16. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren

© Steffen Riedel / e.u.[z.]
© Steffen Riedel / e.u.[z.]
Termindaten
Kategorie
Tagung
Datum
08.11.2024 - 09.11.2024
Ort
Hannover und online

Auf der 16. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren präsentieren Bauschaffende klimafreundliche, energieeffiziente und kreislaufgerechte Lösungen für unseren Gebäudebestand. Das bundesweite Branchentreffen findet am 8. und 9. November 2024 in Hannover und online statt. Die begleitende Fachausstellung bietet die Gelegenheit, sich über einschlägige Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

„Eine Welt, ein Klima, eine (letzte) Chance“ – mit diesem Dreiklang wird Klima-Experte Udo Engelhardt die 16. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren eröffnen. Wie wir diese Chance im Bausektor sinnvoll nutzen können, zeigen rund 30 Fachvorträge. Zu den Highlights zählen Praxisberichte zu umgesetzten seriellen Sanierungen und zum Umbau eines Dreigenerationenhauses.

Das Programm hält Impulse für die Planung und Energieberatung bereit. Expertinnen und Experten erläutern, wie sich innovative Bauprojekte rechtssicher durchführen lassen und wie künstliche Intelligenz bei der Beratung assistieren kann. Ein Berliner Architekturbüro präsentiert Projekte, die es nach den Prinzipien des kreislaufgerechten Bauens realisiert hat. Ergänzend dazu findet ein Themenblock zu nachwachsenden Baustoffen statt, in dem u. a. der Einsatz von Rohrkolben vorgestellt wird.

Neben der Auswahl von Materialien nehmen die Versorgung mit Wärme und Strom einen hohen Stellenwert ein. Die Städte Hannover und Stade teilen ihre Erfahrungen, die sie bei ihrer bisherigen kommunalen Wärmeplanung gewonnen haben. Im Vortragsblock zu Wärmepumpen geht es u. a. um den Einsatz in Bestandsgebäuden und neue Vorgaben zu Kältemitteln. Beim Thema Photovoltaik stehen neue Richtlinien im Zentrum. Bauschaffende können sich einen Überblick über regulatorische Rahmenbedingungen und den verpflichtenden Einbau von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nach dem Energiewirtschaftsgesetz verschaffen.

Die Plenarvorträge schauen wie bei der EffizienzTagung üblich über den Tellerrand hinaus. Dieses Jahr richtet sich der Blick auf Moore als potenzielle Klimaretter. Anke Nordt vom Greifswald Moor Centrum wird die Funktion von Bau- und Dämmstoffen aus Paludikultur darstellen. Alexandra Abel gewährt zum Abschluss Einblicke in die Architekturpsychologie.

Gelegenheiten für persönlichen Austausch bieten sich u. a. beim Conference Dinner und bei einem Workshop, der Studierende und erfahrene Fachleute zusammenbringt. Auf der begleitenden Fachausstellung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Anbietern einschlägiger Produkte und Dienstleistungen in Kontakt kommen. Unternehmen der Branche, deren Portfolio sich mit den Tagungsthemen deckt, sind herzlich eingeladen, sich in der Fachausstellung zu präsentieren.

Von der Deutschen Energie-Agentur (dena) wird die Konferenz mit je 12 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannt.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Förderern und Sponsoren der Tagung: der Region Hannover, hannoverimpuls, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH sowie der pro clima Moll bauökologische Produkte GmbH. Veranstaltet wird das Branchentreffen vom Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.]) in Kooperation mit dem enercity-Fonds proKlima aus Hannover.

Eine Teilnahme via Live-Übertragung ist zum Preis von 309 Euro (zzgl. MwSt.) möglich. Studierende erhalten ein vergünstigtes Ticket.

Mitveranstalter: proKlima – Der enercity-Fonds

Website: www.proklima-hannover.de

Veranstalter
Energie- und Umweltzentrum am Deister GmbH
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe-Eldagsen
Telefon
+49 5044 975-0
11.03.2025 - 13.03.2025
Bad Staffelstein
17.03.2025 - 21.03.2025
Frankfurt/Main
02.04.2025 - 03.04.2025
Groß-Umstadt
12.03.2025 - 13.03.2025
Köln
07.02.2025 - 09.02.2025
Freiburg
S-Klima
Mit der rundum erneuerten Q-ton stellt S-Klima die nächste Generation umweltfreundlicher CO2-Wärmepumpen von Mitsubishi Heavy Industries vor.
TGA Verbände
Beim 6. EnergyTalk der TGA-Verbände in Berlin befragten Politiker die Branche zur Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie.
Konjunkturentwicklung Bauwirtschaft
Die am 25. September vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu den Auftragseingängen im Bauhauptgewerbe im Juli 2024 zeigen, dass sich der Tiefbau weiterhin stabil entwickelt...
Heizungsindustrie
Trotz eines turbulenten Jahresverlaufs in 2023, blickt die deutsche Heizungsindustrie mit 1,3 Mio. abgesetzter Wärmeerzeuger auf ein Rekordjahr zurück.
Initiative Wohnen.2050
Die Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) bietet mit ihren CO2-Bilanzierungs-, Technik- und Finanzierungs-Werkzeugen den Partnern des Branchen-Zusammenschlusses Unterstützung beim Erstellen einer...
BAU München
Die Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme vom 13. bis 17. Januar in München verzeichnete mehr als 180.000 Besucherinnen und Besucher.