Tagung

22. buildingSMART-Anwendertag

Kategorie
Frei
Datum
08.05.2025
Ort
Essen
Name Veranstalter
buildingSMART Deutschland e. V.

Der 22. buildingSMART-Anwendertag findet am 8. Mai 2025 im Haus der Technik in Essen statt. 

In nahezu 40 Einzelvorträgen geben Expertinnen und Experten der Bauwirtschaft eine aktuelle Übersicht zu Open-BIM-Anwendungen und -Lösungen. Wir erwarten erneut (mindestens) 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

Auf der Veranstaltungs-Website finden Sie das Programm gegliedert nach den Zeit-Slots sowie unsere Referentinnen und Referenten in alphabetischer Folge. 

Es erwarten Sie neben den aktuellen Einzelvorträgen aus der Vielfalt der BIM Praxis weitere, neue Formate: So gibt es erstmals den BIM Fit Check, bei dem Softwareanbieter vor Publikum zeigen (und belegen), wie die Arbeit mit IFC in ihrem Softwareprodukt funktioniert. In diesem Jahr startet dieses Format zum ersten Mal und die Aufgabe am Anwendertag wird zum hochrelevanten Thema „Geo-Referenzierung“ gestellt werden.

Erneut wird es beim buildingSMART-Anwendertag Expertenpanels geben, nach dem die Premiere im vergangenen Jahr sehr viel Resonanz und positive Rückmeldungen ergeben haben. In Essen wird es gleich drei Expertenpanels geben, nämlich zu „BIM und HOAI“, zu „BIM für die öffentliche Hand“ und zu „BIM und KI“.

Nicht fehlen wird der buildingSMART Campus, das Format für junge, innovative Ideen zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Präsentieren werden sich dort unter anderem die Finalisten der Kategorie Studenten/Auszubildende unseres BIM Champions Wettbewerbs 2025 sowie weitere junge Nachwuchskräfte.

Am Abend vor dem Anwendertag, also am 7. Mai 2025, ehrt buildingSMART Deutschland die BIM Champions 2025. Jedes Jahr beteiligen sich an unserem renommierten BIM Wettbewerb über 30 Unternehmen und Projektteams sowie Studenten und Auszubildende aus ganz Deutschland. Eindrücke zu den Projekten der Finalisten und Gewinner vermitteln die Videos auf dem buildingSMART YouTube-Kanal.

Hier geht es zur Anmeldung.

 

E-Mail
geschaeftsstelle@buildingsmart.de
Strasse, Nr
Schiffbauerdamm 40
PLZ, Ort
10117 Berlin
Telefon
+ 49 (0) 30 236 36 67-0

3. Tagung Lean in der Planung

Kategorie
Frei
Datum
26.05.2025
Ort
Frankfurt/Main
Name Veranstalter
German Lean Construction Institute – GLCI e.V.

Die 3. Tagung Lean in der Planung des German Lean Construction Institutes (GLCI) am 26. Mai 2025 in Frankfurt am Main richtet den Fokus auf die Anwendung der Lean Management Philosophie in der Planungsphase von Bauprojekten und bietet die Möglichkeit, gezielt Erfahrungen aus der Planung auszutauschen.

Die Tagung Lean in der Planung findet 2025 zum dritten Mal statt. Sie bietet die Möglichkeit, Erfahrungen aus der Planung auszutauschen und hilft Themen wie Lean Design, Agiles Management und Kundenwertdefinition einzuordnen, sowie den Austausch über Methoden wie TVD (Target Value Design), LPS (Last Planner System), CBA (Choosing by Advantages), Scrum usw. zu fördern.

Nach einer Einführung durch Moderatorin Prof. Dr. Margarete Olender vom Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der Fachhochschule Nordwestschweiz, steht das Thema Lean Design in drei praxisnahen Vorträgen im Fokus.

  • Lean in der Praxis: Erfahrungsbericht zum Projekt A-Nord der Amprion GmbH aus Sicht eines planenden Ingenieurbüros. Mit Robert Ueberfeldt und Melanie Kreuzer von FISCHER TEAMPLAN.
  • Architekt - Dirigent von Handwerk und Planung: Wie mit Lean Design und Holzbau in weniger als 30 Wochen nach der Genehmigung die ersten Wände stehen. Mit Fabio Wendnagel von TE5T ARCHITEKTEN
  • Planen für morgen, aber arbeiten wie gestern? BIM, Big Room & Agilität – warum nachhaltiges Bauen mehr als nur Technik ist. Mit Lukas Kral und Dominik Philipp von DTFLR, Dietrich | Untertrifaller Architekten

In der abschließenden Podiumsdiskussion vertiefen Lean-Experten aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Vortragsinhalte und bieten den Anwesenden die Möglichkeit für Fragen und Austausch.

Tagungsprogramm mit allen Referenten und Podiumsteilnehmern: Programm Lean in der Planung 26.05.2025

E-Mail
info@glci.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
c/o KIT Institut für Technologie und Management im Baubetrieb
Strasse, Nr
Gotthard-Franz-Straße 3
PLZ, Ort
76131 Karlsruhe
Telefon
+49 156 7900 7200

28. Internationale Passivhaustagung

Kategorie
Frei
Datum
24.04.2026 - 25.04.2026
Ort
Essen
Name Veranstalter
Passivhaus Institut GmbH

Die nächste Internationale Passivhaustagung findet am 24. und 25. April 2026 im Haus der Technik in Essen statt. Unter dem Motto „Mit Energieeffizienz in die Transformation!“ versammelt die Tagung wieder hunderte motivierte Baufachleute aus der ganzen Welt. Gemeinsam arbeiten wir an unserem Ziel eines klimagerechten und zukunftsfähigen Gebäudebestands!

Ein Rahmenprogramm aus interaktiven Zusatz-Workshops im Vorfeld (23. April 2026) sowie spannende Exkursionen zu hoch energieeffizienten Gebäuden am Sonntag nach der Tagung (26. April 2026) runden die Weiterbildungsveranstaltung ab.

E-Mail
mail@passiv.de
Strasse, Nr
Rheinstraße 44/46
PLZ, Ort
64283 Darmstadt
Telefon
+49 (0) 6151/82699-0

Deutscher Ingenieurtag 2025 – Zukunft Standort Deutschland

Kategorie
Frei
Datum
15.05.2025
Ort
Düsseldorf
Name Veranstalter
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Wie Ingenieure den Standort Deutschland langfristig stärken können, ist die Leitfrage der DIT-Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ – und des diesjährigen Deutschen Ingenieurtags, dem Summit für den Technologiestandort Deutschland.

Zur Anmeldung

Es erwarten Sie u. a. Keynotes von:

  • Prof. Jutta Günther (Rektorin Universität Bremen)
  • Dipl.-Ing. Matthias Zink (CEO Powertrain & Chassis Schaeffler Group)
  • Yasmin Fahimi (Vorsitzende Deutscher Gewerkschaftsbund)
  • Andreas Nauerz (CEO Bosch Digital)

In den anschließenden Fachsessions vertiefen wir Themen wie Energie, Mobilität, KI und Qualifikation. Darüber hinaus gibt es praxisorientierte Workshops und zahlreiche Netzwerkmöglichkeiten mit Ingenieurinnen und Ingenieuren und Entscheiderinnen und Entscheidern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Teil des DIT 25 ist auch wieder der Young Engineers Kongress. Zudem lädt das VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf mit dem Projekt VDI-WoMentorING zu einem inspirierenden Programm mit hochkarätigen Speakerinnen und Speakern zum Austausch zu „Future Skills“ ein.

Mit dem Deutschen Ingenieurtag als Teil der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“, gilt es, konkrete Lösungen für die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam Impulse setzen, um den Standort Deutschland zukunftssicher zu gestalten. Melden Sie sich an und seien Sie dabei!

E-Mail
vdi@vdi.de
Strasse, Nr
VDI-Platz 1
PLZ, Ort
40468 Düsseldorf
Telefon
+49 211 6214-0

EnergieExzellenzTage

Kategorie
Frei
Bild
Quelle: Frenger Systemen BV Heiz- und Kühltechnik GmbH
Datum
02.04.2025 - 03.04.2025
Ort
Groß-Umstadt
Name Veranstalter
Frenger Systemen BV Heiz-& Kühltechnik GmbH

Focus Engineering: Heute schon erleben, was die TGA morgen bewegt

EnergieExzellenzTage finden aufgrund des großen Erfolgs zum zweiten Mal statt.

Der Termin für die nächsten EnergieExzellenzTage steht: Am 02. & 03. April findet die exklusive Veranstaltung im südhessischen Groß-Umstadt statt. Die Fachtage werden von Frenger Systemen BV dieses Mal in Zusammenarbeit mit dem Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) ausgerichtet.

An beiden Tagen werden zukunftsorientierte Themen in insgesamt acht Foren behandelt. Jedes Forum ist wegweisend, besteht aus rund fünf Vorträgen und widmet sich speziellen Herausforderungen in der TGA. Dazu zählen

  • der kind- und lerngerechte Schulbau
  • praktische Möglichkeiten von BIM und KI bei der Planung
  • Wärmenetze vs. lokale Autarkie sowie
  • die Entwicklung cleverer Büros.

Auch die Frage, wann eine Sanierung oder ein Neubau in der Industrie oder bei Sportstätten sinnvoll ist, wird ausführlich behandelt.

Parallel dazu findet eine Ausstellung mit ausgesuchten Unternehmen im Bereich der TGA statt. Teilnehmer sind Global Player wie Bosch Thermotechnik/Buderus Deutschland, Grundfos, ENGIE Refrigeration, Heizomat, Sauter Deutschland und Würth GmbH. Auch Hidden Champions präsentieren ihre Innovationen für die Gebäudeplanung und -ausrüstung.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachbesucher und Entscheider der TGA-Branche wie Fachplaner, Architekten, Hochbauämter, Anlagenbauer und Gebäudebetreiber sowie Sportvereine aus ganz Deutschland. Ab Februar können sich Interessierte über die Website von Frenger Systemen BV anmelden.

Weitere Informationen unter www.frenger.de

E-Mail
info@frenger.de
Strasse, Nr
Wilhelm-Leuschner-Straße 1
PLZ, Ort
64823 Groß-Umstadt
Telefon
+49 6078 9630-0

VdS-Fachtagung „Photovoltaikanlagen – Schadenmanagement“: Aktuelles Fachwissen für Sachverständige und Versicherer

Kategorie
Frei
Bild
Am 07.02.2025 erfahren Versicherer, Sachverständige und andere Fachleute auf der VdS-Fachtagung „Photovoltaikanlagen – Schadenmanagement“ Neues über aktuelle Schwerpunkte des Schadenaufkommens und absehbare zukünftige Entwicklungen. Quelle: PublicDomainPictures auf Pixabay
Datum
07.02.2025
Ort
Köln und online
Name Veranstalter
VdS Schadenverhütung GmbH

Der Boom bei Photovoltaikanlagen hält an. Immer leistungsstärkere Module und neue Arten von Produkten werden auf den Markt gebracht. Das bringt auch neue Aufgaben für das Schadenmanagement der Anlagen mit sich.

Auf der VdS-Fachtagung „Photovoltaikanlagen – Schadenmanagement“ am 07.02.2025 in Köln und online können sich alle, die sich mit diesem Thema beschäftigen, einen Überblick über aktuelle Trends und Erkenntnisse verschaffen.

Es werden die aktuellen Ergebnisse aus der Projektgruppe des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.) zum Schadenmanagement bei PV-Anlagen vorgestellt, außerdem Schwerpunkte des Schadenaufkommens und absehbare zukünftige Entwicklungen.

Versicherungsmitarbeiter, Elektro-Sachverständige und Ingenieure erhalten hier aktuelles Fachwissen und praktische Hilfsmittel für die tägliche Arbeit, dazu viel Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken.

Diese Themen stehen auf dem Programm:

  • Wie einfach richtig ist – Risikogerechte Planung von PV-Anlagen
  • Kontaktversagen bei gealterten und fabrikneuen PV-Modulen
  • Drohnenthermographie zur Lokalisierung und Diagnose von Fehlern an Photovoltaikanlagen
  • VdS-Richtlinien VdS 3145 und VdS 6023 – Auflagen und Mindestanforderungen der Versicherer
  • Mal eben eine PV-Anlage errichten!?!
  • Ausblick auf die Energiewende 2030

Detaillierte Informationen unter vds.de/ft-pvs

E-Mail
info@vds.de
Strasse, Nr
Amsterdamer Straße 174
PLZ, Ort
50735 Köln
Telefon
+49 221 7766 - 0

Deutsche Kälte- und Klimatagung 2024

Kategorie
Frei
Datum
20.11.2024 - 22.11.2024
Ort
Dresden
Name Veranstalter
Deutscher Kälte‐ und Klimatechnischer Verein e. V.

2024 ist der DKV zum vierten Mal mit seiner Jahrestagung in Dresden zu Gast, und zwar im Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden. Das Vortragsprogramm umfasst in diesem Jahr über 120 Beträge an zwei Tagen in den sechs Arbeitsabteilungen des DKV.

Die einzelnen Abteilungen des Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Vereins (DKV) bieten am Donnerstag und Freitag das folgende Programm:

Kryotechnik: Supraleiter und Kältebereitstellung; Kryobiologie, Kryomedizin; (LH2-)Transfer; Flüssigwasserstoff; Flüssighelium, Messtechnik; Kälteprozesse
Grundlagen: Wärme- und Stoffübertragung; Stoffdaten; Sorption; Simulation; Systeme; Speicher

Komponenten: R-744-Anlagen; Verdampfer/Verflüssiger; Verdichter; Elektronik; Komponenten und Anlagen
Kälteanwendung: Kältemittel in der Anwendung; Stationäre Kälteanlagen; Fahrzeugklimatisierung; Kälteanwendungen mit R-744
Klimatechnik: Raumluftkühlung; Regelung und Energieeffizienz
Wärmepumpenanwendung: Großwärmepumpen; Effizienz von Wärmepumpen; Hochtemperaturwärmepumpen; Peripherie von Wärmepumpen

Am Donnerstagmorgen wird Prof. Dr. Reinhard Radermacher von Minta Martin Professor of Mechanical Engineering, der University of Maryland, USA „Potenzielle Wärmepumpen Technologien“ vorstellen und Dr.-Ing. Wolfgang Planitz aus Hamburg berichtet über die „Sicherheit der elektrischen Energieversorgung in Zeiten veränderter Erzeugungs- und Nachfragestruktur“.

In der Studierendenveranstaltung am Mittwoch stellen zehn Studierende ihre Arbeiten aus allen Teilen der Kälte-, Klima-, Kryo- und Wärmepumpentechnik vor.

In diesem Jahr finden am Mittwoch diese technischen Besichtigungen statt:

  • Technischen Universität Dresden
  • Institut für Luft- und Kältetechnik gGmH
  • Eissporthalle Ostragehege/ Joynext Arena

Von Mittwoch bis Freitag steht das Sorption-Klassenzimmer auf Rädern vor dem ICC Dresden (Übergang zum Maritim) zum Besichtigen bereit. Der SorptionTakeOff Trailer ist ein einzigartiger, mobiler Schulungsraum, inklusive einer kompletten Wasser/Lithiumbrombid Absorptionskälte Anlage zum Demonstrieren, Erlernen und Festigen von Wissen über die Sorptionskältetechnik.

Die Tagung wird durch ein umfangreiches und abwechslungsreiches Rahmen- und Begleitprogramm ergänzt.

Die detaillierten Unterlagen finden Sie auf unserer Website unter diesem Link.

E-Mail
info@dkv.org
Strasse, Nr
Theodorstraße 10
PLZ, Ort
30159 Hannover
Telefon
+49 (0) 511 897 0814

KI als Booster für die Bauwirtschaft

Kategorie
Frei
Bild
Unter dem Titel KI als Booster für die Bauwirtschaft unterstützt das Mittelstand-Digital Zentrum Bau das Tagesprogramm der IT-Fachtagung Bau am 6. November 2024 in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF in Magdeburg. Bild: Midjourney AI
Datum
06.11.2024
Ort
Magdeburg
Name Veranstalter
Mittelstand-Digital Zentrum Bau

Unter dem Titel KI als Booster für die Bauwirtschaft unterstützt das Mittelstand-Digital Zentrum Bau das Tagesprogramm der IT-Fachtagung Bau am 6. November 2024 in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF in Magdeburg. In Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion erhalten interessierte Gäste unter anderem wertvolle Einblicke in KI-Tools für das Bauen, in Prompt-Design und darüber, wie sich digitale Daten zur effizienten Gebäudeplanung nutzen lassen.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet auf der IT-Fachtagung Bau ein umfangreiches sowie hochinformatives Programm zu Themen wie digitale Geschäftsprozesse, 3D-Gebäudeaufmaß, BIM oder digitaler Wandel im Handwerk. Für die Teilnahme ist lediglich eine kostenfreie Voranmeldung erforderlich, um sich anschließend vor Ort einen Überblick über praxiserprobte Soft- und Hardwarelösungen für die Baubranche zu verschaffen. Ziel ist es, die relevanten und individuellen Themen zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben zu beleuchten, die Architektur- und Ingenieurbüros, kleine und mittelständische Unternehmen, in ihrem Arbeitsalltag begleiten.

Darüber hinaus besteht für die Teilnehmenden am 6. November die seltene Möglichkeit, den Elbedome, das Elbfabrik-Technikum und den Escape Room Digitalisierung zu besichtigen. Der Elbedome ist ein 360-Grad-Mixed-Reality-Labor zur großflächigen Darstellung interaktiver Visualisierungen. Er hat eine Projektionsfläche von über 400m²; das Elbfabrik-Technikum des Fraunhofer IFF ist Forschungs- und Demonstrationsfläche für Industrie-4.0-Lösungen: An über 20 Demonstratoren werden hier zukunftsweisende Technologien für intelligente und vernetzte Prozesse, z. B. autonome Roboter oder smarte Kommissionier- und Montagestationen, in der realen Anwendung gezeigt.

Zu der Fachveranstaltung laden die Industrie- und Handelskammer Magdeburg, die Handwerkskammer Magdeburg, das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und das Mittelstand-Digital Zentrum Bau in Kooperation mit dem Baugewerbe-Verband Sachsen-Anhalt, der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, der Architektenkammer Sachsen-Anhalt, dem Bauindustrieverband Ost e.V. und dem BIM-Cluster Sachsen-Anhalt ein.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch zwingend erforderlich, da nur begrenzte Kapazitäten zur Besichtigung des Elbedomes, des Elbfabrik-Technikums und des Escape Rooms Digitalisierung zur Verfügung stehen.

Die Anmeldung ist im Internet unter www.bauservice-gmbh.de/veranstaltungen oder per Fax mit dem ausgefüllten Anmeldeformular an 0391/ 50 95 95 11 möglich.

Das Programm des Mittelstand Digital Zentrums Bau zum Thema KI als Booster für die Bauwirtschaft am 6. November steht HIER zur Verfügung. Weitere Informationen zur IT-Fachtagung Bau erhalten Sie HIER, den Flyer mit dem kompletten Tagesprogramm können Sie HIER als PDF herunterladen.

Veranstaltungsort: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Elbfabrik, Joseph-von-Fraunhofer Straße 1, 39106 Magdeburg

E-Mail
info@digitalzentrumbau.de
Strasse, Nr
Fraunhofer Straße 10
PLZ, Ort
83626 Valley

AHO Herbsttagung

Kategorie
Frei
Datum
05.12.2024
Ort
Ludwig Erhard Haus Berlin
Name Veranstalter
AHO

Die traditionelle AHO-Herbsttagung 2024 findet in diesem Jahr am Donnerstag, den 05.12.2024 von 11:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr im Ludwig Erhard Haus in Berlin.

Das Schwerpunktthema der Tagung wird die 2. Stufe der HOAI-Novellierung 2025 sein.

Frau Dr. Elga Bartsch, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird einen Überblick über den aktuellen Sachstand der zweiten Stufe der HOAI-Novellierung und den weiteren Zeitplan geben.

Herr Prof. Dr. Christian Stoy, Institut für Bauökonomie der Universität Stuttgart, wird über das Sachverständigengutachten zur Überarbeitung der Honorarberechnung in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) berichten.

Herr Prof. Dr. jur. Andreas Jurgeleit, Richter am VII. Zivilsenat (Bausenat) des Bundesgerichtshofs, wird den Referentenentwurf eines Gesetzes zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus (Gebäudetyp-E-Gesetz)einer eingehenden Analyse unterziehen.

Wie auch in den Vorjahren werden darüber hinaus die Ergebnisse der vom IFB Nürnberg durchgeführten gemeinsamen Jahresumfrage von AHO, BIngK und VBI „Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2023“ präsentiert.

E-Mail
aho@aho.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V.
Strasse, Nr
Tauentzienstr. 18
PLZ, Ort
10789 Berlin
Telefon
030 / 31 01 917-0

9. bfb Fachtagung: Expertenwissen zu Barrierefreiheit, neuer DIN 18040 und inklusiver Architektur

Kategorie
Frei
Datum
01.10.2024
Ort
Köln und online
Name Veranstalter
RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG

Die Themen für die 9. Fachtagung bfb barrierefrei bauen stehen fest: Am 1. Oktober 2024 bieten Expertinnen und Experten in Köln sowie online im Live-Stream umfassende Einblicke in aktuelle Fragestellungen rund um das barrierefreie und demografiefeste Bauen. Die Teilnehmenden können sich auf praxisorientierte Fachvorträge freuen, die wertvolles Wissen, praktische Tipps und innovative Lösungen in diesem Bereich beleuchten. Die begleitende Fachschau bietet zudem die Möglichkeit, sich über barrierefreie und lebenslaufbeständige Bauprodukte und Lösungen führender Hersteller zu informieren.

Die Fachtagung thematisiert unter anderem die Vereinbarkeit von einfachem Bauen mit den Anforderungen der Barrierefreiheit sowie die Bedeutung barrierefreier Raumakustik und Medientechnik für eine inklusive Architektur. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Neuerungen der DIN 18040 und deren Auswirkungen auf die Praxis. Die Teilnehmenden erfahren, welche Anforderungen die aktualisierten Standards für zukünftige Bauvorhaben mit sich bringen, besonders im Hinblick auf barrierefreie Lösungen.

Weitere Programmpunkte beschäftigen sich mit den speziellen Anforderungen an barrierefreie Spielplätze, ergänzt durch Planungsempfehlungen und Beispiele für inklusive, sichere Spielräume. Die Referierenden zeigen zudem auf, wie sich typische Missverständnisse und Planungsfehler im barrierefreien Bauen vermeiden lassen, um eine bedarfsgerechte und wirtschaftliche Umsetzung sicherzustellen. Auch die besonderen Anforderungen an barrierefreie Treppen und die Integration von Barrierefreiheit beim Bauen im Bestand werden anhand von Best-Practice-Beispielen praxisnah vermittelt.

Das hybride Event fördert durch zahlreiche interaktive Kommunikationsmöglichkeiten den Austausch und das Networking: Ein besonderes Highlight vor Ort ist das „Speed-Dating“, bei dem Teilnehmende die Möglichkeit haben, individuelle Fragen direkt mit den Referierenden zu klären. Am Vorabend, dem 30. September 2024, bietet zudem ein Get-together mit Abendessen im Restaurant Maybach die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre erste Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Die Anmeldung hierfür erfolgt bei der Ticketbuchung.

Die Fachtagung richtet sich an alle, die barrierefreie Projekte planen, bauen, genehmigen oder begleiten. Die Veranstalter ist als Fortbildungsveranstaltung durch die Architektenkammer NRW und die Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie online unter www.bfb-barrierefrei-bauen.de/fachtagung.

Info & Anmeldung

E-Mail
rmh@rudolf-mueller.de
Strasse, Nr
Stolberger Straße 84
PLZ, Ort
50933 Köln
Telefon
+49 221 5497-0

Qualität von PV-Anlagen und Batteriespeichern - 8. Planungs-, Betriebs- und Sicherheitstagung

Kategorie
Frei
Bild
Datum
14.11.2024 - 15.11.2024
Ort
Berlin
Name Veranstalter
Conexio-PSE GmbH

Um den Ausbau der PV in Deutschland langfristig zu sichern, müssen wir die hohe Spezialisierung und Qualitätstiefe des Standorts erhalten und ausbauen. Dazu gehören nicht nur gut geplante, qualitativ hochwertige Installation von Neuanlagen, sondern auch die dauerhaft hochwertige und ertragssichernde Betriebsführung im Bestand und Neuprojekten. Sicherheit, sorgfältige Planung und die Einhaltung von Qualitätsstandards sind Teil eines dauerhaften Erfolgsrezeptes. Um diese Entwicklung im Markt und bei den Expert*innen zu spiegeln, findet am 14.-15. November 2024 in Berlin die Planungs-, Betriebs- und Sicherheitstagung statt, die nach 8 Jahren den Erfolg der Vorgängertagung fortsetzen wird.

PV-Anlagen richtig planen, installieren und optimal betreiben

Die Planungs-, Betriebs- und Sicherheitstagung unterstützt Neueinsteiger sowie gestandene Planer und Installateure dabei, die Herausforderungen und die geänderten Normen und Richtlinien sowie gestiegenen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen zu meistern. Auch die finanzielle Rentabilität von Solarprojekten steigt, wenn besonderes Augenmerk auf Qualität und lange Lebensdauer der Komponenten und des gesamten Projekts gerichtet wird.

Am ersten Tag stehen die Planung, Montage, Installation und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen im Mittelpunkt. Die baulichen und elektrotechnischen Anforderungen an Komponenten sowie an Auslegung und Installation werden vermittelt. Neben der Optimierung des Anlagenbetriebes werden typische Fehler und Mängel insbesondere bei der mechanischen Dimensionierung und der Dachdichtigkeit beim Anlagenbau und Lücken bei der Sicherheit aufgezeigt und erläutert. Hierfür werden anwendungsorientierte Lösungen und Produkte vorgestellt.

Der zweite Tag befasst sich insbesondere mit Batteriespeichersystemen. So werden Qualitätskriterien sowie Auslegung und Installation, Sicherheit, Betrieb, Alterung sowie Recycling von Lithium-Ionen-Batterien dargestellt und diskutiert. Wie immer werden künftige Anforderungen frühzeitig diskutiert, um Lösungen zu finden und damit Photovoltaik und Batteriespeicher als dezentrale Lösungen der Energiewende voranzubringen.

Sonderkonditionen für MGT-Leser

Das „Frühe-Vogel-Ticket“ kann noch bis Ende August gebucht werden mit dem 10 %-Rabatt- Code: 5024_Qualitaet_MGT_Leser
https://conexiopse.univents.world/events/73817 

E-Mail
info@conexio-pse.de
Strasse, Nr
Kiehnlestraße 16
PLZ, Ort
75172 Pforzheim
Telefon
+49 7231 58598-182

FVEE – Jahrestagung 2024

Kategorie
Frei
Datum
08.10.2024 - 09.10.2024
Ort
Berlin und online
Name Veranstalter
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)

Forschungsprojekte mit großer und zeitnaher Hebelwirkung
Die Energieforschung hat mit vielen innovativen Ideen kostengünstige und klimafreundliche Energietechnologien ermöglicht und so zum Erfolg der Energiewende beigetragen.
Doch die Zeit drängt. Deshalb zeigt die Jahrestagung des FVEE Forschungsergebnisse für eine Beschleunigung der Energiewende auf technischer, politischer und gesellschaftlicher Ebene.

Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Auf der Jahrestagung gibt es Informationen zum Berufsfeld Energieforschung, und die Mitgliedseinrichtungen des FVEE stellen sich mit ihrem Profil vor.
Studierende erhalten Rabatt auf die Teilnahmegebühren.

E-Mail
info@fvee.de
Strasse, Nr
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
PLZ, Ort
10178 Berlin
Telefon
(030) 288 7565 70

VdS-Fachtagung „Brandschutz in elektrischen Anlagen“

Kategorie
Frei
Bild
Elektrische Einrichtungen verursachen mehr als ein Drittel der Brände in Deutschland. In der Fachtagung „Brandschutz in elektrischen Anlagen“ gibt es aktuelles Wissen zu Hintergründen und Prävention. Quelle: jarmoluc@Pixabay
Datum
15.10.2024
Ort
Köln und online
Name Veranstalter
VdS Schadenverhütung GmbH

Elektrische Geräte und Anlagen sind die häufigsten Verursacher von Bränden – und ihr Anteil steigt weiter: Im Jahr 2023 konnten 32 % der Brände in Deutschland auf Elektrizität zurückgeführt werden (Quelle: IFS – Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V.). Gründe sind unter anderem Mängel bei der Planung, der Errichtung, dem Betrieb und der Instandhaltung der technischen Einrichtungen. Auch Akkubrände haben laut IFS mittlerweile einen erheblichen Anteil an den Bränden durch Elektrizität.

Aktuelles Know-how zur Brandvermeidung
Am 15. Oktober 2024 haben Besucherinnen und Besucher der renommierten VdS-Fachtagung „Brandschutz in elektrischen Anlagen“ wieder die Chance, ihr Fachwissen zur Schadenverhütung auf den neuesten Stand zu bringen. Die Tagung informiert über aktuelle Schadenanalysen und Ursachenermittlungen und über Möglichkeiten der Schadenprävention. Darüber hinaus werden neue technische Entwicklungen sowie Änderungen in relevanten Normen und Vorschriften vorgestellt.

Die Fachtagung findet alle zwei Jahre statt. In diesem Jahr stehen folgende Themen auf dem Programm:

  • Erdungsanlagen nach neuer Norm DIN 18014 (Erdungsanlagen für Gebäude – Planung, Ausführung und Dokumentation)
  • Vorausschauender Brandschutz für Batteriespeicher:
    Betriebssicherheit durch Batteriemonitoring
  • Brandschäden und Elektrounfälle
  • Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
  • Differenzstrommonitoring (RCM) mit Doepke e.Guard
  • Neues aus Normung und Richtlinien

Zielgruppen

Die Tagung richtet sich an Elektro-Ingenieure und -Sachverständige, Ingenieure für Technische Gebäudeausrüstung und Gebäudeautomatisierung, Elektro-Installateure und Dienstleister zum Prüfen elektrischer Anlagen, Prüf- und Zertifizierungsinstitute, Dienstleister im Bereich Arbeits- und Brandschutz, Versicherer, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden sowie an Werk- und Berufsfeuerwehren.

Die Fachtagung ist unter anderem hervorragend für notwendige Fortbildung von Elektro-Sachverständigen geeignet. Sie erfüllt die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 4,8 Zeitstunden.

Weitere Informationen zur VdS-Fachtagung gibt es unter
vds.de/ft-ela

E-Mail
info@vds.de
Strasse, Nr
Amsterdamer Straße 172–174
PLZ, Ort
50735 Köln
Telefon
+49 (0)221-7766-0

2. Sachverständigen-Tagung „Trinkwasserhygiene“

Kategorie
Frei
Bild
Datum
24.09.2024
Ort
Düsseldorf
Name Veranstalter
Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene e. V.

Nur fünf Jahre nach Gründung ist der DVQST aus dem Bereich Trinkwasserhygiene nicht mehr wegzudenken. Am 24. September 2024 lädt der Deutsche Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene e. V. Fachleute zur 2. DVQST-Sachverständigentagung nach Düsseldorf ein.

Anmeldungen sind noch möglich und erwünscht.

„Wir freuen uns sehr, dass dem Thema Trinkwasserhygiene heute viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird“, erklärt Arnd Bürschgens, Vorsitzender des DVQST e.V. „Diese Entwicklung reflektiert die Bedeutung des Trinkwassers für die Gesundheit aller Menschen. Anlässlich des fünfjährigen Vereinsbestehens findet die 2. Sachverständigen-Tagung „Trinkwasserhygiene“ am 24. September 2024 im Hotel Leonardo Royal in Düsseldorf statt, zu der wir alle Fachleute herzlich einladen.“

Auf der Tagung werden aktuelle Fragen und Herausforderungen im Be-reich von Trinkwasser-Installationen thematisiert und durch Spezialisten referiert. Dazu gehören insbesondere

  • neue Blei-Grenzwerte
  • hygienisch sinnvolle Installationstechniken
  • die neue DIN EN 1717
  • neue Analysetechniken in der Mikrobiologie
  • Betrachtung von Kaltwassertemperaturen
  • Stellenwert der allgemein anerkannten Regeln der Technik in der Rechtsprechung.

Am Abend findet exklusiv für Mitglieder des DVQST ein festliches Jubiläums-Dinner statt.

Der Wert der Veranstaltung für die Teilnehmer kann durch die Kooperationsveranstaltung des VDI am 25.09.2024 im gleichen Hotel weiter gesteigert werden. Unter dem Titel VDI-Expertenforum „Trinkwasserhygiene“ steht das Event ganz im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Richtlinie VDI 6023, die als einzige allgemein anerkannte Regel der Technik den aktuellen Stand auf dem Gebiet der Trinkwasserhygiene beschreibt und damit für Planer, Errichter und Betreiber von großer Bedeutung ist.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten:

  • 2. DVQST Sachverständigen-Tagung 2024 Trinkwasserhygiene & 5-jähriges Jubiläum des DVQST e.V.

https://www.dvqst.de/bildung/termine-1

  • VDI-Expertenforum „Trinkwasserhygiene

https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-bau/gesundes-trinkwasser/?utm_campaign=07FO030024&utm_me-dium=print&utm_source=Programm#

 

E-Mail
info@dvqst.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Arnd Bürschgens, Vorsitzender
Strasse, Nr
Bahnhofstraße 2
PLZ, Ort
74746 Höpfingen
Telefon
+49 6283-3039855

16. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren

Kategorie
Frei
Bild
© Steffen Riedel / e.u.[z.]
Datum
08.11.2024 - 09.11.2024
Ort
Hannover und online
Name Veranstalter
Energie- und Umweltzentrum am Deister GmbH

Auf der 16. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren präsentieren Bauschaffende klimafreundliche, energieeffiziente und kreislaufgerechte Lösungen für unseren Gebäudebestand. Das bundesweite Branchentreffen findet am 8. und 9. November 2024 in Hannover und online statt. Die begleitende Fachausstellung bietet die Gelegenheit, sich über einschlägige Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

„Eine Welt, ein Klima, eine (letzte) Chance“ – mit diesem Dreiklang wird Klima-Experte Udo Engelhardt die 16. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren eröffnen. Wie wir diese Chance im Bausektor sinnvoll nutzen können, zeigen rund 30 Fachvorträge. Zu den Highlights zählen Praxisberichte zu umgesetzten seriellen Sanierungen und zum Umbau eines Dreigenerationenhauses.

Das Programm hält Impulse für die Planung und Energieberatung bereit. Expertinnen und Experten erläutern, wie sich innovative Bauprojekte rechtssicher durchführen lassen und wie künstliche Intelligenz bei der Beratung assistieren kann. Ein Berliner Architekturbüro präsentiert Projekte, die es nach den Prinzipien des kreislaufgerechten Bauens realisiert hat. Ergänzend dazu findet ein Themenblock zu nachwachsenden Baustoffen statt, in dem u. a. der Einsatz von Rohrkolben vorgestellt wird.

Neben der Auswahl von Materialien nehmen die Versorgung mit Wärme und Strom einen hohen Stellenwert ein. Die Städte Hannover und Stade teilen ihre Erfahrungen, die sie bei ihrer bisherigen kommunalen Wärmeplanung gewonnen haben. Im Vortragsblock zu Wärmepumpen geht es u. a. um den Einsatz in Bestandsgebäuden und neue Vorgaben zu Kältemitteln. Beim Thema Photovoltaik stehen neue Richtlinien im Zentrum. Bauschaffende können sich einen Überblick über regulatorische Rahmenbedingungen und den verpflichtenden Einbau von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nach dem Energiewirtschaftsgesetz verschaffen.

Die Plenarvorträge schauen wie bei der EffizienzTagung üblich über den Tellerrand hinaus. Dieses Jahr richtet sich der Blick auf Moore als potenzielle Klimaretter. Anke Nordt vom Greifswald Moor Centrum wird die Funktion von Bau- und Dämmstoffen aus Paludikultur darstellen. Alexandra Abel gewährt zum Abschluss Einblicke in die Architekturpsychologie.

Gelegenheiten für persönlichen Austausch bieten sich u. a. beim Conference Dinner und bei einem Workshop, der Studierende und erfahrene Fachleute zusammenbringt. Auf der begleitenden Fachausstellung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Anbietern einschlägiger Produkte und Dienstleistungen in Kontakt kommen. Unternehmen der Branche, deren Portfolio sich mit den Tagungsthemen deckt, sind herzlich eingeladen, sich in der Fachausstellung zu präsentieren.

Von der Deutschen Energie-Agentur (dena) wird die Konferenz mit je 12 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannt.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Förderern und Sponsoren der Tagung: der Region Hannover, hannoverimpuls, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH sowie der pro clima Moll bauökologische Produkte GmbH. Veranstaltet wird das Branchentreffen vom Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.]) in Kooperation mit dem enercity-Fonds proKlima aus Hannover.

Eine Teilnahme via Live-Übertragung ist zum Preis von 309 Euro (zzgl. MwSt.) möglich. Studierende erhalten ein vergünstigtes Ticket.

Mitveranstalter: proKlima – Der enercity-Fonds

Website: www.proklima-hannover.de

E-Mail
info@e-u-z.de
Strasse, Nr
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
PLZ, Ort
31832 Springe-Eldagsen
Telefon
+49 5044 975-0

Forum Solar PLUS

Kategorie
Frei
Datum
26.11.2024 - 27.11.2024
Ort
bcc Berlin Congress Center
Name Veranstalter
Conexio-PSE GmbH

Ihre Verbindung zur gesamten Solar-Wirtschaft

Auf dem Forum Solar PLUS treffen Sie die innovativen Unternehmen und die wichtigen Akteure der deutschsprachigen Solarwirtschaft auf Augenhöhe. Sie erhalten wertvolle Einblicke in Marktentwicklungen, neue Geschäftsmodelle und Best Practices und einen Schub für Ihre Projekte – Klartext auf höchstem fachlichen Niveau.

Sie erweitern und vertiefen Ihr Netzwerk zu Unternehmen entlang der gesamten Solar-Wertschöpfungskette, aus der Regulierung und Politik, von Start-Ups, Verbänden und der Finanzbranche – für eine ordentliche Portion Aufbruchsstimmung. Unser Ziel ist 100 % erneuerbare Energien, stabil und bezahlbar. Das schaffen wir nur gemeinsam!

Freuen Sie sich auf zwei inspirierende Tage voller neuer Ideen, praktischer Erfahrungsvermittlung und dem leichten Knüpfen von Kontakten durch ein herausragendes Rahmenprogramm.

Ob Regulierungsbehörde, Start-Up, Wissenschaft oder etablierter Hersteller: Wir besprechen die brennenden Themen und öffnen die Gedanken der Teilnehmenden für zwei Tage voller Wissensaustausch und Netzwerken. Freuen Sie sich auf exklusive Einblicke und wertvolles Wissen aus der täglichen Praxis!

Hier findet die Tagung statt:
bcc Berlin CongressCenter GmbH
Tagung Forum Solar PLUS
Alexanderstraße 11
10178 Berlin

E-Mail
info@conexio-pse.de
Strasse, Nr
Kiehnlestraße 16
PLZ, Ort
75172 Pforzheim
Telefon
+49 7231 58598-182

Kommunale Wärmeplanung und Energieeffizienzgesetz - Übersicht, Förderung & Pilotprojekte

Kategorie
Frei
Datum
25.06.2024
Ort
online
Name Veranstalter
BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V.

Gemeinsame Online-Tagung des BTGA, des FGK, des RLT-Herstellerverbands und des Fachverbands Allgemeine Lufttechnik im VDMA

Die Verbände möchten mit ihren Förderinformationen dazu beitragen, die Förderlandschaft in Teilen transparenter zu machen.

Der Vortrag des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) behandelt die Fördermöglichkeiten im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). Ein Folgevortrag zeigt anschließend auf, wie die Umsetzung der Förderung funktioniert und an welchen Stellen Verbesserungspotenzial besteht. Zudem wird es technische Vorträge zu Planung und Bau eines bereits umgesetzten Nahwärmenetzes geben, um die Möglichkeiten des TGA-Anlagenbaus aufzuzeigen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Vortrag zu den Anforderungen an die kommunale Wärmeplanung durch das Energieeffizienzgesetz (EnEfG). Moderiert wird die Veranstaltung durch Dr. Klaus Menge, Vorsitzender des Zentralen Technischen Ausschuss (ZTA) im BTGA und Geschäftsführer der FRENGER SYSTEMEN BV Heiz-& Kühltechnik GmbH.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich bis zum 24. Juni 2024 unter folgendem Link anmelden: https://join.next.edudip.com/de/webinar/kommunale-warmeplanung-und-energieeffizienzgesetz-ubersicht-forderung-pilotprojekte/2021223

Gerne steht das Referat Technik des BTGA Ihnen unter mueller@btga.de oder telefonisch unter 0228 / 949 17 - 22 für Rückfragen zur Verfügung.

Veranstalter

FGK – Fachverband Gebäude-Klima e.V.
Hoferstraße 5

71636 Ludwigsburg
Tel. +49 7141 25 881 0
info@fgk.de

Herstellerverband RLT-Geräte e. V.
Hoferstraße 5
71636 Ludwigsburg
Tel. +49 7141 25881 40
info@rlt-geraete.de

Fachverband Allgemeine Lufttechnik im VDMA
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Tel. +49 69 6603 1227

E-Mail
info@btga.de
Strasse, Nr
Hinter Hoben 149
PLZ, Ort
53129 Bonn
Telefon
0228 94917-0

Lean in der Planung

Kategorie
Frei
Datum
07.05.2024
Ort
Frankfurt/Main
Name Veranstalter
German Lean Construction Institute – GLCI e. V.

Die Tagung „Lean in der Planung“ des German Lean Construction Institute (GLCI) am 07. Mai 2024 in Frankfurt am Main richtet den Fokus auf die Anwendung der Lean Management Philosophie in der Planungsphase von Bauprojekten und bietet die Möglichkeit, gezielt Erfahrungen aus der Planung auszutauschen. Abgerundet wird die Tagung durch drei Lean Construction Seminare der GLCI Academy am Folgetag.

  • Tagung Lean in der Planung am 07. Mai 2024
  • Meliá Frankfurt City Hotel
  • 12:00 Uhr – 17:15 Uhr
  • Seminartag der GLCI Academy am 08. Mai 2024

Die GLCI Tagung Lean in der Planung findet 2024 zum zweiten Mal statt und richtet den Fokus auf die Anwendung der Lean Management Philosophie in der Planungsphase. Ziel der Veranstaltung ist es Themen wie Lean Design, Agiles Management und Kundenwertdefinition aktuell einzuordnen sowie den Austausch über Methoden wie Target Value Design TVD, Last Planner System LPS, Choosing by Advantages CBA und Scrum zu fördern.

Thomas Bär, Geschäftsführer des GLCI: Als führende Plattform für Lean Construction im deutschsprachigen Raum vernetzen wir Menschen und Organisationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft und inspirieren und befähigen sie, die Prinzipien, Methoden und Werk­zeuge des Lean Managements im Bauwesen anzuwenden. Die Tagung mit Fokus auf die Planungsphase komplettiert das Veranstaltungsangebot für unsere planenden Mitglieder und ist offen für alle am Thema Interessierten aus der gesamten Wertschöpfungskette Planen und Bauen. Wir erwarten in GLCI-typischer, familiärer Atmosphäre dieses Jahr über 150 Teilnehmer im Designhotel Meliá Frankfurt City und freuen uns sehr auf viele wertvolle Diskussionen und einen intensiven Austausch“.

Nach der Begrüßung durch Dr. Katja Hüske, Leiterin Grundsätze Infrastrukturplanung und -projekte bei der DB Infra GO AG und Mitglied im Vorstand des GLCI, steht das Thema Lean Design in den folgenden drei praxisnahen Vorträgen im Fokus der Tagung.

  • Agile und leane Zusammenarbeit zwischen Planer und Vorhabensträger in der Energiewirtschaft am Beispiel SuedOstLink.
  • Projektarbeit im Fluss. Durch prozessorientierte Planung im Team gemeinsam zum Erfolg. Ist das Lean?
  • Wie ein Architekturbüro alle Arbeitsabläufe auf Lean umstellt. Ein Werkbericht.

In der abschließenden Podiumsdiskussion vertiefen Lean-Experten aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Vortragsinhalte und bieten den Anwesenden die Möglichkeit für Fragen und Austausch.

Seminartag der GLCI Academy ergänzt Tagungsinhalte
Ergänzend zu den Tagungsinhalten bietet die GLCI Academy am 08.05.2024 drei Lean Construction Seminare in Frankfurt, Main an:

  • Grundlagen Lean Management im Bauwesen
  • Last Planner System
  • Agile Bauplanung

Tagungsprogramm mit allen Referenten und Podiumsteilnehmern: Programm Lean in der Planung 07.05.2024

Seminarinhalte und Lernziele: Seminartag GLCI Academy 08.05.2024

Lean Construction
Unter Lean Construction versteht man die Adaption der Ideale und Prinzipien des Lean Managements auf die Bau- und Immobilienwirtschaft. Der Wert für den Kunden und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen stehen im Fokus der Lean Philosophie. Durch die Reduktion aller Arten von Verschwendung wird die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern langfristig gesteigert. Thomas Bär ergänzend: „Im Lean Construction sehen wir einen Ansatz, der einen signifikanten Beitrag zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit, zum schonenden Umgang mit Ressourcen und zur Verbesserung der Produktivität im Bauwesen leisten kann.“

Weitere Informationen: https://register.glci.network/lean-design-tagung-2024

German Lean Construction Institute - GLCI e. V.
Das German Lean Construction Institute (GLCI) ist die führende Plattform für die Lean Construction Community im deutschsprachigen Raum. Es verfolgt das Ziel, Menschen und Organisationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu vernetzen und sie zu befähigen, die Ideale, Prinzipien, Methoden und Werkzeuge des Lean Managements im Bauwesen anzuwenden. Dabei steht das GLCI für die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft zu mehr Nutzerzentrierung, Effizienz und Ressourcenschonung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken. Mitglieder des GLCI sind Unternehmen und Organisationen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft und Personen, die sich für die stärkere Anwendung von Lean Construction im deutschsprachigen Raum einsetzen. www.glci.de | www.academy.glci.de

E-Mail
info@glci.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
c/o KIT Institut für Technologie und Management im Baubetrieb
Strasse, Nr
Gotthard-Franz-Straße 3
PLZ, Ort
76131 Karlsruhe
Telefon
+49 (0) 179 265 597 5

27. Internationale Passivhaustagung

Kategorie
Frei
Bild
Datum
05.04.2024 - 07.04.2024
Ort
Innsbruck
Name Veranstalter
Passivhaus Institut GmbH

Sanierungen sind ein wichtiger Schlüssel zum Klimaschutz. Passend dazu legt das Passivhaus Institut mit „Sanieren, aber richtig“ den Fokus der 27. Internationalen Passivhaustagung auf die deutliche energetische Verbesserung des Gebäudebestands zum EnerPHit-Standard. Die Tagung findet vom 5. bis 7. April in Innsbruck statt. Dazu gehören auch die Passivhaus-Fachausstellung mit hoch energieeffizienten Komponenten sowie Exkursionen zu beeindruckenden Passivhaus-Projekten. Im Vorfeld der Tagung finden Workshops statt. Abendveranstaltungen runden das Programm ab.

Nicht halbherzig sanieren

„Wenn saniert wird, dann dürfen die Erneuerungen nicht halbherzig sein, sondern müssen energetisch hochwertig realisiert werden. Ansonsten profitieren weder das Klima noch die Personen, die die Energiekosten bezahlen müssen“, sagt Jan Steiger, Mitglied der Geschäftsführung des Passivhaus Instituts. Steiger erklärt weiter, dass eine gute energetische Qualität den Energiebedarf des Gebäudes sehr deutlich senke. Statt mit fossilen Energieträgern könne das sanierte Gebäude gut elektrisch versorgt werden, zum Beispiel mit einer Wärmepumpe oder einem Klima-Splitgerät.

E-Mail
mail@passiv.de
Strasse, Nr
Rheinstraße 44/46
PLZ, Ort
64283 Darmstadt
Telefon
+49 (0) 6151/82699-0

VdS-Fachtagung „Photovoltaikanlagen – Schadenmanagement“: Fachwissen für Sachverständige und Versicherer

Kategorie
Frei
Bild
Am 14.02.2024 erfahren Versicherer, Sachverständige und andere Fachleute auf der VdS-Fachtagung „Photovoltaikanlagen – Schadenmanagement“ Neues über aktuelle Schwerpunkte des Schadenaufkommens und absehbare zukünftige Entwicklungen. Quelle: PublicDomainPictures auf Pixabay
Datum
14.02.2024
Ort
Köln und online
Name Veranstalter
VdS Schadenverhütung GmbH

Wir erleben einen zweiten Boom bei Photovoltaikanlagen: Im vergangenen Jahr wurden etwa 214.000 neue Solarbatterien in Betrieb genommen, knapp 52 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Zudem gilt (je nach Bundesland) zukünftig eine Pflicht, für Neubauten von Gewerbe- und Industriehallen PV-Anlagen vorzusehen. Zugleich werden immer leistungsstärkere Module und neue Arten von Produkten auf den Markt gebracht. Somit gewinnt auch das Schadenmanagement der Anlagen immer mehr an Bedeutung.

Auf der VdS-Fachtagung „Photovoltaikanlagen – Schadenmanagement“ am 14.02.2024 in Köln und online können sich alle, die sich mit diesem Thema beschäftigen, einen Überblick über aktuelle Trends und Erkenntnisse verschaffen.

Es werden die aktuellen Ergebnisse aus der Projektgruppe des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.) zum Schadenmanagement bei PV-Anlagen vorgestellt, außerdem Schwerpunkte des Schadenaufkommens und absehbare zukünftige Entwicklungen.

Diese Themen stehen auf dem Programm:

  • PV-Anlagen auf brennbaren Dächern – VdS 6023
  • Einschränkungen der Dachflächennutzung durch Installationsanleitungen der Modulhersteller
  • Brandschäden an Trafostationen, aktuelle Schadenfälle
  • DC-Steckverbinder/DC-Lichtbogenschäden
  • Kleinst-PV-Anlagen (Balkonmodule)
  • Gebäudeintegrierte PV-Anlagen (BIPV)

Detaillierte Informationen unter vds.de/ft-pvs

E-Mail
ALiebermann@vds.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Angela Liebermann, Assistentin Leiter Zentrale Dienste
Strasse, Nr
Amsterdamer Straße 174
PLZ, Ort
50735 Köln
Telefon
+49 221 7766 482

AHO-Herbsttagung

Kategorie
Frei
Datum
23.11.2023
Ort
Berlin
Name Veranstalter
AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V.

Halbzeit der HOAI-Reform 2025 - Einblicke und Ausblicke
Mit der Evaluierung der Leistungsbilder unter baufachlicher Verantwortung des BMWSB und dem Abschluss des Fachgut-achtens, ist die erste Phase des im Frühjahr 2022 begonnenen zweistufigen Novellierungsprozesses abgeschlossen. In diesem Prozess, in dem die Vertreter der Kammern und Verbände eine beratene und begleitende Funktion hatten, wurden in den Arbeitsgruppen des BMWSB die Inhalte intensiv und teilweise kontrovers mit den Vertretern der Auftraggeber diskutiert. Nicht zuletzt aufgrund einer systematischen Vorbereitung und beispielhaften Geschlossenheit der Vertreter der Kammern und Verbände aller Fachrichtungen konnten dringend notwendige Veränderungen einer künftigen HOAI angesprochen und positive Zwischenergebnisse erreicht werden.

Nach dieser ersten Phase und dem Abschluss des fachlichen Gutachtens kommt es nun in der zweiten Stufe des Novellierungsprozesses darauf an, das vom BMWK zu beauftragende Honorargutachten mit der Expertise der Architekten und Ingenieure weiterhin systematisch zu begleiten und die Novellierung insgesamt zu einem erfolgreichen Abschluss bis 2025 zu bringen.

Präsentation der Ergebnisse der Jahresumfrage „Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2022“
Die Umfrage wurde auch in diesem Jahr gemeinsam vom AHO, der Bundesingenieurkammer und dem Verband Beratender Ingenieure VBI beauftragt und von dem unabhängigen Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen – Nürnberg durchgeführt.

Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an die Vertreter der Kammern und Verbände der Ingenieure und Architekten, an die Vertreter der Auftraggeber sowie an alle Ingenieure, Architekten und Bauherren. Eingeladen sind insbesondere auch Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, der politischen Parteien, der Verbraucherschutzorganisationen, des Deutschen Baugerichtstages, der Bauindustrie sowie der kommunalen Spitzenverbände.

E-Mail
herholz@aho.de
Strasse, Nr
Tauentzienstraße 18
PLZ, Ort
10789 Berlin
Telefon
030 / 31 01 917-0

Deutsche Kälte- und Klimatagung 2023

Kategorie
Frei
Datum
22.11.2023 - 24.11.2023
Ort
Hannover
Name Veranstalter
Deutscher Kälte‐ und Klimatechnischer Verein e. V.

2023 ist der DKV zum fünften Mal mit seiner Jahrestagung in Hannover zu Gast, und zum dritten Mal im Maritim Airport Hotel. Das Vortragsprogramm umfasst in diesem Jahr 118 Beträge an zwei Tagen in den fünf Arbeitsabteilungen des DKV und sieben Vorträge in der Sonderveranstaltung „Energieeffiziente Klimatisierung in Rechenzentren“.

Programm am 23. und 24.11.:

Kryotechnik: Kryogene Energieträger, Großanlagen und Komponenten, Kryomedizin, Kryobanken, Kryokühler

Grundlagen und Stoffe: Wärmeübertragung, Kreisprozesse, Stoffdaten, Sorption, Eisslurry

Anlagen und Komponenten: Wärmepumpen, Wärmeübertrager, Ejektoren und Verdichter, Verdichter, Anlagen

Kälteanwendung:
Kälte stationär: Weiterentwicklungen am R744-Kältekreis, Ergebnisse aus der Praxis und integrierte Systeme, Anlagentechnik, Risikominimierung und Simulationen, Diverses

Kälte und Klima mobil: Mobile Kälteanlagen

Klimatechnik: Energieeffiziente Anlagentechnik Raumklimatisierung, Befeuchtung

Wärmepumpenanwendung: Trends, R-290, Wärmequellen, Bestandsgebäude, Industrie- und HT-Wärmepumpen

Am Vortag der Veranstaltung stellen neun Studierende ihre Arbeiten aus allen Teilen der Kälte-, Klima-, Kryo- und Wärmepumpentechnik vor.

Ebenfalls am 22.11. finden folgende technische Besichtigungen statt:

  • Wagner Group, Langenhagen
  • NiBE Systemtechnik, Celle
  • Brugg Rohrsysteme, Wunstorf
  • Kelvion PHE GmbH, Sarstedt
  • Flughafen Hannover-Langenhagen
  • Leibniz Universität Hannover, Garbsen mit Institut für Thermodynamik (IFT) und Institut für Mehrphasenprozesse (IMP)

Die Tagung wird durch ein umfangreiches und abwechslungsreiches Rahmen- und Begleitprogramm ergänzt.

Die detaillierten Unterlagen finden Sie auf unserer Website unter diesem Link.

E-Mail
info@dkv.org
Strasse, Nr
Theodorstraße 10
PLZ, Ort
30159 Hannover
Telefon
+49 (0) 511 897 0814

Raumlufttechnik für zukunftssichere Gebäude

Kategorie
Frei
Datum
14.11.2023
Ort
Online
Name Veranstalter
Herstellerverband RLT-Geräte e. V.

In einer Online-Tagung informiert der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. über Einflüsse der Raumlufttechnik auf zukunftssichere Gebäude. Maßgeblich sind hier neben dem energieeffizienten Betrieb der Anlagentechnik die Raumluftqualität und eine effiziente Luftkühlung bei steigenden Außentemperaturen im Sommer. Neubauten können so geplant und gebaut werden, dass diese Einflüsse von Anfang an berücksichtigt werden. Im Bereich der Bestandsgebäude liegt ein großer energetischer Hebel im Nachjustieren der Anlagentechnik. Grundlage hierfür wäre ein Anlagenmonitoring. Die Online-Tagung greift Fragestellungen zu diesen Themenbereichen auf und stellt Lösungsansätze vor. Sie findet am 14. November 2023 von 13 bis 16 Uhr statt. Weitere Informationen, den Anmeldelink und das Programm finden Sie auf www.rlt-geraete.de im Menüpunkt Aktuelles.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm – >hier herunterladen<.
Zur Online- Anmeldung: hier (Anmeldeschluss ist am 06.11.2023)

E-Mail
info@rlt-geraete.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Association of Manufacturers of Air Handling Units
Strasse, Nr
Hoferstraße 5
PLZ, Ort
71636 Ludwigsburg
Telefon
+49 (0) 7141/25881-40

KNX Energy Summit

Kategorie
Frei
Datum
08.11.2023 - 09.11.2023
Ort
Energiepark Hirschaid und online
Name Veranstalter
KNX Deutschland e. V

Lösungen zur Energiewende mit KNX

Die gesamte Lieferkette der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und Gebäudeautomation (GA) ist vertreten, wenn der KNX Energy Summit 2023 vom 8.-9. November zur Beschleunigung der Energiewende beiträgt. Im Mittelpunkt steht die Integration von Installationen zur CO2-Reduktion und Sektorkopplung in Häusern und Gebäuden. Ob Wärmepumpe, Elektromobilität oder Energiemanagement – die Veranstaltung im Energiepark Hirschaid liefert Lösungen und Informationen zu den drängendsten Fragen der Gebäudetechnik. Neben der persönlichen Teilnahme wird auch ein Livestream angeboten.

Das Programm, das vom Fachplaner über den Installateur bis zum Betreiber alle Beteiligten anspricht, bietet an drei Halbtagen einen hochaktuellen Überblick über den Stand der Technik und die rechtlichen Vorgaben. In jeweils vier 20-Minuten-Vorträgen stellen ausgewiesene Fachgrößen sieben Themencluster vor. Der erste Tag dreht sich um

  • intelligente Messsysteme,
  • Komponenten für die Sektorkopplung und
  • Energiemanagement.

Themen wie variable Netzentgelte, lokale Gleichstromnetze und Leistungselektronik zeigen, wie umfassend das Vortragsangebot ist. Der zweite Tag öffnet den Blick auf weitere Themencluster und besondere Aspekte. Auf dem Programm stehen

  • Building Information Modeling,
  • Bau- und Energierecht,
  • Sektorkopplung,
  • Technische Richtlinien, Anschlussregeln und Standards.

Mit Beiträgen von der Photovoltaik für die Selbstversorgung über Batteriespeicher mit KNX-Schnittstelle bis zum Gebäudeenergiegesetz und Förderungsmöglichkeiten wird ein relevanter fachlicher Bogen geschlagen. Der KNX Energy Summit wird zeigen, wie mit bereits vorhandenen Lösungen neueste energierechtliche und regulatorische Vorgaben umgesetzt werden können.

Dass der KNX Standard und die weltweite Gemeinschaft der KNX-Anbieter dabei eine zentrale Rolle spielen, erleichtert die Vernetzung der vielen Ideen, die hier präsentiert und diskutiert werden.

Die Organisation des Summits teilen sich der KNX Deutschland e.V., die Gemeinschaft der E-Handwerke und die inAkademie. Mitglieder des KNX Deutschland präsentieren in einer begleitenden Ausstellung ausgewählte KNX-Produkte und Services mit Mehrwert für die Energiewende. Aktuelle Information und Tickets sind verfügbar auf www.knx-energy-summit.de.

E-Mail
info@knx.de
Strasse, Nr
Aachener-und-Münchener-Allee 9
PLZ, Ort
52074 Aachen
Telefon
+49 241 88970-900

Dresdner Kolloquium zur Luftreinhaltung

Kategorie
Frei
Bild
Datum
14.09.2023
Ort
Dresden
Name Veranstalter
Institut für Luft- und Kältetechnik

Wir alle sind an sauberes Trinkwasser gewöhnt. Doch wie sieht es mit der Reinheit der Luft aus? Was ist es uns wert, saubere, gesunde Luft zu atmen und welche neuen, energiesparenden Möglichkeiten der Luftfiltration gibt es?

Am 14. September 2023 findet wieder das „Dresdner Kolloquium zur Luftreinhaltung“ im Deutschen Hygiene-Museum statt.

Im Fokus steht das Thema, wie wir künftig energiesparend zu guter Luftqualität gelangen. Eine Frage, die durch die Verknappung an Energiequellen an Brisanz gewonnen hat. Am „Problem Schullüftung“ während der Pandemie und dem geringen Spielraum für die kurzfristige Umsetzung technischer Maßnahmen wurde klar, dass Lösungen zur Luftreinhaltung langfristig und vorausschauend geplant sein müssen, insbesondere um den nötigen Energiebedarf zu minimieren. Dafür sind neue Ideen gefragt!

Sowohl die Luftqualität in Innenräumen, an industriellen Arbeitsplätzen aber auch Emissionen stehen mit interessanten Vorträgen im Fokus des „14. Dresdner Kolloquium zur Luftreinhaltung“, dessen Veranstalter das ILK Dresden – Institut für Luft- und Kältetechnik – ist.

Auszug aus dem aktuellen Programm:

  • Luftqualität und Energieeinsparung in Gebäuden durch Digitalisierung
  • Energiekosten - Sparen durch effiziente Luftfilter
  • Die Rolle von Luftreinigern nach der Pandemie
  • Bestimmung der Luftkeimbelastung in öffentlichen Räumen und Ableitung energetisch sinnvoller Lüftungsintervalle
  • Reine Laserprozesse mit Netto-0-Emission
  • Abscheidung von Nanopartikeln durch eine Kombination von Ionisation und Tiefenfilter
  • Prüfverfahren zur Bewertung der molekularen Luftreinigung und deren technische Umsetzung
  • Emissionsminderung an Holz-Kleinfeuerungsanlagen
  • Emissionsminderung durch bessere Filtermaterialien

https://www.ilkdresden.de/dkl2023

Kontakt für Anmeldungen: Uta Uhlemann  | Tel. +49(0)351 4081 5360 | uta.uhlemann@ilkdresden.de

E-Mail
info@ilkdresden.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
gemeinnützige Gesellschaft mbH
Strasse, Nr
Bertolt-Brecht-Allee 20
PLZ, Ort
01309 Dresden
Telefon
+49 351 4081 5000

VdS-Fachtagung „Lithium-Batterien: Herausforderung für den Brand- und Arbeitsschutz“

Kategorie
Frei
Bild
Die VdS-Fachtagung „Lithium-Batterien: Herausforderung für den Brand- und Arbeitsschutz“ am 5.9.23 klärt über Risiken und Sicherheitsmaßnahmen auf – u. a. bei Elektrofahrzeugen. Bild von Sabine Kroschel auf Pixabay
Datum
05.09.2023
Ort
Köln und online
Name Veranstalter
VdS Schadenverhütung GmbH

Die aktuelle Ausgabe der VdS-Fachtagung „Lithium-Batterien: Herausforderung für den Brand- und Arbeitsschutz“ findet am 5.9.2023 im Kölner Hotel Pullman statt und kann auch im Livestream verfolgt werden.

Brand- und Arbeitsschützer kommen um das Thema Lithium-Batterien bzw. Lithium-Ionen-Akkus nicht mehr herum. Die Batterien finden sich heute überall, in mobilen Geräten ebenso wie in stationären Anlagen. Sie machen unser Leben in vielen Bereichen leichter, es gehen aber auch spezifische Brandrisiken von ihnen aus.

In der VdS-Fachtagung "Lithium-Batterien: Herausforderung für den Brand- und Arbeitsschutz" am 5. September 2023 in Köln und online vermitteln namhafte Fachleute ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Sie zeigen auf, wie sich Lithium-Batterien sinnvoll nutzen und ihre Risiken bewerten und minimieren lassen.

Die Fachtagung richtet sich an Sicherheitsverantwortliche aus den Bereichen Industrie und Gewerbe, Dienstleistung, Handwerk, Energiewirtschaft, Kommunen, Behörden, Forschung und Entwicklung sowie Facility Management, an Fachplanende, Ingenieurinnen und Ingenieure, Sachverständige, Versicherungsmitarbeitende, technische Fach- und Führungskräfte, Brandschutzbeauftragte und Brandschutzmanagerinnen und -manager, Sicherheitsbeauftragte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:

  • Lagerung und Umgang mit Lithium-Batterien im Bauordnungsrecht aus Sicht eines Prüfingenieurs für Brandschutz
  • Lithium-Batterien – Herausforderungen und Lösungsansätze bei einem Automobilhersteller
  • Brand- und Löschversuche mit Elektro-PKW
  • Arbeitsschutz und Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Batterien
  • Klein, aber oho: Vorsicht beim Laden von Lithium-Ionen-Akkus
  • Erfahrungen aus Brandversuchen mit Lithium-Batterien und Prüfungen von Behältnissen
  • Lithium-Batterien im betrieblichen Alltag: Lagern, Laden, Umgang mit defekten oder kritischen Batterien

Vor Ort und online

Die Fachtagung kann wahlweise vor Ort in Köln oder von einem Ort der Wahl im Livestream verfolgt werden.

Ausführliche Informationen zur Fachtagung finden sich unter vds.de/ft-lion

E-Mail
info@vds.de
Strasse, Nr
Amsterdamer Straße 174
PLZ, Ort
50735 Köln
Telefon
+49 (0)221-7766-0

14. FGK KLIMA-TAG: Die Innenraumqualität in nachhaltigen Gebäuden

Kategorie
Frei
Datum
14.09.2023
Ort
Leipzig
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Knappe Energieressourcen erfordern die Betrachtung der Lebenszykluskosten in vielen Bereichen. Davon ist auch die Lüftungstechnik nicht ausgenommen. Um eine gute Innenraumqualität sicherstellen zu können, müssen wir uns den Fragen nach effizienten Technologien und der Einbindung regenerativer Energien stellen. Der 14. KLIMA-TAG des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK), der am 14. September 2023 in Leipzig stattfindet, greift aktuelle Fragestellungen zu diesen Themenbereichen auf und stellt Lösungsansätze vor. Zielgruppe sind TGA-Fachplaner, Komponentenhersteller und Anlagenbauer. Weitere Informationen, den Anmeldelink und das Programm finden Sie auf www.fgk.de unter „Veranstaltungen“.

E-Mail
info@fgk.de
Strasse, Nr
Hoferstraße 5
PLZ, Ort
71636 Ludwigsburg
Telefon
+49 7141 25 881 0

Nahwärme kompakt 2023

Kategorie
Frei
Datum
26.10.2023
Ort
Karlsruhe und online
Name Veranstalter
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
E-Mail
info@kea-bw.de
Strasse, Nr
Kaiserstraße 94a
PLZ, Ort
76133 Karlsruhe
Telefon
+49 0721 98471-0

KWK-Tagung 2023

Kategorie
Frei
Datum
20.07.2023
Ort
Stuttgart
Name Veranstalter
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

Transformation von Kraft-Wärme-Kopplung

Unter dem Motto „Transformation von Kraft-Wärme-Kopplung“ findet am 20. Juli die KWK-Tagung 2023 der KEA-BW im theo.2.meet in Stuttgart statt.

Im Fokus stehen dieses Jahr die Aktivitäten von Anlagenbetreibern, die ihre KWK-Anlagen für die Zukunft fit machen möchten, die Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung im Quartier und die Diskussion um die Einsatzmöglichkeiten grüner Gase in KWK-Anlagen. Auch in diesem Jahr wird es wie gewohnt viel Raum für Ihren persönlichen Austausch geben.

Jean Pütz live!

Freuen Sie sich auf ein Interview mit dem bekannten Wissenschaftsjournalisten und Fernsehmoderator am Nachmittag. Parallel gibt es Gelegenheit, an einem Workshop zur Transformation von Wärmenetzen und der Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung teilzunehmen.

Das Programm zum Download finden Sie hier.

Zur Anmeldung geht es hier entlang. Die Teilnahme vor Ort kostet 100 Euro zzgl. MwSt., Studierende erhalten ermäßigten Einlass (25 Euro zzgl. MwSt. - bitte Studierendenausweis am Einlass bereithalten)

Veranstaltungsort:
theo.2.meet Stuttgart
Theodor-Heuss-Straße 2
70174 Stuttgart

Die KWK-Tagung findet auch 2023 wieder in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Arbeitskreis Dezentrale Energietechnik (AK Dezent) statt.

E-Mail
info@kea-bw.de
Strasse, Nr
Kaiserstraße 94a
PLZ, Ort
76133 Karlsruhe
Telefon
+49 0721 98471-0

15. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren

Kategorie
Frei
Bild
Quelle: iwb Ingenieure Generalplanung GmbH & Co. KG
Datum
10.11.2023 - 11.11.2023
Ort
Hannover Congress Centrum (HCC) und online
Name Veranstalter
Energie- und Umweltzentrum am Deister e.V. e.u.[z.]

Vorankommen! Bauwende umsetzen

Die diesjährige Konferenz verbindet Gebäudeplanung mit klimagerechter Mobilität.

Auf der 15. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren zeigen Architekten, Energieberater, Ingenieure und Planer, wie sie die Bauwende in der Praxis umsetzen. Das Branchentreffen findet am 10. und 11. November 2023 in Hannover und online statt. Dieses Jahr schlägt die Veranstaltung eine Brücke zur klimagerechten Mobilität. Die serielle Sanierung und das zirkuläre Bauen bilden weitere Schwerpunkte. Beispiele aus der Praxis und eine begleitende Fachausstellung veranschaulichen, was heute möglich ist.

Die 15. Ausgabe des bundesweiten Branchentreffens wirft gleich zu Beginn einen Blick über den Tellerrand. Stadtplaner und Verkehrsexperte Heiner Monheim zeigt, wie sich Wohnen und Mobilität gemeinsam gestalten lassen. Vernetzung spielt auch bei der kommunalen Wärmeplanung eine große Rolle. Matthias Sandrock vom Hamburg Institut erklärt, was wir von Skandinavien lernen können. Beide Themen werden im weiteren Verlauf der Tagung durch Fachvorträge untersetzt.

Im Gebäudebestand schlummert eines der größten Potenziale, um die Klimaziele zu erreichen. Bauschaffende erfahren, wie sie seriell sanieren können, ohne die Wohnkosten zu erhöhen. Anlässlich der Kontroverse über Wärmepumpen im Bestand können sie sich über deren Einsatzmöglichkeiten, Effizienz und Rahmenbedingungen Klarheit verschaffen. Ein weiterer Themenblock widmet sich den „One-Stop-Shops“, die Beratung zur Gebäudemodernisierung aus einer Hand bieten.

Wie wir möglichst ressourcenschonend und kreislauffähig bauen und sanieren können, demonstrieren verschiedene Beispiele aus der Praxis. Präsentiert werden u. a. eine Altbausanierung nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip sowie der Neubau einer berufsbildenden Schule. Baupraktiker sehen zudem, wie Baustoffe aus Bambus, Stroh und Süßgras bei Neubau und Sanierung eingesetzt werden können.

Die neu veröffentlichte PV-Strategie des Bundes wird am zweiten Konferenztag vorgestellt. Dort können die Teilnehmenden auch ihr Wissen über gebäudeintegrierte Photovoltaik und Mikro-PV-Anlagen vertiefen. Interaktiv wird es beim Workshop „Bauphysik verständlich erklären“. Wer in der Beratung tätig ist, erhält Tipps aus Lernpsychologie und Didaktik. Der Workshop zeigt, wie sich komplexe Sachverhalte mit Video-Clips und Experimenten kreativ und verständlich vermitteln lassen. Zu den weiteren Highlights der Tagung zählen der Austausch mit Vertretern der Architects for Future beim Conference Dinner am Freitagabend sowie der Abschluss mit Journalistin und Autorin Susanne Götze.

Aktuelles Know-how ist nur eine Seite der Medaille, die andere sind Produkte und Dienstleistungen für die Umsetzung in der Praxis. Deshalb wird die EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren von einer Fachausstellung begleitet. Alle Unternehmen der Branche, ob klein oder groß, deren Portfolio sich mit den Tagungsthemen deckt, sind herzlich eingeladen, sich in der Fachausstellung zu präsentieren und mit ihrer Zielgruppe ins Gespräch zu kommen.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Förderern und Sponsoren der Tagung: der Region Hannover, hannoverimpuls, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH sowie der pro clima Moll bauökologische Produkte GmbH. Durch ihre Unterstützung musste der Teilnahmepreis nur geringfügig angepasst werden.

Veranstaltet wird das Branchentreffen vom Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.]) in Kooperation mit dem enercity-Fonds proKlima aus Hannover.

Bis zum 18. August gilt der Frühbucherpreis von 399 Euro in Präsenz (zzgl. MwSt.).

Eine Teilnahme via Live-Übertragung ist zum Preis von 259 Euro (zzgl. MwSt.) möglich. Studierende und kommunale Vertreter erhalten ein vergünstigtes Ticket.

Strasse, Nr
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
PLZ, Ort
31832 Springe
Telefon
+49 160 / 32 34 172