eine wichtige Säule der Wärmewende, aber es würde die gesamte Breite der technologischen Lösungen erfordern, um die Klimaschutzziele im Wärmemarkt zu erreichen. Dazu zählt der BDH insbesondere auch hybride Lösungen, die eine Wärmepumpe mit einem weiteren Wärmeerzeuger kombinieren, wasserstoffkompatible Heizungen sowie die Wohnungslüftung mit Wärmerück-gewinnung, die holzbasierte Wärme, KWK-Anlagen und die Solarthermie.

Finanzierung der BEG-Förderung sicherstellen

Im Kontext der bereits jetzt hohen Inflation im Euro-Raum spricht sich der BDH dafür aus, den von der Politik seit 2020 eingeschlagenen Weg, die Investitionen der Verbraucher in neue effiziente Heizungen finanziell anzureizen, konsequent fortzusetzen. Hier müsse sichergestellt werden, dass die Förderung nicht aus Budgetgründen abreißt und die Verbraucherinnen und Verbraucher das Vertrauen in die Maßnahme verlieren. „Die BEG-Förderung ist ein Erfolgsmodell. In den letzten vier Monaten gingen beim zuständigen BAFA monatlich über 50.000 Anträge auf Förderung ein. Nach Jahrzehnten des Modernisierungsstaus, sehen wir nicht nur, dass bestimmte Technologien wie die Wärmepumpe, hybride Systeme oder holzbasierte Systeme stärker gefragt sind, wir sehen auch, dass wir generell mehr Austauschgeschäft haben. Diesen Weg gilt es fortzusetzen“, erklärt BDH-Hauptgeschäftsführer Markus Staudt.

Printer Friendly, PDF & Email
13.02.2023
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)
Der Heizungsmarkt boomt weiter. Laut der Jahresbilanz des BDH, wurde der Umsatz um 5 % gegenüber dem Vorjahr gesteigert und 980.000 Wärmeerzeuger in den Verkehr gebracht.
14.12.2022
Gemeinsame Stellungnahme der Verbände
Die Bundesregierung hat vergangene Woche seine umfangreichen Änderungen an der Förderrichtlinie für die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) veröffentlicht. Diese sollen schon zum 1. Januar...
28.11.2022
Verband
Trotz Inflation und teilweise noch immer gestörter Lieferketten blickt die Heizungsindustrie weiterhin auf eine positive Entwicklung im deutschen Markt. Das geht aus der aktuellen Absatzstatistik des...
28.11.2022
Studie
Eine im Auftrag des Deutschen Wasserstoffrats von Fraunhofer ISE und IEE erstellte Studie zu Pfadoptionen einer effizienten und sozialverträglichen Dekarbonisierung des Wärmesektors zeigt Optionen und...
18.01.2023
BDH/BWP
Der Absatz von Wärmepumpen stieg im Jahr 2022 auf 236.000 Geräte (+53%) gegenüber dem Vorjahr an. Das geht aus den Zahlen hervor, die der BDH gemeinsam mit dem BWP vorgelegt hat.
11.01.2023
Wärmepumpen in Bestandsgebäuden werden 2023 weiter gefördert, für den Neubau soll ab März ein neues Programm kommen. Brennstoffzellenheizungen werden ab 01.01. ebenfalls gefördert.