Tagung

KNX Energy Summit

Kategorie
Frei
Datum
08.11.2023 - 09.11.2023
Ort
Energiepark Hirschaid und online
Name Veranstalter
KNX Deutschland e. V

Lösungen zur Energiewende mit KNX

Die gesamte Lieferkette der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und Gebäudeautomation (GA) ist vertreten, wenn der KNX Energy Summit 2023 vom 8.-9. November zur Beschleunigung der Energiewende beiträgt. Im Mittelpunkt steht die Integration von Installationen zur CO2-Reduktion und Sektorkopplung in Häusern und Gebäuden. Ob Wärmepumpe, Elektromobilität oder Energiemanagement – die Veranstaltung im Energiepark Hirschaid liefert Lösungen und Informationen zu den drängendsten Fragen der Gebäudetechnik. Neben der persönlichen Teilnahme wird auch ein Livestream angeboten.

Das Programm, das vom Fachplaner über den Installateur bis zum Betreiber alle Beteiligten anspricht, bietet an drei Halbtagen einen hochaktuellen Überblick über den Stand der Technik und die rechtlichen Vorgaben. In jeweils vier 20-Minuten-Vorträgen stellen ausgewiesene Fachgrößen sieben Themencluster vor. Der erste Tag dreht sich um

  • intelligente Messsysteme,
  • Komponenten für die Sektorkopplung und
  • Energiemanagement.

Themen wie variable Netzentgelte, lokale Gleichstromnetze und Leistungselektronik zeigen, wie umfassend das Vortragsangebot ist. Der zweite Tag öffnet den Blick auf weitere Themencluster und besondere Aspekte. Auf dem Programm stehen

  • Building Information Modeling,
  • Bau- und Energierecht,
  • Sektorkopplung,
  • Technische Richtlinien, Anschlussregeln und Standards.

Mit Beiträgen von der Photovoltaik für die Selbstversorgung über Batteriespeicher mit KNX-Schnittstelle bis zum Gebäudeenergiegesetz und Förderungsmöglichkeiten wird ein relevanter fachlicher Bogen geschlagen. Der KNX Energy Summit wird zeigen, wie mit bereits vorhandenen Lösungen neueste energierechtliche und regulatorische Vorgaben umgesetzt werden können.

Dass der KNX Standard und die weltweite Gemeinschaft der KNX-Anbieter dabei eine zentrale Rolle spielen, erleichtert die Vernetzung der vielen Ideen, die hier präsentiert und diskutiert werden.

Die Organisation des Summits teilen sich der KNX Deutschland e.V., die Gemeinschaft der E-Handwerke und die inAkademie. Mitglieder des KNX Deutschland präsentieren in einer begleitenden Ausstellung ausgewählte KNX-Produkte und Services mit Mehrwert für die Energiewende. Aktuelle Information und Tickets sind verfügbar auf www.knx-energy-summit.de.

E-Mail
info@knx.de
Strasse, Nr
Aachener-und-Münchener-Allee 9
PLZ, Ort
52074 Aachen
Telefon
+49 241 88970-900

Dresdner Kolloquium zur Luftreinhaltung

Kategorie
Frei
Bild
Datum
14.09.2023
Ort
Dresden
Name Veranstalter
Institut für Luft- und Kältetechnik

Wir alle sind an sauberes Trinkwasser gewöhnt. Doch wie sieht es mit der Reinheit der Luft aus? Was ist es uns wert, saubere, gesunde Luft zu atmen und welche neuen, energiesparenden Möglichkeiten der Luftfiltration gibt es?

Am 14. September 2023 findet wieder das „Dresdner Kolloquium zur Luftreinhaltung“ im Deutschen Hygiene-Museum statt.

Im Fokus steht das Thema, wie wir künftig energiesparend zu guter Luftqualität gelangen. Eine Frage, die durch die Verknappung an Energiequellen an Brisanz gewonnen hat. Am „Problem Schullüftung“ während der Pandemie und dem geringen Spielraum für die kurzfristige Umsetzung technischer Maßnahmen wurde klar, dass Lösungen zur Luftreinhaltung langfristig und vorausschauend geplant sein müssen, insbesondere um den nötigen Energiebedarf zu minimieren. Dafür sind neue Ideen gefragt!

Sowohl die Luftqualität in Innenräumen, an industriellen Arbeitsplätzen aber auch Emissionen stehen mit interessanten Vorträgen im Fokus des „14. Dresdner Kolloquium zur Luftreinhaltung“, dessen Veranstalter das ILK Dresden – Institut für Luft- und Kältetechnik – ist.

Auszug aus dem aktuellen Programm:

  • Luftqualität und Energieeinsparung in Gebäuden durch Digitalisierung
  • Energiekosten - Sparen durch effiziente Luftfilter
  • Die Rolle von Luftreinigern nach der Pandemie
  • Bestimmung der Luftkeimbelastung in öffentlichen Räumen und Ableitung energetisch sinnvoller Lüftungsintervalle
  • Reine Laserprozesse mit Netto-0-Emission
  • Abscheidung von Nanopartikeln durch eine Kombination von Ionisation und Tiefenfilter
  • Prüfverfahren zur Bewertung der molekularen Luftreinigung und deren technische Umsetzung
  • Emissionsminderung an Holz-Kleinfeuerungsanlagen
  • Emissionsminderung durch bessere Filtermaterialien

https://www.ilkdresden.de/dkl2023

Kontakt für Anmeldungen: Uta Uhlemann  | Tel. +49(0)351 4081 5360 | uta.uhlemann@ilkdresden.de

E-Mail
info@ilkdresden.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
gemeinnützige Gesellschaft mbH
Strasse, Nr
Bertolt-Brecht-Allee 20
PLZ, Ort
01309 Dresden
Telefon
+49 351 4081 5000

VdS-Fachtagung „Lithium-Batterien: Herausforderung für den Brand- und Arbeitsschutz“

Kategorie
Frei
Bild
Die VdS-Fachtagung „Lithium-Batterien: Herausforderung für den Brand- und Arbeitsschutz“ am 5.9.23 klärt über Risiken und Sicherheitsmaßnahmen auf – u. a. bei Elektrofahrzeugen. Bild von Sabine Kroschel auf Pixabay
Datum
05.09.2023
Ort
Köln und online
Name Veranstalter
VdS Schadenverhütung GmbH

Die aktuelle Ausgabe der VdS-Fachtagung „Lithium-Batterien: Herausforderung für den Brand- und Arbeitsschutz“ findet am 5.9.2023 im Kölner Hotel Pullman statt und kann auch im Livestream verfolgt werden.

Brand- und Arbeitsschützer kommen um das Thema Lithium-Batterien bzw. Lithium-Ionen-Akkus nicht mehr herum. Die Batterien finden sich heute überall, in mobilen Geräten ebenso wie in stationären Anlagen. Sie machen unser Leben in vielen Bereichen leichter, es gehen aber auch spezifische Brandrisiken von ihnen aus.

In der VdS-Fachtagung "Lithium-Batterien: Herausforderung für den Brand- und Arbeitsschutz" am 5. September 2023 in Köln und online vermitteln namhafte Fachleute ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Sie zeigen auf, wie sich Lithium-Batterien sinnvoll nutzen und ihre Risiken bewerten und minimieren lassen.

Die Fachtagung richtet sich an Sicherheitsverantwortliche aus den Bereichen Industrie und Gewerbe, Dienstleistung, Handwerk, Energiewirtschaft, Kommunen, Behörden, Forschung und Entwicklung sowie Facility Management, an Fachplanende, Ingenieurinnen und Ingenieure, Sachverständige, Versicherungsmitarbeitende, technische Fach- und Führungskräfte, Brandschutzbeauftragte und Brandschutzmanagerinnen und -manager, Sicherheitsbeauftragte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:

  • Lagerung und Umgang mit Lithium-Batterien im Bauordnungsrecht aus Sicht eines Prüfingenieurs für Brandschutz
  • Lithium-Batterien – Herausforderungen und Lösungsansätze bei einem Automobilhersteller
  • Brand- und Löschversuche mit Elektro-PKW
  • Arbeitsschutz und Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Batterien
  • Klein, aber oho: Vorsicht beim Laden von Lithium-Ionen-Akkus
  • Erfahrungen aus Brandversuchen mit Lithium-Batterien und Prüfungen von Behältnissen
  • Lithium-Batterien im betrieblichen Alltag: Lagern, Laden, Umgang mit defekten oder kritischen Batterien

Vor Ort und online

Die Fachtagung kann wahlweise vor Ort in Köln oder von einem Ort der Wahl im Livestream verfolgt werden.

Ausführliche Informationen zur Fachtagung finden sich unter vds.de/ft-lion

E-Mail
info@vds.de
Strasse, Nr
Amsterdamer Straße 174
PLZ, Ort
50735 Köln
Telefon
+49 (0)221-7766-0

14. FGK KLIMA-TAG: Die Innenraumqualität in nachhaltigen Gebäuden

Kategorie
Frei
Datum
14.09.2023
Ort
Leipzig
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Knappe Energieressourcen erfordern die Betrachtung der Lebenszykluskosten in vielen Bereichen. Davon ist auch die Lüftungstechnik nicht ausgenommen. Um eine gute Innenraumqualität sicherstellen zu können, müssen wir uns den Fragen nach effizienten Technologien und der Einbindung regenerativer Energien stellen. Der 14. KLIMA-TAG des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK), der am 14. September 2023 in Leipzig stattfindet, greift aktuelle Fragestellungen zu diesen Themenbereichen auf und stellt Lösungsansätze vor. Zielgruppe sind TGA-Fachplaner, Komponentenhersteller und Anlagenbauer. Weitere Informationen, den Anmeldelink und das Programm finden Sie auf www.fgk.de unter „Veranstaltungen“.

E-Mail
info@fgk.de
Strasse, Nr
Hoferstraße 5
PLZ, Ort
71636 Ludwigsburg
Telefon
+49 7141 25 881 0

Nahwärme kompakt 2023

Kategorie
Frei
Datum
26.10.2023
Ort
Karlsruhe und online
Name Veranstalter
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
E-Mail
info@kea-bw.de
Strasse, Nr
Kaiserstraße 94a
PLZ, Ort
76133 Karlsruhe
Telefon
+49 0721 98471-0

KWK-Tagung 2023

Kategorie
Frei
Datum
20.07.2023
Ort
Stuttgart
Name Veranstalter
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

Transformation von Kraft-Wärme-Kopplung

Unter dem Motto „Transformation von Kraft-Wärme-Kopplung“ findet am 20. Juli die KWK-Tagung 2023 der KEA-BW im theo.2.meet in Stuttgart statt.

Im Fokus stehen dieses Jahr die Aktivitäten von Anlagenbetreibern, die ihre KWK-Anlagen für die Zukunft fit machen möchten, die Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung im Quartier und die Diskussion um die Einsatzmöglichkeiten grüner Gase in KWK-Anlagen. Auch in diesem Jahr wird es wie gewohnt viel Raum für Ihren persönlichen Austausch geben.

Jean Pütz live!

Freuen Sie sich auf ein Interview mit dem bekannten Wissenschaftsjournalisten und Fernsehmoderator am Nachmittag. Parallel gibt es Gelegenheit, an einem Workshop zur Transformation von Wärmenetzen und der Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung teilzunehmen.

Das Programm zum Download finden Sie hier.

Zur Anmeldung geht es hier entlang. Die Teilnahme vor Ort kostet 100 Euro zzgl. MwSt., Studierende erhalten ermäßigten Einlass (25 Euro zzgl. MwSt. - bitte Studierendenausweis am Einlass bereithalten)

Veranstaltungsort:
theo.2.meet Stuttgart
Theodor-Heuss-Straße 2
70174 Stuttgart

Die KWK-Tagung findet auch 2023 wieder in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Arbeitskreis Dezentrale Energietechnik (AK Dezent) statt.

E-Mail
info@kea-bw.de
Strasse, Nr
Kaiserstraße 94a
PLZ, Ort
76133 Karlsruhe
Telefon
+49 0721 98471-0

15. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren

Kategorie
Frei
Bild
Quelle: iwb Ingenieure Generalplanung GmbH & Co. KG
Datum
10.11.2023 - 11.11.2023
Ort
Hannover Congress Centrum (HCC) und online
Name Veranstalter
Energie- und Umweltzentrum am Deister e.V. e.u.[z.]

Vorankommen! Bauwende umsetzen

Die diesjährige Konferenz verbindet Gebäudeplanung mit klimagerechter Mobilität.

Auf der 15. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren zeigen Architekten, Energieberater, Ingenieure und Planer, wie sie die Bauwende in der Praxis umsetzen. Das Branchentreffen findet am 10. und 11. November 2023 in Hannover und online statt. Dieses Jahr schlägt die Veranstaltung eine Brücke zur klimagerechten Mobilität. Die serielle Sanierung und das zirkuläre Bauen bilden weitere Schwerpunkte. Beispiele aus der Praxis und eine begleitende Fachausstellung veranschaulichen, was heute möglich ist.

Die 15. Ausgabe des bundesweiten Branchentreffens wirft gleich zu Beginn einen Blick über den Tellerrand. Stadtplaner und Verkehrsexperte Heiner Monheim zeigt, wie sich Wohnen und Mobilität gemeinsam gestalten lassen. Vernetzung spielt auch bei der kommunalen Wärmeplanung eine große Rolle. Matthias Sandrock vom Hamburg Institut erklärt, was wir von Skandinavien lernen können. Beide Themen werden im weiteren Verlauf der Tagung durch Fachvorträge untersetzt.

Im Gebäudebestand schlummert eines der größten Potenziale, um die Klimaziele zu erreichen. Bauschaffende erfahren, wie sie seriell sanieren können, ohne die Wohnkosten zu erhöhen. Anlässlich der Kontroverse über Wärmepumpen im Bestand können sie sich über deren Einsatzmöglichkeiten, Effizienz und Rahmenbedingungen Klarheit verschaffen. Ein weiterer Themenblock widmet sich den „One-Stop-Shops“, die Beratung zur Gebäudemodernisierung aus einer Hand bieten.

Wie wir möglichst ressourcenschonend und kreislauffähig bauen und sanieren können, demonstrieren verschiedene Beispiele aus der Praxis. Präsentiert werden u. a. eine Altbausanierung nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip sowie der Neubau einer berufsbildenden Schule. Baupraktiker sehen zudem, wie Baustoffe aus Bambus, Stroh und Süßgras bei Neubau und Sanierung eingesetzt werden können.

Die neu veröffentlichte PV-Strategie des Bundes wird am zweiten Konferenztag vorgestellt. Dort können die Teilnehmenden auch ihr Wissen über gebäudeintegrierte Photovoltaik und Mikro-PV-Anlagen vertiefen. Interaktiv wird es beim Workshop „Bauphysik verständlich erklären“. Wer in der Beratung tätig ist, erhält Tipps aus Lernpsychologie und Didaktik. Der Workshop zeigt, wie sich komplexe Sachverhalte mit Video-Clips und Experimenten kreativ und verständlich vermitteln lassen. Zu den weiteren Highlights der Tagung zählen der Austausch mit Vertretern der Architects for Future beim Conference Dinner am Freitagabend sowie der Abschluss mit Journalistin und Autorin Susanne Götze.

Aktuelles Know-how ist nur eine Seite der Medaille, die andere sind Produkte und Dienstleistungen für die Umsetzung in der Praxis. Deshalb wird die EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren von einer Fachausstellung begleitet. Alle Unternehmen der Branche, ob klein oder groß, deren Portfolio sich mit den Tagungsthemen deckt, sind herzlich eingeladen, sich in der Fachausstellung zu präsentieren und mit ihrer Zielgruppe ins Gespräch zu kommen.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Förderern und Sponsoren der Tagung: der Region Hannover, hannoverimpuls, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH sowie der pro clima Moll bauökologische Produkte GmbH. Durch ihre Unterstützung musste der Teilnahmepreis nur geringfügig angepasst werden.

Veranstaltet wird das Branchentreffen vom Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.]) in Kooperation mit dem enercity-Fonds proKlima aus Hannover.

Bis zum 18. August gilt der Frühbucherpreis von 399 Euro in Präsenz (zzgl. MwSt.).

Eine Teilnahme via Live-Übertragung ist zum Preis von 259 Euro (zzgl. MwSt.) möglich. Studierende und kommunale Vertreter erhalten ein vergünstigtes Ticket.

Strasse, Nr
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
PLZ, Ort
31832 Springe
Telefon
+49 160 / 32 34 172

Deutscher Ingenieurtag des VDI

Kategorie
Frei
Datum
25.05.2023
Ort
Hybrid: Berlin | online
Name Veranstalter
VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.

Der Deutsche Ingenieurtag des VDI bringt alle zwei Jahre Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft mit der VDI-Community zusammen. Aus unterschiedlichen Perspektiven stehen die Herausforderungen unserer Zeit auf dem DIT 2023 im Fokus.

Zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Umwelt und Wirtschaft stehen im Fokus des Deutschen Ingenieurtages am 25. Mai 2023. Erwartet werden unter anderem Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Bettina Stark-Watzinger, Prof. Dr. Achim Truger, Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft - Die fünf Wirtschaftsweisen sowie Prof. Dr. Sami Haddadin, Executive Director MIRMI, Technische Universität München (TUM).

Das hybride Event umfasst neun fachliche Breakout-Sessions - unter anderem zu Themen wie Wasserstoffnutzung, Energie, Mobilität der Zukunft und New Work.

Die Präsenzveranstaltung findet im Radial System in Berlin statt.

Zudem besteht die Möglichkeit, dem Programm der vier DIT Regional Hubs in Bonn, Braunschweig, Frankfurt-Höchst und München beizuwohnen. Der Deutsche Ingenieurtag wird somit zu einem bundesweiten Event.

"Im Mittelpunkt steht natürlich die Frage, wie Ingenieurinnen und Ingenieure ihre Motivation, Kompetenz und Wissen dafür nutzen, eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Gemeinsam suchen wir nach Strategien und Antworten auf die Herausforderungen von heute und morgen", so Lutz Eckstein.

E-Mail
vdi@vdi.de
Strasse, Nr
VDI-Platz 1
PLZ, Ort
40468 Düsseldorf
Telefon
0211 6214-0

37. Fachtagung Rohrleitungstechnik „Rohrleitungen im Klimawandel“

Kategorie
Frei
Datum
21.03.2023 - 22.03.2023
Ort
Dortmund
Name Veranstalter
Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e. V.

Die Kult-Tagung rund um die Rohrleitungstechnik, Armaturentechnik, Anlagentechnik und den Industrieservice kehrt zurück ins Ruhrgebiet.

Programm & Anmeldung zum Ausdrucken finden Sie hier.

Seit mehr als drei Jahrzehnten bereits nutzen die industriellen Rohrleitungsprofis die Fachtagung Rohrleitungstechnik als Plattform, um sich untereinander und mit ihren Kunden über die Aufgaben im konventionellen Kraftwerksbau oder in chemischen und petrochemischen Anlagen auszutauschen.

Neben der Diskussion zu klassischen technischen Lösungen haben wir selbstverständlich auch die Trendthemen der Branche im Blick und präsentieren die Tagung diesmal unter dem Motto „Rohrleitungen im Klimawandel“. Damit verfolgen wir die Entwicklung der Komponente und ihrer verwandten Ausrüstungsteile unter dem Einfluss von „Digitalisierung“, „Wasserstoff“ und neuen Technologien. Auch die Frage nach der Materialverfügbarkeit unter Einfluss von Pandemie, Krieg und internationalem Wettbewerb findet Beachtung.

Die vier Vortragssessions 2023 sind so terminiert, dass es den Teilnehmenden möglich sein wird, alle Vorträge live zu hören. Ein Streaming der Vorträge ist nicht geplant.

Unsere Sessions/Programmübersicht:

 

Anmeldung für Teilnehmende

Ihre Anmeldung als Teilnehmerin/ Teilnehmer reichen Sie bitte mit dem hier verlinkten Formular ein.

Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie zeitnah innerhalb von 24 Stunden an die von ihnen angegebene Mailadresse.

Anmeldung für Aussteller

In der begleitenden Fachausstellung sind noch Plätze frei. Melden Sie sich gerne an und profitieren Sie von unseren mit dem Standplatz verbundenen Freikartenpaketen.

Die begleitende Fachausstellung ist eine hervorragende Möglichkeit zur Kontaktpflege und -anbahnung.

E-Mail
l.kaiser@vais.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Linda Kaiser M.A., Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Strasse, Nr
Sternstraße 36
PLZ, Ort
40479 Düsseldorf
Telefon
0211/49870-32

Megatrend Wasserstoff

Kategorie
Frei
Datum
19.10.2023 - 20.10.2023
Ort
Berlin
Name Veranstalter
MCC-Seminare

An Grünem Wasserstoff als Mittel für Energieunabhängigkeit wird künftig nicht mehr vorbeizukommen sein.  

Auf Megatrend Wasserstoff werden Ihnen die neuesten Entwicklungen und Trends, die aussichtsreichsten Projekte und die spannendsten Berichte von renommierten ExpertInnen vorgestellt. Erfahren Sie aus erster, welche Handlungsparameter politisch im Vordergrund stehen und wohin die Reise geht.

Informationen finden Sie hier.

Melden Sie sich jetzt an und sichern sich Ihren Wissensvorsprung und Ihren Frühbucherrabatt.

Kooperationspartner werden
Als aktive(r) KooperationspartnerIn haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu generieren und bestehende Geschäftsbeziehungen in einem professionellen Umfeld zu profitieren. Megatrend Wasserstoff hat eine starke Medienwirkung von der Sie als KooperationspartnerIn profitieren.

Gestalten Sie unsere energetische Zukunft mit diesem Wundermolekül und gehen Sie in den aktiven Dialog mit Ihrer Zielgruppe.

E-Mail
mcc@mcc-seminare.de
Strasse, Nr
Scharnhorststraße 67a
PLZ, Ort
52351 Düren
Telefon
+49 (0) 24 21/121 77-0

modularesBAUEN 2023

Kategorie
Frei
Datum
05.09.2023 - 06.09.2023
Ort
Aachen
Name Veranstalter
TEMA Technologie Marketing AG

Effizient – Skalierbar – Nachhaltig: das Interesse am Modularen Bauen wächst schnell und kontinuierlich. Immer mehr realisierte Projekte beweisen, dass modulare Bauten die Kriterien und Ansprüche moderner und nachhaltiger Immobilien bestens erfüllen. Modulbauten sind bau- und energietechnisch optimiert, sie sind konstruktiv hochqualitativ und auch ihre architektonische Qualität muss den Vergleich mit konventionell errichteten Bauten nicht scheuen.

Modulare Gebäude zeichnen sich aus durch Vielseitigkeit und Flexibilität. Modulares Bauen ist bestens geeignet für Großbauten wie Wohnsiedlungen, Hotels, Studentenheime und weitere Immobilien, die aus vielen sich wiederholenden Nutzungs- und Funktionseinheiten bestehen.

Die Tagung „modularesBAUEN 2023“ wird alle diese Aspekte beleuchten. Sie bietet umfassende Informationen, viele Gelegenheiten zu Diskussionen und zum Austausch sowie Impulse und Anregungen.

Themenschwerpunkte

  • Modulare Lösungen
  • Vorfertigung
  • Automatisierung
  • BIM
  • Nachhaltigkeit

Wir erwarten erneut rund 200 Expertinnen und Experten aus der Baubranche, Architekten sowie Wissenschaftler. Bringen Sie sich als Besucherin oder Besucher auf den neuesten Stand und lassen Sie sich inspirieren oder präsentieren Sie sich als Unternehmen oder Institution mit Ihren Angeboten und Ihrem Know-how.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website. Oder kontaktieren Sie uns direkt unter info@modularesbauen2023.de.

E-Mail
frohn@tema.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Nastassja Frohn
Strasse, Nr
Aachener-und-Münchener-Allee 9
PLZ, Ort
52074 Aachen
Telefon
0241/88970-306

Berliner ENERGIETAGE 2023

Kategorie
Frei
Datum
03.05.2023 - 05.05.2023
Ort
Online
Name Veranstalter
Berliner ENERGIETAGE

03.-05.05.2023 (digital)

22.-24.05.2023 Berlin

ENERGIETAGE 2023

E-Mail
info@energietage.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
c/o EUMB Pöschk GmbH & Co. KG
Strasse, Nr
Oranienplatz 4
PLZ, Ort
10999 Berlin
Telefon
030/2014308-0

DKV-Tagung 2022 – Komponenten der Kälte- und Wärmepumpentechnik

Kategorie
Frei
Datum
16.11.2022 - 18.11.2022
Ort
Magdeburg
Name Veranstalter
DKV e. V.

Die parallel stattfindenden Vorträge der einzelnen Arbeitsabteilungen ermöglichen jedem Teilnehmer (m/w/d) ein auf seine Bedürfnisse und Interessen individuell zugeschnittenes Tagungsprogramm zu gestalten. Dies ist möglich, da die parallelen Vortrags- und Pausenzeiten synchronisiert sind und zweitens die einzelnen Vorträge in Themenblöcken so geplant sind, dass bei einer „Quervernetzung“ für viele Themenschwerpunkte ein roter Faden gezogen werden kann.

In der Arbeitsabteilung II.2 werden folgende Themenblöcke (in chronologischer Reihenfolge) angeboten:

  1. Wärmepumpen

Vorträge über Kältemittel für kleine und große Leistungen, Modellierung und Optimierung, Absorptionsanlagen

  1. Verdichter

Vorträge über Flüssigkeitseintrag, Modellbasierte Analyse, Ejektoren, Polynome

  1. Wärmeübertrager

Vorträge über Messtechnische Erfassung bei Fehlern, Füllmengenberechnungen, experimenteller Vergleich von Abtaumethoden, hocheffiziente Ventilatorsysteme, Berechnungstool für Effizienzsteigerungen von R744-Anlagen, sichere Verwendung von brennbaren Kältemitteln usw.

  1. Kälteanlagentechnik

Vorträge über Speicheraktivierung, R717-Verdichter-Verbundanlagen mit halbhermetischen Hubkolbenverdichtern, Monitoring usw.

  1. Adiabatische Kühlung/Vorkühlung (inkl. Diskussionsrunde)
    Vortrag Bestimmung von EER und SEER mit der Sensivitätsanalyse, Diskussionsrunde Adiabatische Vorkühlung des Gaskühlers von R744-Kälteanlagen

Nicht zu unterschätzen ist die Möglichkeit, in Pausen, vor und nach den einzelnen Vorträgen, individuelle Gespräche mit anderen Tagungsteilnehmern zu führen, sich weiter zu vernetzen und eventuell gemeinsame zukünftige Aktivitäten zu erörtern. Daher ist die DKV-Jahrestagung in dieser Präsenzform mit diesen Inhalten durch keine anderen Online- oder Präsenz-Veranstaltungen ersetzbar.

E-Mail
info@dkv.org
Name Veranstalter (2. Zeile)
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Carmen Stadtländer
Strasse, Nr
Postfach 0420
PLZ, Ort
30004 Hannover
Telefon
0511/89 708 14

DKV-Tagung 2022 – Spannendes aus der Kryotechnik

Kategorie
Frei
Datum
16.11.2022 - 18.11.2022
Ort
Magdeburg
Name Veranstalter
DKV e.V.

Der Begriff „Kryotechnik“ sagt den meisten Menschen nichts. Kryotechnik (von griech. Kälte, Eiseskälte) steht für Kältetechnik bei Temperaturen unter -153 °C (120 K). Welche Relevanz hat nun diese Kryotechnik? Derzeit sogar eine ganz erhebliche: Flüssigerdgas (LNG, bei -162 °C / 111 K) z.B. ist nur mittels Kryotechnik darstellbar. Erst der tiefkalt-flüssige Aggregatszustand ermöglicht einen wirtschaftlichen Übersee-Transport. Thermisch extrem gut isolierte Tankschiffe kommen hier zum Einsatz, enorme LNG-Mengen werden weltweit erzeugt, transportiert und vertrieben. Die Einrichtung entsprechender Schiffsterminals in Norddeutschland wurde gerade verkündet. Ähnlich mit Flüssigwasserstoff, bei sogar -253 °C / 20 K. Gemäß der Mitte 2020 vom dt. Bundestag beschlossenen Nationalen Wasserstoffstrategie soll Wasserstoff eine bedeutende Rolle als künftiger, lokal emissionsfreier Energieträger einnehmen. Auch hier erlaubt der tiefkalt-flüssige Aggregatszustand die mit Abstand höchste Speicherdichte, damit einen effizienteren Transport sowie höhere Reichweiten, etwa bei einem jüngst hierzulande vorgestellten schweren Lkw.

Eine weitere wichtige Tieftemperatur-Anwendung ist die Supraleitung. Hier wird zumeist mit Flüssighelium gekühlt, auf eine Temperatur von -269 °C / 4 K – nur noch vier Grad über dem Absoluten Nullpunkt. Dies kommt zum Einsatz etwa bei Kernspintomographen, welche inzwischen Standard sind in der medizinischen Diagnostik. Nur mittels Kryotechnik und Supraleitung lassen sich dort die notwendigen extrem hohen Magnetfelder erzeugen. Nebenbei: Kryotechnik ermöglicht auch die Langzeit-Konservierung von Blutkonserven, von Eizellen, oder auch von Virusproben. Viele der Erkenntnisse über Verbreitung und Mutation von Krankheitserregern basieren auf den Möglichkeiten der Kryotechnik.

Klar, dass Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet eine wichtige Rolle spielen, ebenso der fachliche Austausch von hier beteiligten Forschern und Firmen. Vieles spielt sich im internationalen Bereich ab, der Besuch entsprechender Tagungen erfordert oft aufwändige Reisen etwa in die USA oder in andere Länder. Dies stellt für viele der hiesigen Akteure eine gewisse Hürde dar, eine Teilnahme oftmals eine zeitliche und finanzielle Abwägung. Die DKV-Jahrestagung mit ihrer Arbeitsabteilung Kryotechnik, welche in Deutschland stattfindet, ist da oftmals eine interessante Alternative. Als bedeutendste deutschsprachige Tagung zu diesem Thema bietet sie eine ausgezeichnete Plattform zum Austausch von Fortschritten auf diesem Bereich. Mit diesbezüglichen Teilnehmern sowohl aus der Industrie als auch von Forschungszentren und von Universitäten finden sich hier im Allgemeinen alle Akteure zusammen.

Themen in diesem Jahr in der Arbeitsabteilung I – Kryotechnik

  • Kryogene Großanlagen und Verflüssiger
  • Kryokühlung für die Supraleitung
  • Tieftemperaturtechnik in der Grundlagenforschung
  • Kryogene Energieträger (LNG; Flüssigwasserstoff)
  • Kryostate, Dewargefäße, Transferleitungen
  • Cryocooler; Messtechnik
  • Kryoanwendungen in Biologie und Medizin
  • Fluiddaten und Materialien.
E-Mail
info@dkv.org
Strasse, Nr
Postfach 0420
PLZ, Ort
30004 Hannover
Telefon
0511 89 708 14

AHO Herbsttagung 2022

Kategorie
Frei
Datum
22.11.2022
Ort
Berlin
Name Veranstalter
AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V.

Schwerpunktthema der Tagung wird der aktuelle Novellierungsprozess der HOAI 202X sein - wie in den vergangenen Jahren mit exzellenten Referenten.

Der neue Leiter der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Herr Ministerialrat Dirk Scheinemann und Herr Dr. von Hoff, Leiter des Referates I B 6 im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz werden über die Ziele, den Ablauf und den aktuellen Sachstand der Novellierung der HOAI 202X aus verschiedenen Perspektiven berichten. 

Zudem werden die Ergebnisse der gemeinsamen Jahresumfrage von AHO, BIngK und VBI „Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2021“ präsentiert.

Info und Anmeldung: www.aho.de

E-Mail
office@aho.de
Strasse, Nr
Tauentzienstraße 18
PLZ, Ort
10789 Berlin
Telefon
030 / 31 01 917-0

GET-Fachtagung Abscheidetechnik

Kategorie
Frei
Bild
Quelle: GET
Datum
20.09.2022
Ort
Essen
Name Veranstalter
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V.

Am 20. September 2022 findet die Fachtagung Abscheidetechnik der GET auf der Messe InfraTech 2022 im Congress-Center West der Messe Essen statt. Die Fachtagung informiert über aktuelle Themen in der Leichtflüssigkeitsabscheidetechnik, insbesondere über Erfahrungen mit der neuen AwSV, über aktuelle technische Lösungen sowie über drohende Gefahren bei der Planung und Installation.

Die Teilnahme an der GET-Tagung ist kostenfrei, eine Anmeldung bis 1. September 2022 ist erforderlich. Bitte geben Sie dabei für die Zusendung einer Anmeldebestätigung eine E-Mail-Adresse an. Den Info- und Programm-Flyer zur Tagung finden Sie auf der GET-Webseite unter: https://get-guete.de/fileadmin/downloads/Flyer_GET_Fachtagung_September_2022.pdf

Weitere Informationen zur GET finden Sie online unter: https://www.get-guete.de/.

E-Mail
info@get-guete.de
Strasse, Nr
Wilhelmstraße 59
PLZ, Ort
65582 Diez/Lahn
Telefon
06432/9368-0

BEST Brandschutzlösungen für Medientechnik

Kategorie
Frei
Bild
Quelle: JOB Gruppe
Datum
05.10.2022 - 06.10.2022
Ort
Hamburg
Name Veranstalter
JOB Gruppe

Flughäfen, Schulen und Shopping-Center möchten die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, um Informationen über LED-Displays und Touchscreens zu verbreiten – scheitern aber oft an den strengen und uneinheitlichen Brandschutzvorschriften.

Im Steigenberger Hotel Treudelberg in Hamburg gehen die Teilnehmenden der Tagung deshalb am 5. und 6. Oktober gemeinsam der Frage nach, wie sich solche Digital-Signage-Projekte künftig einfacher realisieren lassen.

Mit dabei sind auch in diesem Jahr wieder spannende Partner, neben anderen die VdS Schadenverhütung GmbH, BEN HUR GmbH, Daktronics GmbH, gekartel AG und Screen Experts GmbH.

Zu den weiteren zahlreichen Rednerinnen und Rednern gehört auch die Arbeitsgruppe „Geräteintegrierter Brandschutz“, die sich nach der letzten BEST-Tagung gegründet hat. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine einheitliche Brandschutzrichtlinie zu erstellen, die auf den Einsatz von Medientechnik ausgelegt ist und Leitlinie für Anwender, Planern und Behörden werden soll.

Strasse, Nr
Kurt-Fischer-Straße
PLZ, Ort
3022926 Ahrensburg

57. Frankfurter Bausachverständigentag

Kategorie
Frei
Datum
23.09.2022
Ort
Frankfurt a.M.
Name Veranstalter
RKW Kompetenzzentrum

Steil- und Flachdächer – Planung, Qualitätssicherung und Sanierung

Welche Probleme können bei Flachdächern entstehen, wie sieht eine richtige Abdichtung aus, und was ist bei der Energiegewinnung auf Dächern zu beachten? Mit diesen und weiteren Fragestellungen rund um Flach- und Steildächer befasst sich der 57. Frankfurter Bausachverständigentag.

In ihren Praxisvorträgen beantworten Expertinnen und Experten Fragen zur Planung, Abdichtung, und Sanierung von Dächern. Speziell zeigen sie an Beispielen Problempunkte bei der Montage, Instandhaltung und Entsorgung von Solaranlagen und erörtern den Umgang mit dem Tragwerk, sollte eine Solaranlage auf dem bestehenden Dach nachgerüstet werden. Im Rahmen des abschließenden Rechtsvortrags werden nachhaltige / ökologische und recyclingfähige Baustoffe für Dächer näher beleuchtet.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Fragen direkt im Anschluss an die Vorträge an die Referierenden zu stellen.

Der Frankfurter Bausachverständigentag wird in diesem Jahr in Präsenz in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main stattfinden und bietet somit die Gelegenheit zu Diskussionen und persönlichen Kontakten sowie zum Besuch der begleitenden Ausstellung. Der Bausachverständigentag bleibt damit die Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch für Bausachverständige, Planende und Bauausführende. Anmeldung und weitere Informationen unter: www.rkw.link/bst2022  

Der Beitrag beläuft sich auf 240 Euro pro Person beziehungsweise auf 150 Euro für Kunden der VHV Versicherungen. Studierende sind ebenfalls herzlich willkommen und erhalten einen Vorzugspreis von 50 Euro. Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.

Strasse, Nr
Düsseldorfer Str. 40 A
PLZ, Ort
65760 Eschborn

1. DVQST Sachverständigentagung Trinkwasserhygiene

Kategorie
Frei
Bild
Quelle: DVQST e.V.
Datum
15.09.2022
Ort
Kassel
Name Veranstalter
DVQST e. V.

Die Trinkwasserhygiene tritt immer stärker in den Fokus von Fachleuten und Öffentlichkeit, und das ist auch gut so. Allerdings zeigt sich in der täglichen Sachverständigenarbeit, wie sehr der Teufel oft im Detail steckt.

Gesetzliche Vorgaben und technische Regelwerke befinden sich stetig im Wandel, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Entwicklungen stellen Planer, Installateure, Betreiber und Sachverständige vor große Herausforderungen, wenn es um die Quintessenz der entsprechenden Informationsflut geht.

Sachverständige müssen für ihre gutachterliche Tätigkeit die Spreu vom Weizen trennen können und ständig ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand halten. Deshalb ergänzt der DVQST e.V. dieses Jahr erstmalig sein qualitativ hochwertiges Seminarprogramm um eine spezielle Sachverständigentagung, bei der es ausschließlich um Detailfragen in der Trinkwasserhygiene geht.

Flyer mit Anmeldeformular

E-Mail
info@dvqst.de
Strasse, Nr
Bahnhofstraße 2
PLZ, Ort
74746 Höpfingen
Telefon
06283/30 39 855

7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen

Kategorie
Frei
Datum
28.09.2022
Ort
Köln - Online
Name Veranstalter
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG

Am 28. September 2022 findet die 7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen statt. Die Veranstaltung informiert über aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Chancen des barrierefreien und demografiefesten Bauens.

Ergänzt wird der jährliche Branchentreffdurch eine begleitende Fachschau, die barrierefreie, lebenslaufbeständige Bauprodukte und Designlösungen vorstellt. Nachdem die Fachtagung in den letzten beiden Jahren nur digital stattfinden konnte, trifft sich die Branche in diesem Jahr im KOMED, Mediapark Köln, und gleichzeitig digital im Live-Stream.

In einzelnen Fachvorträgen erläutern namhafte Expertinnen und Experten, wie sich Barrierefreiheit bedarfsgerecht und wirtschaftlich realisieren lässt. Sie liefern wertvolle Praxistipps, sensibilisieren für typische Fehler und zeigen anhand von Best Practice-Beispielen, dass eine ausgewogene barrierefreie Gestaltung Komfort und Sicherheit für alle bietet und nicht zu Lasten von Vielfalt und Design gehen muss.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die barrierefreie Projekte planen, bauen oder begleitende, also an Architekturschaffende, (Fach-)Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Sachverständige, Behindertenbeauftragte und Interessenvertreter*innen, Behörden und Verbände sowie die Bau-, Wohn- und Immobilienwirtschaft. Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung von der Architektenkammer NRW und der Ingenieurkammer-Bau NRW wird beantragt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.bfb-barrierefrei.de/fachtagung

E-Mail
rmh@rudolf-mueller.de
Strasse, Nr
Stolberger Straße 84
PLZ, Ort
50933 Köln
Telefon
0221 5497-0

summit4builders - Gipfel der Digitalisierung bis auf weiteres verschoben

Kategorie
Frei
Bild
Datum
10.02.2022
Ort
Köln-Ehrenfeld
Name Veranstalter
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG

Liebe Gäste, sehr geehrte Damen und Herren, Enthusiasten der Digitalisierung,

die Vorfreude auf den ersten summit.4builders. war riesig und ist weiterhin ungebrochen. Dennoch müssen wir auf Grund der aktuellen Pandemie-Situation umsichtig und angemessen reagieren.

Wir bedauern, dass der summit.4builders. nicht wie geplant am 10.02.2022 stattfinden kann. Sobald ein neuer Termin feststeht, wird dieser umgehend veröffentlicht. Bereits gekaufte Tickets behalten Ihre Gültigkeit.

 

Enthusiasten und Akteure der digitalen Baubranche referieren und beraten über den Wandel durch die Digitalisierung im Bau- und Immobiliensektor.

Auf dem Programm stehen relevante Themen rund um Digitalisierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Prozessen in Bau- und Immobilienprojekten. Anschließend bietet der Summit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen.

Themenschwerpunkte:

  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bauwirtschaft
  • Digitalisierung – Mehr als BIM!
  • Design und Technologie
  • Produkte und Systeme bei GOLDBECK
  • Bauunternehmen – Der Weg zur digitalen Betriebsmittel- und Baustoffverwaltung  
  • Digital Planning bei dormakaba  
  • Chancen und Grenzen bei der Digitalisierung im Immobilienbetrieb

Mehr Infos und Anmeldung unter summit.4builders.net

E-Mail
rmh@rudolf-mueller.de
Strasse, Nr
Stolberger Straße 84
PLZ, Ort
50933 Köln
Telefon
0221/5497-0

AHO-Herbsttagung - ABGESAGT

Kategorie
Frei
Datum
24.11.2021
Ort
Berlin
Name Veranstalter
AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V.

Präsentation der Ergebnisse der Jahresumfrage „Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2020“

Informationen über die Veranstaltung und ein Anmeldeformular stehen auch auf der Website unter www.aho.de/aktuelles-presse/ zur Verfügung. Die Teilnahmegebühr beträgt 95,00 €.

Der AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. ist der Zusammenschluss von 43 Ingenieur- und Architektenorganisationen zur Vertretung und Koordination der Honorar- und Wettbewerbsinteressen von Ingenieuren und Architekten.

Im Mittelpunkt stehen die Diskussionen von Grundsatzfragen zum Honorar- und Wettbewerbsrecht, die Weiterentwicklung der bestehenden

Leistungsbilder der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI) sowie die Erarbeitung neuer Leistungsbilder. Beratungsergebnisse aus den einzelnen Arbeitsgremien werden in der Schriftenreihe des AHO als Praxishilfe für Auftragnehmer und Auftraggeber veröffentlicht.

E-Mail
aho@aho.de
Strasse, Nr
Tauentzienstraße 18
PLZ, Ort
10789 Berlin
Telefon
030 / 31 01 917-0

7. Willicher Praxistage Geothermie

Kategorie
Frei
Datum
03.11.2021 - 04.11.2021
Ort
Online
Name Veranstalter
EnergieAgentur.NRW

Das Energiesystem der Zukunft: Wärmewende durch Geothermie

Der erste Tag der 7. Willicher Praxistage Geothermie richtet sich an die VertreterInnen der Genehmigungsbehörden von Geothermie-Anlagen. Wie in den vergangenen Jahren auch steht der offene Austausch mit Diskussion im Vordergrund.

Der zweite Tag der 7. Willicher Praxistage Geothermie richtet sich an ArchitektInnen, PlanerInnen, HeizungsbauerInnen, Bauleute und alle, die am Thema erneuerbare Energien Interesse haben.

Anders als in den vergangenen Jahren werden die Willicher Praxistage Geothermie aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklung bei der Corona-Pandemie als Web-Konferenz durchgeführt.

Anmeldung und weitere Informationen

E-Mail
kersten@energieagentur.nrw
Name Veranstalter (2. Zeile)
Sven Kersten
Strasse, Nr
Roßstraße 92
PLZ, Ort
40476 Düsseldorf
Telefon
02118 66 42 – 18

Fachtagung Herbstforum Altbau

Kategorie
Frei
Datum
24.11.2021
Ort
Online
Name Veranstalter
Zukunft Altbau

Die Energiewende im Gebäudebestand ist Schwerpunkt der Fachtagung Herbstforum Altbau. Im Fokus stehen ein Überblick zum Sanierungsstand in Deutschland, das Gebäudeenergiegesetz 2.0 sowie minimalistische Raumkonzepte und die Bedeutung positiver Kommunikation. Hinzu kommen anschauliche Sanierungsbeispiele aus der Praxis. Die neue Umweltministerin Thekla Walker wird die Ziele des Landes vorstellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können virtuell an der live aus der Sparkassenakademie in Stuttgart gesendeten Veranstaltung teilnehmen – individuell oder als Regionalgruppe. Erwartet werden rund 500 Expertinnen und Experten aus Energieberatung, Handwerk, Architektur und Planung, Politik und Verwaltung sowie Kammern und Verbänden. Veranstalter der Fachtagung ist Zukunft Altbau, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm. Die Anmeldung erfolgt über www.zukunftaltbau.de/herbstforum.

Strasse, Nr
Gutenbergstraße 76
PLZ, Ort
70176 Stuttgart
Telefon
0711/489825-12

Brandschutzforum 2021 – Brennpunkt Sicherheit

Kategorie
Frei
Datum
10.11.2021 - 11.11.2021
Ort
Kassel
Name Veranstalter
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG

Das Brandschutzforum 2021, eine Veranstaltung von FeuerTrutz Network, der G+H GROUP und der Fire Protection Solutions Group, informiert über das Thema Sicherheit und Brandschutz aus baulicher und anlagentechnischer Perspektive. Die zweitägige Tagung findet am 10. und 11. November 2021 in Kassel statt.

Top-Referenten der Branche beleuchten unter anderem das Zusammenspiel von baulichem Brandschutz mit stationären Lösch- und Sprinkleranlagen, Sonderlösungen und Abweichungen im Funktionserhalt von elektrischen Leitungsanlagen oder Anlagentechnik im Stresstest. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit Abweichungen von Technischen Regeln umgehen oder was sie anhand von Praxisbeispielen in der Fachbauleitung und Bauüberwachung bei Großprojekten für die Brandschutzplanung lernen können. Zudem werden Anforderungen, Lösungen und Ideen für Flucht- und Rettungswege im Brandschutzkonzept thematisiert. Weitere Vorträge zu rechtlichen, versicherungstechnischen und Haftungsfragen sowie zur praxisnahmen Anwendung aktueller Regelungen und Vorschriften im Rahmen der europäischen Harmonisierung runden das Programm ab.

Der Frühbucherpreis von 545 Euro ist gültig bis zum 31.08.2021. Danach gilt der Normalpreis von 575 Euro. Die Abendveranstaltung am 10. November im La Strada Hotel bietet Gelegenheit zum Austausch mit Experten aus der Branche. Die Teilnahme an der Abendveranstaltung kostet 45 Euro zzgl. MwSt.

Info & Anmeldung

E-Mail
rmh@rudolf-mueller.de
Strasse, Nr
Stolberger Straße 84
PLZ, Ort
50933 Köln
Telefon
0221 5497-0

6. Fachtagung bfb barrierefrei bauen

Kategorie
Frei
Datum
16.09.2021
Ort
Online
Name Veranstalter
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG

Am 16. September 2021 findet die 6. Fachtagung bfb barrierefrei bauen statt – aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation und der positiven Resonanz im letzten Jahr erneut als digitales Live-Event mit interaktivem Netzwerk-Charakter. Die Veranstaltung informiert über aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Trends des barrierefreien und demografiefesten Bauens. Ergänzt wird der jährliche Branchentreff durch eine virtuelle Fachschau, die innovative, lebenslaufbeständige Produkte und Lösungen vorstellt. Begleitmaterial und vertiefende Informationen stehen online bereit.

In einzelnen Fachvorträgen erläutern namhafte Expertinnen und Experten, wie sich Barrierefreiheit bedarfsgerecht und wirtschaftlich realisierenlässt. Außerdem liefern sie zahlreiche Praxistipps z. B. zur Barrierefreiheit im Bestand, in Arbeitsstätten und öffentlichen zugänglichen Eingangsbereichen, zu vermeidbaren Fehlern und Streitfällen, zum neuen europäischen Barrierefrei-Standard sowie zum neuen AHO-Leistungsbild. Best Practice-Beispiele zeigen, dass eine ausgewogene barrierefreie Gestaltung Komfort und Sicherheit für alle bietet und nicht zu Lasten von Vielfalt und Design gehen muss.

Alle Themen im Überblick:

  • Arbeitsstätten: Wie barrierefrei müssen sie sein?
  • Barrierefreie Infrastruktur: Was ist bei der Gestaltung von Eingangsbereichen, Foyers & Co. zu beachten?
  • Typische Fehler vermeiden – Beispiele und Streitfälle aus der Praxis
  • Best Practice: Barrierefreiheit im Bestand und Denkmalschutz
  • DIN EN 17210 – Welche Konsequenzen hat der neue europäische Barrierefrei-Standard für das Bauen nach DIN 18040 in Deutschland?
  • Recht & Barrierefreies Bauen im Bestand – Von Bestandschutz bis Anpassungsverlangen
  • AHO-Leistungsbild für die Planung der Barrierefreiheit und Barrierefrei-Konzepte – Welche Leistungen sind zu erbringen? Wie viel Honorar gibt es?
  • Die Veranstaltung richtet sich an alle, die barrierefreie Projekte planen und bauen, also an Architekturschaffende, (Fach-)Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Sachverständige, Behindertenbeauftragte und Interessenvertreter*innen, Behörden und Verbände sowie die Bau-, Wohn- und Immobilienwirtschaft. Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung von der Architektenkammer NRW und der Ingenieurkammer-Bau NRW ist beantragt.
  • Die Fachtagung findet als digitales Live-Event statt. Während der Online-Vorträge besteht sowohl im Chat als auch während der anschließenden Diskussionsrunden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu netzwerken. In den Pausen zeigen Hersteller ihre Lösungen für barrierefreies Bauen, inkl. Live-Sessions, Impulsvorträge und virtuellen Sprechstunden.

Ihre Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden vorab per E-Mail. Die Teilnahmegebühr beträgt 229 € zzgl. MwSt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.bfb-barrierefrei.de/fachtagung.

Links

Info & Anmeldung

E-Mail
rmh@rudolf-mueller.de
Strasse, Nr
Stolberger Straße 84
PLZ, Ort
50933 Köln
Telefon
0221 5497-0

13. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren

Kategorie
Frei
Datum
05.11.2021 - 06.11.2021
Ort
Online
Name Veranstalter
Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.])

Die 13. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren wird am 5. und 6. November 2021 als Online-Konferenz stattfinden. Inhaltlich wird sie das wichtigste Thema im Gebäudesektor in den Mittelpunkt stellen: Die energetische Sanierung von Bestandsbauten ist die Stellschraube zum Erreichen der Klimaschutzziele. Dabei wird es nicht allein um technische Lösungen, sondern ganz besonders um die gesellschaftliche Diskussion zur Nachhaltigkeit des Bauens gehen.

Mitveranstalter:

Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)
proKlima – Der enercity-Fonds

Internet: www.effizienztagung.de

HEA-Tagung 2021 – Markt macht Effizienz

Kategorie
Frei
Bild
Quelle: HEA
Datum
06.10.2021 - 08.10.2021
Ort
Online
Name Veranstalter
HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Unter dem Motto “Markt macht Effizienz“ rückt die HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. politische Rahmensetzungen, technische Lösungen und gemeinsame Geschäftsfelder der Marktpartner aus Energiewirtschaft, Industrie und Handwerk in den Fokus seiner diesjährigen Jahrestagung. Namhafte Experten aus Politik und Wirtschaft versprechen spannende Diskussionen und greifen Ihre Fragen auf.

Kompakt, interaktiv, digital und kostenfrei - Die HEA-Tagung bietet Ihnen vom 6. bis 8. Oktober spannende Diskussionen in fünf offenen Foren.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung finden Sie hier.

E-Mail
info@hea.de
Strasse, Nr
Reinhardtstraße 32
PLZ, Ort
10117 Berlin
Telefon
030 300199–0

Erfahrungsaustausch zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen

Kategorie
Frei
Datum
16.09.2021
Ort
Maritim Hotel, Bad Homburg
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Expertentreffen zu § 74-78 GEG am 16. September 2021 in Bad Homburg

Mehr als 1.100 Experten haben mittlerweile an den Schulungen zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen nach § 12 Energieeinsparverordnung (EnEV) bzw. § 74-78 Gebäudeenergiegesetz (GEG) teilgenommen, die der Fachverband Gebäude-Klima e. V., FGK, gemeinsam mit dem Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V., BTGA, veranstaltet hat.
Nun bieten BTGA und FGK erneut einen Rahmen für den gezielten Austausch von Praxiserfahrungen: Gemeinsam mit Experten aus dem Bereich der Energetischen Inspektion soll am 16. September 2021 im Maritim Hotel Bad Homburg die aktuelle Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert werden. Im Fokus stehen Erfolgsfaktoren, aber auch Probleme der energetischen Inspektion in der Praxis. Es soll untersucht werden, wo die Schwerpunkte der empfohlenen Maßnahmen liegen, was Anlagenbetreiber motiviert, die Inspektionen durchführen zu lassen und aus welchen Gründen andere Betreiber diese vernachlässigen. Erfahrungen mit der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen sind ebenso gefragt wie Strategien, um das Thema weiter voranzubringen und besser im Markt positionieren zu können.

Neben einem attraktiven Vortragsprogramm beinhaltet die Teilnehmergebühr die Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen und das Mittagessen. Sie beträgt pro Person 148 Euro zzgl. MwSt. bzw. 128 Euro zzgl. MwSt für Teilnehmer, die Mitglied des FGK, des BTGA oder des RLT-Herstellerverbandes sind. Das Programm finden Sie auf www.fgk.de im Menüpunkt Veranstaltungen. Dort gelangen Sie auch zur Online-Anmeldung.


 

Name Veranstalter (2. Zeile)
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.

Nahwärme kompakt

Kategorie
Frei
Datum
21.10.2021
Ort
Online
Name Veranstalter
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

Die Jahrestagung Nahwärme kompakt widmet sich in diesem Jahr der kommunalen Wärmeplanung. Diese ist seit letztem Oktober für große Kommunen und kreisfreie Städte Pflicht. Am 21. Oktober 2021 erfahren Kommunen, Stadtwerke, Energiegenossenschaften, Betreiberunternehmen von Anlagen und Wärmenetzen, Planungs- und Projektierungsbüros sowie Forschungsinstitute und alle Interessierten per Livestream aus Karlsruhe alles Wissenswerte rund um Wärmenetze.

Die Veranstaltung gliedert sich in drei Themen-Blöcke. Im ersten Block „Potenziale befinden sich überall im Ländle“ geht es um die Potenziale aus Abwasserwärme, kalter Nahwärme und Feststoff-Feuerung. Der zweite Block „Gute Beispiele und was die Zukunft bringt“ bietet erste Erfahrungsberichte und Projektbeispiele. Im dritten Block „Hilfestellungen/Förderung“ stehen passende Förderprogramme im Zentrum. Dazwischen können sich die Teilnehmenden jeweils per Bild und Ton zuschalten, Fragen stellen und mitdiskutieren.

Das detaillierte Programm ist in Kürze auf der Veranstaltungsseite der KEA-BW zu finden. Dort geht es auch direkt zur kostenlosen Anmeldung.

Die Tagung Nahwärme kompakt führt die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) im Rahmen des Deutsch-Dänischen Dialogs Wärmewende durch. Kooperationspartner ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

E-Mail
max.peters@kea-bw.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Dr. Max Peters
Strasse, Nr
Kaiserstraße 94a
PLZ, Ort
76133 Karlsruhe
Telefon
0721/984 7147