Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Drei kritische Thesen

Wir brauchen einen ökologisch intakten Planeten. Diese Basiserkenntnis ging unter der Wirtschaftsdoktrin und dem Technologieglauben der letzten Jahrzehnte verloren, mit nun erkennbar katastrophalen Folgen. Technologische Fortschritte werden aber weiterhin an ihrer so genannten Wirtschaftlichkeit gemessen, auch die Digitalisierung. Eine Korrektur dieses Ansatzes ist überfällig, um nicht mit mehr und besserer Technik die Probleme weiter zu verschärfen. Denn jeder technische Fortschritt kam bisher mit einem ökologischen Preis. Hierfür erscheint eine kritische Betrachtung angeraten.

1105
Bild: NASA
Bild: NASA

Wohlstand als Zukunftshypothek

Die Sars-CoV-2 Pandemie offenbart, wie unsere Lebensweise von globalen Strukturen abhängig ist, von Engpässen bei z. B. Fahrrädern und Schutzmasken bis hin zum Warenexport und Flugreisen. Dies ist das Ergebnis einer Entwicklung, die sich seit den 1950ern vollzieht und nur eine Richtung kennt: mehr von allem. Manche nennen sie Fortschritt – zu Recht?

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Kasimir Forth

Kasimir Forth

Jürgen Utz

Jürgen Utz

· Artikel im Heft ·

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Drei kritische Thesen
Seite 18 bis 20
15.02.2022
Interview
Welchen Beitrag Bausoftware zur Nachhaltigkeit leisten kann, darüber sprachen wir mit Frau Dr. Ines Prokop, Geschäftsführerin des Bundesverbands Bausoftware und Bauingenieurin, im Rahmen eines Online...
18.08.2020
BIM und Brandschutz
Brandschutzpläne können im BIM-Modell automatisch erstellt werden.Das ersetzt aber nicht den Brandschutzplaner. Er wird weiterhin benötigt –und muss viel intensiver in den BIM-Prozess integriert...
18.05.2020
Klima- und Lüftungstechnik automatisieren
Eine gut geplante und umgesetzte Gebäudeautomation (GA) spart Energiekosten und optimiert den Nutzungskomfort sowie die Funktionalität von Gebäuden. Die Realität sieht in der Prüfpraxis jedoch oft...
14.09.2021
IVV Roundtable
Die Markteinführung von Smart Meter Gateways lief Anfang 2020 an und seit Oktober 2020 müssen alle neu installierten Wärmezähler fernauslesbar sein. Für den Austausch der Bestandsgeräte haben...
15.02.2022
Nachholbedarf
Die Baubranche durchläuft einen nicht zu leugnenden Umschwung. Neben mehr Nachhaltigkeit im Bauen müssen die Digitalisierung und das Building Information Modeling breiten Einzug halten. Grundlage sind...