Mit dem neuen Namen Zukunft Gas zeigt die Initiative der deutschen Gaswirtschaft den Wandel des Sektors, den Einzug erneuerbarer Gase und ihren Willen, die Klimawende aktiv mitzugestalten.
Einer aktuellen Online-Umfrage der Agentur für Erneuerbare Energien zufolge finden 86% der Deutschen den weiteren Ausbau von Sonne, Wind und Co. wichtig oder außerordentlich wichtig.
Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ersetzt fossile Energieträger zunehmend in Prozessen und Anwendungen, dient als Energiespeicher und ist dabei klimaneutral. Mit einer neuen...
Wasserstoff aus regenerativem Strom ist als vielversprechender Weg zu mehr Klimaschutz derzeit in aller Munde. Aber der Wärmemarkt spielt derzeit bei der Politik nur eine untergeordnete...
Zur Speicherung des Energieträgers Wasserstoff könnten sich unterirdische Hohlräume in Salzstöcken eignen. Eine Studie im Fachmagazin „International Journal of Hydrogen Energy“ beleuchtet...
Das seit dem 01. November 2020 gültige Gebäudeenergiegesetz (GEG) benötigt ein Update. Laut einer Studie von HEA sinken der Energieverbrauch und die Emissionen bei der Stromerzeugung weiter...
Wärmeprojekte in Kommunen werden besonders erschwert durch die rechtlichen Rahmenbedingungen, Personalmangel und zu geringe Etats. Dies zeigt eine Umfrage der Agentur für Erneuerbare...
In einem aktuellen Projekt untersuchen das Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e. V. und die OWI Science for Fuels gGmbH die Synthese von hochreinem...
In den ersten drei Quartalen 2020 ging der CO2-Ausstoß im Stromsektor um 22 % Im Vergleich zum Vorjahr zurück. Grund ist neben der Corona-Pandemie auch der Zuwachs an Erneuerbaren im...
In Sachen „Erneuerbare“ ist Stefan Korneck, Geschäftsführer der Firma SCM Energy, ein Mann der ersten Stunde. Seit 2006 plant und installiert sein Betrieb innovative Energiekonzepte mit...
Der Limmattaler Energieversorger Limeco und das Viessmann Tochterunternehmen Schmack BioEnergie beginnen mit der Realisierung der ersten industriellen Power-to-Gas-Anlage in der Schweiz.
In der Stadt Wunsiedel im Fichtelgebirge in Bayern entsteht eine der größten Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands. Die Elektrolyseanlage soll ausschließlich mit erneuerbaren Energien...
Die Hochschule Emden/Leer, das Forschungszentrum Jülich, der Bundesverband Energiespeicher Systeme, denersol und der VDI starten Projekt zur Richtliniengestaltung und Erstellung eines...
Biomasse deckte im ersten Halbjahr 2020 verlässlich knapp 10 % des Energieverbrauchs in Deutschland. Dies meldet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Das weltweit erste Schachtkraftwerk, das seit Jahresanfang in Großweil im Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Betrieb ist, hat die erste Million Kilowattstunden CO2-freien Strom produziert.
Mit dem Klimaschutz-Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“ hat sich die Zahl der Förderanträge im ersten Halbjahr 2020 verdreifacht. Nach Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft...
Unter solarthermischen Kraftwerken werden Solarturmsystemen die größten Potenziale hinsichtlich Effizienz und Kostenreduktion zugesprochen. Das Fraunhofer ISE hat für die Spiegelfelder ein...
Das weltweit erste ökologische Wasserkraftwerk nach dem Schachtkraftwerkskonzept ist im bayrischen Großweil an der Loisach erfolgreich in Betrieb gegangen. Die Pilotanlage kann alle...
Bioenergie vermeidet Emissionen von Millonen Tonnen CO2 beim Einsatz in den Bereichen Wärme, Strom und Mobilität. Doch Biogasanlagen sind in Deutschland erstmals auf dem Rückzug.
Der Rechenzentrumsanbieter Windcloud ist eine Kooperation mit dem Betreiber einer Algenfarm eingegangen. Die Farm wird künftig mit der Serverabwärme eines neu entstehenden Rechenzentrums...
Fast zwei Mio. Erneuerbare-Energien-Anlagen, darunter Windkraft- und PV-Anlagen, Wasserkraftwerke und Biomassekraftwerke, produzieren in Deutschland grünen Strom. Das sind mehr als doppelt...
Zur Reduzierung der CO2-Emissionen hat die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub, Poing bei München, ein neues Wärmenetz aufgebaut, das eine Wärmeversorgung über nahezu...
Der Bundestag hat am Freitag das „Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung“ (KVBG) verabschiedet. Das Gesetz liefert einen Fahrplan für den Kohleausstieg bis 2038 und...
Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnen die erneuerbaren Energien einen Rekordanteil von 55,8 % bei der Nettostromerzeugung. Dies teilt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit...
Solar- und Speicherwirtschaft begrüßen Beseitigung des Photovoltaik-Förderdeckels und legen 7-Punkte-Fahrplan zur weiteren Solarisierung der Energieversorgung vor. So seien die Klimaziele im...
In den kommenden zwei Jahren sollen 2,5 Mrd. Euro in das CO2-Gebäudesanierungsprogramm des Bundes fließen. Das sind eine Milliarde mehr als vor der Corona-Krise geplant. Mit verbesserte...
Eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland geht nicht ohne Wärmewende. Im Rahmen der Berliner Energietage stellten PwC und Bundesverband Wärmepumpe die aktuelle Studie "Chancen und...
Dem Thema Wasserstoff kommt im Konjunkturpaket der Bundesregierung zur Ankurbelung der deutschen Wirtschaft nach Corona eine hohe Bedeutung zu. Im Wärmemarkt ist er bereits heute einsetzbar...
In einem Wohngebäudekomplex in Karlsruhe-Durlach wird die konventionelle Energieversorgung durch ein System mit zwei Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen (PV), Erdgas-Blockheizkraftwerke (BHKW)...
Das Vorurteil, dass sich Solarwärme-Anlagen nicht rentieren, hält sich hartnäckig. Doch in Wahrheit macht sich die Solarthermie bezahlt und das umso mehr, als die Förderbedingungen derzeit...