Seminar

Grundlagen IPA mit Mehrparteienverträgen

Kategorie
Frei
Datum
14.07.2023
Ort
Frankfurt a.M.
Name Veranstalter
Kapellmann Akademie

Die Integrierte Projektabwicklung (IPA) mit Mehrparteienverträgen etabliert sich in der Baubranche zunehmend als wichtige Alternative zu traditionellen Formen der Projektabwicklung.

Mit dem kollaborativen Ansatz von IPA in der Projektabwicklung soll der Projekterfolg - etwa hinsichtlich der Zeit, Kosten und Qualität - bei allen Beteiligten in den Fokus gerückt werden. Ziel ist es, durch angepasste Anreizmechanismen frühzeitige Kollaboration, mehr Transparenz sowie ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, die Komplexität des Projekts zu reduzieren und ein Miteinander statt Gegeneinander der Vertragsparten zu erzielen.

Im Grundlagenseminar am 14. Juli 2023, von 9.00 bis 16.00 Uhr, im Meliá Hotel Frankfurt City,​ Frankfurt am Main vermitteln Ihnen Dr.-Ing. René Huppertz, Schiffers Bauconsult, und Prof. Dr. Heiko Fuchs, Kapellmann, in Frankfurt am Main die Grundlagen der Integrierten Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen.

Das Seminar richtet sich an IPA Interessierte, Projektleiter, Projektsteuerer, Bauherren, Planer, Architekten, Bauingenieure.

Es handelt sich um eine inhaltsgleiche Wiederholung des Seminars in Düsseldorf vom 24.03.2023.

Die Teilnahme ist kostenpflichtig (490 € zzgl. USt. inkl. Verpflegung). Die Rechnungsabwicklung erfolgt über Schiffers Bauconsult GmbH & Co. KG.

Eine Teilnahmebestätigung stellt Ihnen die Kapellmann | Akademie im Anschluss gerne auf Anfrage aus.

E-Mail
akademie@kapellmann.de
Strasse, Nr
Viersener Straße 16
PLZ, Ort
D-41061 Mönchengladbach
Telefon
+49 2161 811-8

Schulung zum Wärmepumpen-Experten

Kategorie
Frei
Bild
Kälte-Klima-Fachbetriebe haben aufgrund ihrer Erfahrung die besten Voraussetzungen, um die komplexe Wärmepumpenthematik zu beherrschen. Die Bundesfachschule unterstützt hierbei mit passenden Schulungsangeboten. Quelle: Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik
Datum
05.06.2023
Ort
Maintal
Name Veranstalter
Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik

Die Wärmepumpe ist als Schlüsseltechnologie im Gebäudesektor medial sehr präsent und beschäftigt mehr und mehr auch Kälte-Klima-Fachbetriebe.

Da die Wärmepumpenanlage in ihrer Technologie sehr komplex ist, bedarf es einer gezielten Weiterbildung, um die Herausforderungen erfolgreich meistern zu können. Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik unterstützt Fachbetriebe mit Schulungen sowie einer kostenlosen Infoveranstaltung rund um das Thema Wärmepumpe am 5. Juni 2023 in Maintal (16:30 - 18:00 Uhr).

Die Infoveranstaltung wird gemeinsam von der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg und dem DKV (Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein) durchgeführt. Die Veranstaltung wendet sich an Kälteanlagenbauer, Planer, Betreiber, Dozenten, Meister und Techniker sowie die Mitglieder des DKV. Eine Teilnahme ist vor Ort oder zeitgleich online möglich.

Anmeldungen zur Infoveranstaltung per Mail an info@landesinnung-kaelte-klima.de.

Für weitere Informationen zu Wärmepumpenschulungen der Bundesfachschule können sich Interessierte an den Dozenten Manuel Bloss wenden (bloss@bfs-kaelte-klima.de).

E-Mail
bfs.mtl@bfs-kaelte-klima.de
Strasse, Nr
Bruno-Dressler-Straße 14
PLZ, Ort
63477 Maintal
Telefon
06109/6954-0

BIM in der TGA

Kategorie
Frei
Bild
Quelle: Solar-Computer
Datum
23.03.2023
Ort
online
Name Veranstalter
Solar Computer GmbH

Solar-Computer Online-BIM-Tag für Anwender und Neueinsteiger

Für einige Planende schon Arbeitsalltag, für viele noch Neuland. Mit modular angepasster Software von SOLAR-COMPUTER gelingt die Umsetzung einfach und effizient. Ständige markt- und kundenorientierte Weiterentwicklung unserer Programme garantiert eine leistungsstarke Software für integrales Arbeiten in Projekten aller Art und Größe. Kunden, BIM-Neueinsteiger sowie interessierte Zuhörer können sich am 23. März 2023 auf einen interessanten ONLINE-BIM-TAG freuen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Solar-Computer-Fachreferenten zeigen, wie Sie Revit-Modelle für Rechenanwendungen mit dem IFC-Manager aufbereiten, Gebäude- und Netzberechnungen effizient durchführen und 2D-Netz-Schemata in Revit einfach zeichnen und berechnen können! Erfahren Sie nützliche Tipps und Tricks für die Anwendung im Arbeitsalltag.

Quelle: Solar-Computer
Quelle: Solar-Computer

Der Ablauf im Einzelnen:

09:30 - 10:00 Uhr Aktuelle Themen und Ausblick auf künftige Programme

10:00 - 10:45 Uhr IFC-Manager - Revit-Modelle erfolgreich aufbereiten

11:00 - 11:45 Uhr Kompatible Gebäude-Berechnungen aller Art

12:00 - 12:45 Uhr Integrierte Netzberechnungen in Revit

Mittagspause

14:00 - 14:45 Uhr 2D-Schema in Revit zeichnen und integriert berechnen

15:00 - 15:45 Uhr Tipps, Tricks und Neuerungen

 

Weitere Informationen und Anmeldung auf www.solar-computer.de

PLZ, Ort
D-37083 Göttingen

VDI 4645 Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Schulung der Kategorie PE

Kategorie
Frei
Bild
www.hitz-koepfe.de
Datum
01.02.2023 - 02.02.2023
Ort
Rottenburg-Ergenzingen
Name Veranstalter
BITZER Kühlmaschinenbau GmbH

Um die ehrgeizigen Ziele der Politik mit 500.000 installierten Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 umzusetzen, benötigt es nicht nur die Wärmepumpen an sich, sondern auch tiefgreifende Weiterbildung und Wissen, wie diese geplant, installiert und in Betrieb genommen werden. Hierzu dienen die zweitägigen Richtlinienschulungen nach „VDI 4645 – Heizungsanlagen mit Wärmepumpen im Ein- und Mehrfamilienhaus“. Referent ist der Fachbuchautor Lars Keller mit seiner Schulungsakademie „Hitzköpfe“. Es werden die für die Planung erforderlichen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung behandelt. Die VDI 4645 gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Zielgruppe der Schulung sind Planer, Fachhandwerker (Heizungsbauer, Kälteanlagenbauer, Klimatechniker, Elektriker) und Energieberater. In der Kategorie PE – Planen und Errichten – ist auch ein Praxisteil enthalten, alle Bauteile der Wärmepumpe werden vor Ort durchgesprochen. Da das Seminar in der SCHAUFLER-Academy stattfindet, ist ein weiterer Focus auf die Kältetechnik gelegt. Des Weiteren werden als Special Erdkollektoren & Hybride Quellen sowie die VDI 2035 Blatt 1 verstärkt ins Visier genommen. Nach Bestehen der Online-Prüfung, wo 45 Fragen zu beantworten sind, darf der Teilnehmer sich „Sachkundiger für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645“ betiteln.

Anmeldung & Kosten:

Weitere Informationen unter info@tga-lars-keller.de und www.tga-lars-keller.de

Die Kosten inkl. der Printversion VDI  4645 und VDI 4645-1 sowie der Prüfungsgebühr betragen 749 €, zzgl. 19 MwSt.

E-Mail
bitzer@bitzer.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
SCHAUFLER Academy
Strasse, Nr
Peter-Schaufler-Straße 3
PLZ, Ort
72108 Rottenburg-Ergenzingen
Telefon
+49 7031 932-0

BTGA-Seminare: Qualifizierung für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Kategorie
Frei
Datum
08.02.2023 - 09.02.2023
Ort
Online
Name Veranstalter
BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V.

Der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. wird auch 2023 in Zusammenarbeit mit dem FGK - Fachverband Gebäude-Klima e.V. seine erfolgreiche Seminarreihe zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen nach §§ 74-78 Gebäudeenergiegesetz (GEG) fortsetzen. Insgesamt fünf Veranstaltungen sind geplant:
 

  • online 8. bis 9. Februar 2023
  • Stuttgart 19. bis 20. April 2023
  • Köln 21. bis 22. Juni 2023
  • Berlin 13. bis 14. September 2023
  • online 22. bis 23. November 2023


Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, Inhouse-Seminare durchzuführen. Weitere Informationen und das Anmeldeformular für die Seminare finden Sie unter www.btga.de > Veranstaltungen.

E-Mail
adler@btga.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Jörn Adler, Referent für Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit
Strasse, Nr
Schiffbauerdamm 40
PLZ, Ort
10117 Berlin
Telefon
030 20608887-30

Wie geht es ab 01.01.2023 weiter? Veränderungen im GEG, BEG, EEG, EE-Pflicht bei der Erneuerung von Heizungsanlagen und PV-Pflicht

Kategorie
Frei
Datum
15.12.2022
Ort
Online
Name Veranstalter
ZEBAU - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH

Das Effizienzhaus ist seit einigen Jahren die Richtschnur für energiesparende und zukunftsfähige Bau- und Sanierungskonzepte von Gebäuden. 2022 erlebte dieser energetische Standard einen Boom durch die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Seit 01.02.2022 gibt es als Konsequenz daraus im Neubau keine Effizienzhaus 55 Förderung mehr. Das Effizienzhaus 40 NH wurde zum Einstiegsförderstandard. Auch in der Energetischen Sanierung gibt es verschiedene Anpassungen bei der BEG Förderung, so wurde die Förderung im Sommer in verschiedenen Programmen gekürzt und Gasheizungen werden nicht mehr gefördert. Auch im Bereich der gesetzlichen Anforderungen gab es zahlreiche Anpassungen z.B. GEG, EEG, EE-Pflicht und PV Pflicht.

Welche Veränderungen gibt es für 2023?

Wir möchten Ihnen diesmal zusammen mit dem Referenten Rainer Feldmann aufzeigen, was bei der Beantragung von neu errichteten oder sanierten Effizienzhäusern zu beachten ist. Welcher Mehraufwand ist zu betreiben, gibt es missverständliche Anforderungen, wie ist der Nachweis im Einklang mit dem GEG zu führen und welchen Nutzen hat der Bauherr, sind Fragen, die bei dieser Veranstaltung geklärt werden sollen.

Seminarinhalt:

  • Kurzübersicht über die Veränderungen beim GEG, EEG, EE-Pflicht und PV Pflicht
  • Veränderungen im BEG
  • Das Effizienzhaus im Neubau und in der Sanierung
  • Mehrwert durch überwiegend erneuerbare Energie bei Sanierungsvorhaben
  • Praxisbeispiele zur Veranschaulichung des Nachweisverfahrens und Antragsprozess

Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 3 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

Das Programm zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Teilnahmebeitrag: € 50,- inkl. Mwst.

Strasse, Nr
Große Elbstraße 146
PLZ, Ort
22767 Hamburg
Telefon
040-380 384 0

Energieeffiziente Nichtwohngebäude – die Potenziale der Gebäudeautomation optimal nutzen

Kategorie
Frei
Datum
01.12.2022
Ort
Darmstadt und online
Name Veranstalter
Passivhaus Institut GmbH

Die erzielbare Energieeffizienz von Gebäuden wird während der Planung und Bauausführung durch den Gebäudeentwurf und die Auswahl der Bauteilqualitäten bestimmt. Auch der spätere Verbrauch wird maßgeblich durch die tatsächliche Nutzung beeinflusst. Bei Nichtwohngebäuden sind dies in relevantem Umfang Regelungsparameter (z. B. Betriebszeiten, Vorlauftemperaturen, Luftmengen).

Die Gebäudeautomation bietet die Chance den Betrieb energetisch zu optimieren. Im Rahmen des Arbeitskreises sollen die Potentiale herausgearbeitet werden und konkrete Hilfestellungen zu deren Ausschöpfung gegeben werden.

Im Arbeitskreis sollen für typische Passivhaus-Nichtwohngebäude geeignete Regelgrößen und -strategien erarbeitet werden, die einen energieeffizienten und plangemäßen Betrieb des Gebäudes gewährleisten und helfen, Fehlfunktionen sowie unzweckmäßige Betriebsparameter anhand von Verbrauchskontrollen zu identifizieren. Zielführende Parameter, Algorithmen und Feldgeräte mit geringem Standbyverbrauch sollen anschließend abgeleitet und veröffentlicht werden.

Programm

Wir haben ein vielfältiges Programm* für Sie zusammengestellt:

Beginn 9:30 Uhr | vor Ort in Darmstadt oder online | Unsere Experten sind für Sie da!

1) Einführung: Bedeutung und Herausforderungen der Gebäudeautomation | Dr. Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut

2) Gebäudeautomation für energieeffiziente Gebäude | Wolfgang Hasper, Passivhaus Institut

3) Durch Gebäudeautomation erschließbare Energie-Einsparpotentiale | Sven Huneke, Passivhaus Institut

4) Konzepte für die Automation in Passivhaus-Nichtwohngebäuden | Wolfgang Hasper, Passivhaus Institut

5) Regelungskonzepte für Lüftungsanlagen – Bypass, Frostschutz etc. | Dr. Berthold Kaufmann, Passivhaus Institut

6) Bedienung, Nutzerschnittstellen | Søren Peper, Passivhaus Institut

7) Nachhaltiger Betrieb der Gebäudeautomation | Wolfgang Hasper, Passivhaus Institut

8) Erfahrungsbericht komplexe Gebäudeautomation | Esther Gollwitzer, Passivhaus Institut

9) Betriebsüberwachung und Betriebsanalyse | Søren Peper, Passivhaus Institut

10) Gebäudeautomation in IFC und BIM-basierte Optimierung | Ass.-Prof. Dr. Rainer Pfluger, Ass.-Prof. Dr. Philipp Zech, Universität Innsbruck

11) Zusammenfassung und Ausblick | Dr. Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut

Ende der Veranstaltung gegen 17:00 Uhr

Hier geht es zum Programm-Download.

*Das vorgestellte Programm ist vorläufig, Änderungen vorbehalten.

E-Mail
mail@passiv.de
Strasse, Nr
Rheinstraße 44/46
PLZ, Ort
64283 Darmstadt
Telefon
06151/82699-0

Energiesparende Lüftungssysteme

Kategorie
Frei
Datum
29.09.2022
Ort
Butzbach
Name Veranstalter
Rentschler Reven GmbH

Lüftungs-Seminar in  Butzbach

Ein Seminar über energiesparende Lüftungssysteme in der Industrie und in Großküchen veranstaltet Rentschler Reven gemeinsam mit der Firma Schako am 29.9.22 im Johanniter-Hotel in Butzbach. Für Lüftungsplaner, Architekten und TGA-Anlagenbauer. Es sind nur noch wenige Plätze frei.

E-Mail
lai@reven.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Vitali Lai
Strasse, Nr
Ludwigstraße16-18
PLZ, Ort
74372 Sersheim
Telefon
07042-3730

Lernlabor Cybersicherheit

Kategorie
Frei
Datum
07.07.2022
Ort
online
Name Veranstalter
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Zeit: 10:00 - 11:00 Uhr

Das Lernlabor Cybersicherheit der Fraunhofer-Gesellschaft bietet Mitarbeitenden und Führungskräften der Energie- und Wasserversorgung Lösungen für die Weiterentwicklung und Erweiterung bestehender Sicherheitskonzepte.

Diskutiert wird die aktuelle Bedrohungslage und Lösungen für die Weiterentwicklung geschäftskritischer Sicherheitskonzepte diskutieren. Denn mit der fortschreitenden Digitalisierung des Energiesystems muss gleichzeitig der Schutz geschäftskritischer Prozesse und die Sicherstellung der Versorgungssicherheit in den Fokus rücken.

Melden Sie sich hier kostenfrei an.

Strasse, Nr
Hansastr. 37c
PLZ, Ort
80686 München

Bedarfsgeführte Abluftsysteme mit / ohne Abluftwärmenutzung

Kategorie
Frei
Datum
08.06.2022
Ort
Köln
Name Veranstalter
Aereco GmbH

Die Seminare bieten eine Einsicht in die bedarfsgeführten Lüftungslösungen mit oder ohne Wärmerückgewinnung von Aereco sowie in die Lüftungsnormen DIN 1946-6 und DIN 18017-3.

Unsere Termine für Sie:

  • 08. Juni: Köln (Schwerpunkt: Auslegung bedarfsgeführtes Abluftsystem nach Norm)
  • 09. Juni: Frankfurt am Main – nur noch wenige Plätze frei
  • 06. Juli: München
  • 07. Juli: Nürnberg

Alle Aereco-Präsenzseminare sind von der DENA für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannt (Köln: 4 UE / Frankfurt am Main: 5 UE / München und Nürnberg: 7 UE). Weitere Präsenzseminare sind geplant.

https://www.aereco-seminare.de/praesenzseminare/

E-Mail
marketing@aereco.de
Strasse, Nr
Robert-Bosch-Straße 9
PLZ, Ort
65719 Hofheim-Wallau
Telefon
06122 92 768 30

Raumlufttechnische Anlagen (RLT) - Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

Kategorie
Frei
Bild
Neues DGWZ-Seminar zur Hygiene von Raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022
Datum
28.06.2022 - 29.06.2022
Ort
München
Name Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH

Die zweitägige Weiterbildung vermittelt firmen- und produktneutrale Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß der Richtlinienreihe VDI 6022 "Raumlufttechnik, Raumluftqualität". Damit können Teilnehmende die Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen professionell durchführen. Die Schulung richtet sich vor allem an haustechnische Mitarbeitende und verantwortliche Personen, die für die Hygiene von RLT-Anlagen zuständig sind.

Die Hygieneschulung nach Kategorie A dauert zwei Tage. Die Teilnahmegebühr dafür beträgt 730 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. Das Seminar nach Kategorie A vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmenden befähigt, anspruchsvolle Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten.

Die Hygieneschulung nach Kategorie B dauert einen Tag und kann für 420 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. gebucht werden. Die Teilnahme an Kategorie B befähigt, einfache betriebliche Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Filterwechsel, Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen.

Die Präsenzveranstaltungen finden vom 28. bis 29. Juni 2022 in München und vom 13. bis 14. September 2022 in Hannover statt. Das erste Online-Seminar findet vom 4. bis 5. August 2022 statt. Weitere Informationen können unter www.dgwz.de/rlt-anlagen abgerufen werden.

E-Mail
info@dgwz.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Ilka Klein
Strasse, Nr
Louisenstraße 120
PLZ, Ort
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon
06172 98185-30

Berliner ENERGIETAGE 2022

Kategorie
Frei
Datum
02.05.2022 - 06.05.2022
Ort
Berlin, online
Name Veranstalter
EUMB Pöschk GmbH & Co. KG

Die Eenergietage 2022 diskutieren zum Beginn der neuen Legislaturperiode mit politischen Spitzenvertreter*innen, wissenschaftlichen Institutionen, Verbänden und vielen weiteren lösungsorientiert und nach vorn gedacht.

Mit dabei sind mehr als 90 Mitveranstalter: Hierunter verschiedene Bundes- und Landesministerien, führende Denkfabriken und wissenschaftliche Institutionen, zahlreiche Verbände sowie Energieunternehmen.

Von Klimaneutralität im Gebäudebereich bis Ausbau der erneuerbaren Energien, von Fachkräftemangel bis Energiewendekommunikation: Die Veranstaltungen liefern Ihnen ein umfassendes Update im Energie- und Klimabereich – kostenfrei!

Mit der Kombination von digitalen und Präsenzveranstaltungen vereinen die Energietage 2022 das Beste aus beiden Welten: Informative Updates vom heimischen Schreibtisch und persönliches Wiedersehen und Netzwerken vor Ort mit voraussichtlich folgenden Terminen: 

  • 2. & 3. Mai: digital
  • 4. & 5. Mai: Präsenz in Berlin 
  • 6. Mai: digital
E-Mail
info@energietage.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Jürgen Pöschk
Strasse, Nr
Oranienplatz 4
PLZ, Ort
10999 Berlin
Telefon
030/2014 308 -0

Qualifizierung für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Kategorie
Frei
Bild
Klimaanlagen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kW müssen alle zehn Jahre energetisch inspiziert werden. Quelle: ja / BTGA e.V.
Datum
02.11.2022 - 03.11.2022
Ort
Berlin
Name Veranstalter
BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.

Der Inhalt des Seminars ist auf die in § 77 GEG genannten Fachleute ausgerichtet. Das sind insbesondere Personen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in den Fachrichtungen „Versorgungstechnik“ oder „Technische Gebäudeausrüstung“, die über mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Planung, Bau, Betrieb oder Prüfung raumlufttechnischer Anlagen verfügen.

Eine mindestens dreijährige Berufserfahrung ist bei anderen Fachrichtungen gefordert, beispielsweise für den Maschinenbau, für die Elektrotechnik, die Verfahrenstechnik und für das Bauingenieurwesen mit einem Ausbildungsschwerpunkt im Bereich der Versorgungstechnik oder der Technischen Gebäudeausrüstung.

Eine Energetische Inspektion kann ebenfalls von einem Meister oder einem staatlich anerkannten bzw. geprüften Techniker der einschlägigen Fachrichtungen durchgeführt werden.

Die erfolgreiche Teilnahme wird bei Nachweis der entsprechenden beruflichen Vorbildung durch ein Zertifikat der Bundesprüfstelle Technische Gebäudeausrüstung e. V. bescheinigt. Stimmen die Seminarteilnehmer zu, werden Name, Titel und Kontaktdaten auf der Internet-Seite des BTGA veröffentlicht.

Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, Inhouse-Seminare durchzuführen. Die als Bestandteil des Seminars ausgehändigten Arbeitshilfen haben einen Marktwert von über 450,00 Euro. Weitere Informationen und das Anmeldeformular für die Seminare finden Sie unter www.btga.de > Veranstaltungen.

E-Mail
adler@btga.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Jörn Adler, Referent für Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit
Strasse, Nr
Schiffbauerdamm 40
PLZ, Ort
10117 Berlin
Telefon
030/20608887-30

Qualifizierung für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Kategorie
Frei
Bild
Klimaanlagen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kW müssen alle zehn Jahre energetisch inspiziert werden. Quelle: ja / BTGA e.V.
Datum
28.09.2022 - 29.09.2022
Ort
Köln
Name Veranstalter
BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.

Der Inhalt des Seminars ist auf die in § 77 GEG genannten Fachleute ausgerichtet. Das sind insbesondere Personen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in den Fachrichtungen „Versorgungstechnik“ oder „Technische Gebäudeausrüstung“, die über mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Planung, Bau, Betrieb oder Prüfung raumlufttechnischer Anlagen verfügen.

Eine mindestens dreijährige Berufserfahrung ist bei anderen Fachrichtungen gefordert, beispielsweise für den Maschinenbau, für die Elektrotechnik, die Verfahrenstechnik und für das Bauingenieurwesen mit einem Ausbildungsschwerpunkt im Bereich der Versorgungstechnik oder der Technischen Gebäudeausrüstung.

Eine Energetische Inspektion kann ebenfalls von einem Meister oder einem staatlich anerkannten bzw. geprüften Techniker der einschlägigen Fachrichtungen durchgeführt werden.

Die erfolgreiche Teilnahme wird bei Nachweis der entsprechenden beruflichen Vorbildung durch ein Zertifikat der Bundesprüfstelle Technische Gebäudeausrüstung e. V. bescheinigt. Stimmen die Seminarteilnehmer zu, werden Name, Titel und Kontaktdaten auf der Internet-Seite des BTGA veröffentlicht.

Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, Inhouse-Seminare durchzuführen. Die als Bestandteil des Seminars ausgehändigten Arbeitshilfen haben einen Marktwert von über 450,00 Euro. Weitere Informationen und das Anmeldeformular für die Seminare finden Sie unter www.btga.de > Veranstaltungen.

E-Mail
adler@btga.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Jörn Adler, Referent für Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit
Strasse, Nr
Schiffbauerdamm 40
PLZ, Ort
10117 Berlin
Telefon
030/20608887-30

Qualifizierung für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Kategorie
Frei
Bild
Klimaanlagen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kW müssen alle zehn Jahre energetisch inspiziert werden. Quelle: ja / BTGA e.V.
Datum
06.07.2022 - 07.07.2022
Ort
Stuttgart
Name Veranstalter
BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.

Der Inhalt des Seminars ist auf die in § 77 GEG genannten Fachleute ausgerichtet. Das sind insbesondere Personen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in den Fachrichtungen „Versorgungstechnik“ oder „Technische Gebäudeausrüstung“, die über mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Planung, Bau, Betrieb oder Prüfung raumlufttechnischer Anlagen verfügen.

Eine mindestens dreijährige Berufserfahrung ist bei anderen Fachrichtungen gefordert, beispielsweise für den Maschinenbau, für die Elektrotechnik, die Verfahrenstechnik und für das Bauingenieurwesen mit einem Ausbildungsschwerpunkt im Bereich der Versorgungstechnik oder der Technischen Gebäudeausrüstung.

Eine Energetische Inspektion kann ebenfalls von einem Meister oder einem staatlich anerkannten bzw. geprüften Techniker der einschlägigen Fachrichtungen durchgeführt werden.

Die erfolgreiche Teilnahme wird bei Nachweis der entsprechenden beruflichen Vorbildung durch ein Zertifikat der Bundesprüfstelle Technische Gebäudeausrüstung e. V. bescheinigt. Stimmen die Seminarteilnehmer zu, werden Name, Titel und Kontaktdaten auf der Internet-Seite des BTGA veröffentlicht.

Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, Inhouse-Seminare durchzuführen. Die als Bestandteil des Seminars ausgehändigten Arbeitshilfen haben einen Marktwert von über 450,00 Euro. Weitere Informationen und das Anmeldeformular für die Seminare finden Sie unter www.btga.de > Veranstaltungen.

E-Mail
adler@btga.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Jörn Adler, Referent für Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit
Strasse, Nr
Schiffbauerdamm 40
PLZ, Ort
10117 Berlin
Telefon
030/20608887-30

Qualifizierung für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Kategorie
Frei
Bild
Klimaanlagen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kW müssen alle zehn Jahre energetisch inspiziert werden. Quelle: ja / BTGA e.V.
Datum
18.05.2022 - 19.05.2022
Ort
Online
Name Veranstalter
BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.

Der Inhalt des Seminars ist auf die in § 77 GEG genannten Fachleute ausgerichtet. Das sind insbesondere Personen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in den Fachrichtungen „Versorgungstechnik“ oder „Technische Gebäudeausrüstung“, die über mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Planung, Bau, Betrieb oder Prüfung raumlufttechnischer Anlagen verfügen.

Eine mindestens dreijährige Berufserfahrung ist bei anderen Fachrichtungen gefordert, beispielsweise für den Maschinenbau, für die Elektrotechnik, die Verfahrenstechnik und für das Bauingenieurwesen mit einem Ausbildungsschwerpunkt im Bereich der Versorgungstechnik oder der Technischen Gebäudeausrüstung.

Eine Energetische Inspektion kann ebenfalls von einem Meister oder einem staatlich anerkannten bzw. geprüften Techniker der einschlägigen Fachrichtungen durchgeführt werden.

Die erfolgreiche Teilnahme wird bei Nachweis der entsprechenden beruflichen Vorbildung durch ein Zertifikat der Bundesprüfstelle Technische Gebäudeausrüstung e. V. bescheinigt. Stimmen die Seminarteilnehmer zu, werden Name, Titel und Kontaktdaten auf der Internet-Seite des BTGA veröffentlicht.

Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, Inhouse-Seminare durchzuführen. Die als Bestandteil des Seminars ausgehändigten Arbeitshilfen haben einen Marktwert von über 450,00 Euro. Weitere Informationen und das Anmeldeformular für die Seminare finden Sie unter www.btga.de > Veranstaltungen.

E-Mail
adler@btga.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Jörn Adler, Referent für Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit
Strasse, Nr
Schiffbauerdamm 40
PLZ, Ort
10117 Berlin
Telefon
030/20608887-30

Qualifizierung für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Kategorie
Frei
Bild
Klimaanlagen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kW müssen alle zehn Jahre energetisch inspiziert werden. Quelle: ja / BTGA e.V.
Datum
09.02.2022 - 10.02.2022
Ort
Online
Name Veranstalter
BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.

Der Inhalt des Seminars ist auf die in § 77 GEG genannten Fachleute ausgerichtet. Das sind insbesondere Personen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in den Fachrichtungen „Versorgungstechnik“ oder „Technische Gebäudeausrüstung“, die über mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Planung, Bau, Betrieb oder Prüfung raumlufttechnischer Anlagen verfügen.

Eine mindestens dreijährige Berufserfahrung ist bei anderen Fachrichtungen gefordert, beispielsweise für den Maschinenbau, für die Elektrotechnik, die Verfahrenstechnik und für das Bauingenieurwesen mit einem Ausbildungsschwerpunkt im Bereich der Versorgungstechnik oder der Technischen Gebäudeausrüstung.

Eine Energetische Inspektion kann ebenfalls von einem Meister oder einem staatlich anerkannten bzw. geprüften Techniker der einschlägigen Fachrichtungen durchgeführt werden.

Die erfolgreiche Teilnahme wird bei Nachweis der entsprechenden beruflichen Vorbildung durch ein Zertifikat der Bundesprüfstelle Technische Gebäudeausrüstung e. V. bescheinigt. Stimmen die Seminarteilnehmer zu, werden Name, Titel und Kontaktdaten auf der Internet-Seite des BTGA veröffentlicht.

Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, Inhouse-Seminare durchzuführen. Die als Bestandteil des Seminars ausgehändigten Arbeitshilfen haben einen Marktwert von über 450,00 Euro. Weitere Informationen und das Anmeldeformular für die Seminare finden Sie unter www.btga.de > Veranstaltungen.

E-Mail
adler@btga.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Jörn Adler, Referent für Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit
Strasse, Nr
Schiffbauerdamm 40
PLZ, Ort
10117 Berlin
Telefon
030/20608887-30

BDH-Fachbereich Flächenheizung/-kühlung

Kategorie
Frei
Datum
01.12.2021
Ort
Online
Name Veranstalter
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)

 „Grundlagen der Flächenheizung/-kühlung - Wirkprinzip, Bauarten, thermische Behaglichkeit und Energieeffizienz im System“

Das kostenfreie 90-minütige Seminar richtet sich Planer und Handwerker aus der SHK-Branche aber auch an Energieberater, Architekten und Bauleiter. Die Veranstaltung vermittelt praxisorientiert die Grundlagen zur Flächenheizung/-kühlung nicht nur am Boden, sondern auch an Wand und Decke und erläutert alle relevanten Systemkomponenten (Systemrohr, Systemplatte, Heiz-/Kühlkreisverteiler und Einzelraumtemperaturregelung /Regelungstechnik). Es werden die Unterschiede der Nass- und Trockenbauweise ebenso dargestellt, wie Montageabläufe, Schnittstellen-Koordination und Dokumentation. Daneben informieren die Referenten zur aktuellen Fördersituation. 

Interessenten könne sich hier anmelden.


Weitere Informationen und Termine zu den Online-Seminaren des Fachbereichs Flächenheizung/-kühlung finden Sie hier. 

E-Mail
info@bdh-koeln.de
Strasse, Nr
Frankfurter Straße 720-726
PLZ, Ort
51145 Köln
Telefon
(0 22 03)-9 35 93 - 0

Nachhaltigkeit der Holzenergie

Kategorie
Frei
Datum
07.12.2021
Ort
Online
Name Veranstalter
Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) - Hauptstadtbüro Bioenergie

BBE/DeSH-Fachseminar

Der Bundesverband Bioenergie e. V. (BBE) veranstaltet gemeinsam mit der Deutschen Säge- und Holzindustrie e. V. (DeSH) das Fachseminar zur „Nachhaltigkeit der Holzenergie“. Im digitalen Format wird es dabei in Vorträgen mit anschließenden Frage-, Antwort- und Diskussionsmöglichkeiten um die Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen der Erneuerbare Energien Richtlinie der EU gehen. Beim eingesetzten Tool handelt es sich um GoToWebinar. Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Hintergrund und Anlass

Bereits vor rund 3 Jahren wurde auf EU-Ebene die Erneuerbare Energien Richtlinie „RED II“ verabschiedet, die unter anderem Anforderungen an eine nachhaltige Energieerzeugung aus Biomasse definiert. Mit der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) steht aktuell in Deutschland die Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien an, wovon Holzenergieanlagen mit einer Gesamtfeuerungswärmeleistung größer als 20 MW sowie deren Vorkette betroffen sind. Für die Holzenenergieanlagen ist die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien ab 1.1.2022 Voraussetzung, um weiterhin EEG-Vergütung erhalten zu können. Die Umsetzung der BioSt-NachV nimmt die gesamte Bioenergiekette in die Pflicht, die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien mittels Zertifizierung zu dokumentieren.

Doch nicht nur für Holzenergieanlagen ist der Nachweis über die Nachhaltigkeit der eingesetzten Biomasse nach RED II relevant, sondern gemäß EU-Vorgaben auch für Anlagen im europäischen Emissionshandel, die ab 2022 einen Nachhaltigkeitsnachweis der eingesetzten Biomasse benötigen, um den Emissionsfaktor Null dafür verwenden zu dürfen.

Im Fachseminar werden die Anforderungen von RED II und BioSt-NachV dargestellt. Das Nachhaltige-Biomasse-System (Nabisy) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung für die Verbuchung der Nachhaltigkeitsnachweise wird ebenso vorgestellt wie der Stand zur Umsetzung des europäischen Emissionshandelssystems und der daraus resultierenden Nachhaltigkeitsanforderungen für den Einsatz von Biomasse im europäischen ETS. Abgerundet wird das Seminar durch eine Darstellung des Nachhaltigkeitszertifizierungssystems SURE und Praxisberichte zur Umsetzung der Nachhaltigkeits-zertifizierung bei einer Holzenergieanlage und eines Auditors.

Die Themen und ReferentInnen im Einzelnen:

Begrüßung und Einführung
Julia Möbus (Deutsche Säge- und Holzindustrie – DeSH und Vorstand BBE)

Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomasse

Umsetzungsstand der RED II in der EU
Daniel Reinemann (Bioenergy Europe)

Inhalt und Anforderungen der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung
Florens Dittrich (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - StMELF)

Nachhaltigkeitszertifizierung: Aufgaben der BLE und der Datenbank Nabisy
Thomas Kinkel und Nina Gutsche (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung – BLE)

Stand der RED II-Umsetzung im Emissionshandel
Doris Tharan und Iris Steinigk (Umweltbundesamt – UBA / Deutsche Emissionshandelsstelle - DEHSt)

Praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitszertifizierung

Anforderungen und erste Schritte der Nachhaltigkeitszertifizierung im SURE-System
Thomas Siegmund (Sustainable Ressources Verification Scheme GmbH - SURE)

Praxisbericht: Anforderungen an die Zertifizierung aus Sicht einer Zertifizierungsstelle
Leonie Netter (GUTcert)

Erfahrungen mit der Umsetzung der BioSt-NachV – Praxisbericht einer Holzenergieanlage
Julia Thalhammer (Prolignis)

Zusammenfassung und Verabschiedung
Wolf-Dietrich Kindt (Geschäftsführer Fachverband Holzenergie im BBE)

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.fachseminar-nachhaltigkeit.de/fachseminar-nachhaltigkeit-der-holzenergie/

E-Mail
buecheler@bioenergie.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Gerolf Bücheler, Referent Klimaschutz/Nachhaltigkeit
Strasse, Nr
EUREF-Campus 16
PLZ, Ort
10829 Berlin
Telefon
030/275 81 79-21

Webseminar zur Gebäudedränung nach DIN 4095

Kategorie
Frei
Bild
Mit den Grundlagen der Gebäudedränung sowie der normgerechten Bemessung einer Dränanlage mit dem opti-drän System beschäftigt sich das neue, kostenfreie Webseminar. Quelle: Fränkische
Datum
25.01.2022
Ort
Online
Name Veranstalter
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co KG

Fachgerechter Feuchteschutz von Kellern: Online-Vortrag von Fränkische

Die normkonforme Gebäudedränung nach DIN 4095 ist das Thema eines neuen Webseminars von Fränkische. An zwei Terminen im Januar und Februar 2022 erfahren die Teilnehmer des kostenfreien Online-Vortrags, wie sie Kellerräume mit dem bewährten opti-drän System zuverlässig vor Feuchteschäden schützen können.

Durchfeuchtung ist die Ursache von 90 Prozent der Bauschäden im Keller. Häufig drückt Wasser, das nicht rechtzeitig abgeleitet wird, auf Seitenwände und die Bodenplatte des Fundaments. Die Folge sind kostspielige und langwierige Sanierungen. Diese können durch eine fachgerechte und funktionssichere Gebäudedränung nach DIN 4095 vermieden werden: Sie hält den Keller dauerhaft trocken, sorgt für ein gesundes Wohnklima und erhält den Wert der Bausubstanz.

Fachgerecht planen – Schäden verhindern

Im neuen Webseminar erläutert Herbert Fleischmann, Produktmanager bei Fränkische, welche Anforderungen die DIN 4095 an eine fachgerechte Gebäudedränung stellt und wie das opti-drän System diese Ansprüche erfüllt. Außerdem behandelt sein Vortrag die Grundlagen der Gebäudedränung und die relevante Wassereinwirkungsklasse nach DIN 18533-1. Die Teilnehmer erfahren, wie sie eine Dränanlage normgerecht bemessen und dimensionieren.

Online-Seminar mit normativen Hinweisen und praktischen Tipps

Das Webseminar richtet sich an Architekten, Ingenieur- und Planungsbüros im Bauwesen, Bauunternehmer sowie den Baustoff-Fachhandel. Fränkische bietet die inhaltlich identische Informationsveranstaltung an zwei Terminen an: am Dienstag, 25. Januar 2022, und am Dienstag, 22. Februar 2022. Der einstündige Vortrag zu Theorie und Praxis der Gebäudedränung startet jeweils um 10 Uhr. Im Anschluss ist eine halbe Stunde für Fragen und Diskussionen reserviert.

Die DIN 4095 ist die Grundlage für die Planung, Bemessung und Ausführung von Dränungen auf, an und unter erdberührten baulichen Anlagen. Sie beschreibt die Kriterien und Bestandteile einer ordnungsgemäßen Dränanlage und verlangt Überprüfbarkeit, Sicherheit sowie dauerhafte Funktion der Dränung. In diesem Zusammenhang müssen auch die Vorschriften der DIN 18533-1 zur Bauwerksabdichtung berücksichtigt werden.

Funktionssichere Dränung mit opti-drän

Das seit Jahrzehnten bewährte opti-drän System von Fränkische realisiert eine funktionssichere Dränung, schützt Kellerräume vor Feuchtigkeit und hält das Gebäude vom Erdreich her trocken. Seine Komponenten – das opti-drän Stangendränrohr, der opti-control Spül-, Kontroll- und Sammelschacht sowie das opti-flor Filtervlies – entsprechen den Anforderungen der DIN 4095.

Die Anmeldung zu den kostenfreien Web-Seminaren ist ab sofort über folgenden Link möglich: www.fraenkische.com/webinare-drainage

Weitere Informationen unter

www.fraenkische.com/de-DE/competence/building-drainage

E-Mail
info@fraenkische.de
Strasse, Nr
Hellinger Straße 1
PLZ, Ort
97486 Königsberg
Telefon
09525/88-0

Expertenseminar-Roadshow - CO2-Reduktion in Nichtwohngebäuden

Kategorie
Frei
Datum
16.11.2021
Ort
Schneverdingen (bei Hamburg)
Name Veranstalter
Zehnder Group Deutschland GmbH

Die beliebte Expertenseminar-Roadshow von Efficient Energy, Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder geht im November 2021 wieder auf Tour.

Energieberater, Fachhandwerker und Architekten sowie Fach- und Gebäudeplaner können im November 2021 ihr Wissen über die Heiz- und Kühltechnik in der technischen Gebäudeausrichtung wieder vor Ort erweitern. Die renommierte Expertenseminarreihe von Efficient Energy, Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder geht auf Deutschlandtour und bereitet Interessierte zielgerichtet auf die bevorstehenden Anforderungen der Branche vor – von der Planung bis hin zum Betrieb zukunftsfähiger Heiz- und Kühlanlagen. Ganz nach dem Motto „Jetzt gemeinsam handeln!“ steht die CO2-Reduktion in Nichtwohngebäuden dieses Jahr im Mittelpunkt der Vorträge der fünf Experten. Thematische Eckpfeiler bilden die Themen „Clean Cooling“, „Energieeffizienz in Hallen“, „Intelligente Ventiltechnik“, „Anlagendimensionierung und Pumpenauswahl“ sowie „Effiziente Dämmtechnik“.

Nachdem die beliebte Seminarreihe im vergangenen Jahr auch online ein Erfolg für alle Teilnehmenden war, geht sie nun endlich wieder auf Tour und macht im November 2021 Stopp in vier deutschen Städten. Die Experten der Unternehmen Efficient Energy, Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder zeigen dort das perfekte Zusammenspiel aller notwendigen Komponenten zur Reduktion des CO2-Ausstoßes beim Heizen und Kühlen von Nichtwohngebäuden. Die Einhaltung von Normen und Richtlinien sowie wirtschaftliche Aspekte bilden weitere wichtige Elemente der Vorträge. Bei den Expertenseminaren handelt es sich um Fortbildungsveranstaltungen nach Richtlinien der DENA. Energieberater, die Teil der Energieeffizienz-Expertenliste sind, können mit ihrer Teilnahme jeweils 8 Fortbildungspunkte für die Themen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247 sammeln.

Um eine gute Erreichbarkeit und kurze Anreisewege zu garantieren, finden die Veranstaltungen über ganz Deutschland verteilt statt. Die eintägigen Seminare sind in fünf Themenbereiche untergliedert, zu denen jeweils praxisnahes Profiwissen vermittelt wird: „Nachhaltige Kältetechnik“, „Energieeffizientes Zusammenspiel von Heizung, Kühlung und Beleuchtung in Hallen“, „Energieeffiziente Hydrauliklösungen für Heiz- und Kühlsysteme“, „Anlagendimensionierung und Pumpenauswahl zur Energiebedarfsreduzierung“ und „Dämmschichtdicken-Ermittlung zur effizienten CO2-Reduktion“. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, sollte sich bis spätestens drei Wochen vor dem Seminartermin unter www.effizienz-forum.com anmelden. Sollte ein Seminar aufgrund aktueller Verordnungen nicht wie geplant vor Ort durchführbar sein, findet es stattdessen online als Webseminar statt. In diesem Fall werden Teilnehmende rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn informiert.

E-Mail
info@zehnder-systems.de
Strasse, Nr
Almweg 34
PLZ, Ort
77933 Lahr
Telefon
07821/586-0

Expertenseminar-Roadshow - CO2-Reduktion in Nichtwohngebäuden

Kategorie
Frei
Datum
18.11.2021
Ort
Olsberg (Oventrop Firmensitz)
Name Veranstalter
Zehnder Group Deutschland GmbH

Die beliebte Expertenseminar-Roadshow von Efficient Energy, Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder geht im November 2021 wieder auf Tour.

Energieberater, Fachhandwerker und Architekten sowie Fach- und Gebäudeplaner können im November 2021 ihr Wissen über die Heiz- und Kühltechnik in der technischen Gebäudeausrichtung wieder vor Ort erweitern. Die renommierte Expertenseminarreihe von Efficient Energy, Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder geht auf Deutschlandtour und bereitet Interessierte zielgerichtet auf die bevorstehenden Anforderungen der Branche vor – von der Planung bis hin zum Betrieb zukunftsfähiger Heiz- und Kühlanlagen. Ganz nach dem Motto „Jetzt gemeinsam handeln!“ steht die CO2-Reduktion in Nichtwohngebäuden dieses Jahr im Mittelpunkt der Vorträge der fünf Experten. Thematische Eckpfeiler bilden die Themen „Clean Cooling“, „Energieeffizienz in Hallen“, „Intelligente Ventiltechnik“, „Anlagendimensionierung und Pumpenauswahl“ sowie „Effiziente Dämmtechnik“.

Nachdem die beliebte Seminarreihe im vergangenen Jahr auch online ein Erfolg für alle Teilnehmenden war, geht sie nun endlich wieder auf Tour und macht im November 2021 Stopp in vier deutschen Städten. Die Experten der Unternehmen Efficient Energy, Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder zeigen dort das perfekte Zusammenspiel aller notwendigen Komponenten zur Reduktion des CO2-Ausstoßes beim Heizen und Kühlen von Nichtwohngebäuden. Die Einhaltung von Normen und Richtlinien sowie wirtschaftliche Aspekte bilden weitere wichtige Elemente der Vorträge. Bei den Expertenseminaren handelt es sich um Fortbildungsveranstaltungen nach Richtlinien der DENA. Energieberater, die Teil der Energieeffizienz-Expertenliste sind, können mit ihrer Teilnahme jeweils 8 Fortbildungspunkte für die Themen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247 sammeln.

Um eine gute Erreichbarkeit und kurze Anreisewege zu garantieren, finden die Veranstaltungen über ganz Deutschland verteilt statt. Die eintägigen Seminare sind in fünf Themenbereiche untergliedert, zu denen jeweils praxisnahes Profiwissen vermittelt wird: „Nachhaltige Kältetechnik“, „Energieeffizientes Zusammenspiel von Heizung, Kühlung und Beleuchtung in Hallen“, „Energieeffiziente Hydrauliklösungen für Heiz- und Kühlsysteme“, „Anlagendimensionierung und Pumpenauswahl zur Energiebedarfsreduzierung“ und „Dämmschichtdicken-Ermittlung zur effizienten CO2-Reduktion“. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, sollte sich bis spätestens drei Wochen vor dem Seminartermin unter www.effizienz-forum.com anmelden. Sollte ein Seminar aufgrund aktueller Verordnungen nicht wie geplant vor Ort durchführbar sein, findet es stattdessen online als Webseminar statt. In diesem Fall werden Teilnehmende rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn informiert.

E-Mail
info@zehnder-systems.de
Strasse, Nr
Almweg 34
PLZ, Ort
77933 Lahr
Telefon
07821/586-0

Expertenseminar-Roadshow -CO2-Reduktion in Nichtwohngebäuden

Kategorie
Frei
Datum
10.11.2021
Ort
Frankfurt am Main
Name Veranstalter
Zehnder Group Deutschland GmbH

Die beliebte Expertenseminar-Roadshow von Efficient Energy, Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder geht im November 2021 wieder auf Tour.

Energieberater, Fachhandwerker und Architekten sowie Fach- und Gebäudeplaner können im November 2021 ihr Wissen über die Heiz- und Kühltechnik in der technischen Gebäudeausrichtung wieder vor Ort erweitern. Die renommierte Expertenseminarreihe von Efficient Energy, Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder geht auf Deutschlandtour und bereitet Interessierte zielgerichtet auf die bevorstehenden Anforderungen der Branche vor – von der Planung bis hin zum Betrieb zukunftsfähiger Heiz- und Kühlanlagen. Ganz nach dem Motto „Jetzt gemeinsam handeln!“ steht die CO2-Reduktion in Nichtwohngebäuden dieses Jahr im Mittelpunkt der Vorträge der fünf Experten. Thematische Eckpfeiler bilden die Themen „Clean Cooling“, „Energieeffizienz in Hallen“, „Intelligente Ventiltechnik“, „Anlagendimensionierung und Pumpenauswahl“ sowie „Effiziente Dämmtechnik“.

Nachdem die beliebte Seminarreihe im vergangenen Jahr auch online ein Erfolg für alle Teilnehmenden war, geht sie nun endlich wieder auf Tour und macht im November 2021 Stopp in vier deutschen Städten. Die Experten der Unternehmen Efficient Energy, Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder zeigen dort das perfekte Zusammenspiel aller notwendigen Komponenten zur Reduktion des CO2-Ausstoßes beim Heizen und Kühlen von Nichtwohngebäuden. Die Einhaltung von Normen und Richtlinien sowie wirtschaftliche Aspekte bilden weitere wichtige Elemente der Vorträge. Bei den Expertenseminaren handelt es sich um Fortbildungsveranstaltungen nach Richtlinien der DENA. Energieberater, die Teil der Energieeffizienz-Expertenliste sind, können mit ihrer Teilnahme jeweils 8 Fortbildungspunkte für die Themen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247 sammeln.

Um eine gute Erreichbarkeit und kurze Anreisewege zu garantieren, finden die Veranstaltungen über ganz Deutschland verteilt statt. Die eintägigen Seminare sind in fünf Themenbereiche untergliedert, zu denen jeweils praxisnahes Profiwissen vermittelt wird: „Nachhaltige Kältetechnik“, „Energieeffizientes Zusammenspiel von Heizung, Kühlung und Beleuchtung in Hallen“, „Energieeffiziente Hydrauliklösungen für Heiz- und Kühlsysteme“, „Anlagendimensionierung und Pumpenauswahl zur Energiebedarfsreduzierung“ und „Dämmschichtdicken-Ermittlung zur effizienten CO2-Reduktion“. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, sollte sich bis spätestens drei Wochen vor dem Seminartermin unter www.effizienz-forum.com anmelden. Sollte ein Seminar aufgrund aktueller Verordnungen nicht wie geplant vor Ort durchführbar sein, findet es stattdessen online als Webseminar statt. In diesem Fall werden Teilnehmende rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn informiert.

E-Mail
info@zehnder-systems.de
Strasse, Nr
Almweg 34
PLZ, Ort
77933 Lahr
Telefon
07821/586-0

Expertenseminar-Roadshow - Nachhaltige Heiz- und Kühltechnik

Kategorie
Frei
Datum
09.11.2021
Ort
München
Name Veranstalter
Zehnder Group Deutschland GmbH

Die beliebte Expertenseminar-Roadshow von Efficient Energy, Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder geht im November 2021 wieder auf Tour.

Energieberater, Fachhandwerker und Architekten sowie Fach- und Gebäudeplaner können im November 2021 ihr Wissen über die Heiz- und Kühltechnik in der technischen Gebäudeausrichtung wieder vor Ort erweitern. Die renommierte Expertenseminarreihe von Efficient Energy, Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder geht auf Deutschlandtour und bereitet Interessierte zielgerichtet auf die bevorstehenden Anforderungen der Branche vor – von der Planung bis hin zum Betrieb zukunftsfähiger Heiz- und Kühlanlagen. Ganz nach dem Motto „Jetzt gemeinsam handeln!“ steht die CO2-Reduktion in Nichtwohngebäuden dieses Jahr im Mittelpunkt der Vorträge der fünf Experten. Thematische Eckpfeiler bilden die Themen „Clean Cooling“, „Energieeffizienz in Hallen“, „Intelligente Ventiltechnik“, „Anlagendimensionierung und Pumpenauswahl“ sowie „Effiziente Dämmtechnik“.

Nachdem die beliebte Seminarreihe im vergangenen Jahr auch online ein Erfolg für alle Teilnehmenden war, geht sie nun endlich wieder auf Tour und macht im November 2021 Stopp in vier deutschen Städten. Die Experten der Unternehmen Efficient Energy, Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder zeigen dort das perfekte Zusammenspiel aller notwendigen Komponenten zur Reduktion des CO2-Ausstoßes beim Heizen und Kühlen von Nichtwohngebäuden. Die Einhaltung von Normen und Richtlinien sowie wirtschaftliche Aspekte bilden weitere wichtige Elemente der Vorträge. Bei den Expertenseminaren handelt es sich um Fortbildungsveranstaltungen nach Richtlinien der DENA. Energieberater, die Teil der Energieeffizienz-Expertenliste sind, können mit ihrer Teilnahme jeweils 8 Fortbildungspunkte für die Themen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247 sammeln.

Um eine gute Erreichbarkeit und kurze Anreisewege zu garantieren, finden die Veranstaltungen über ganz Deutschland verteilt statt. Die eintägigen Seminare sind in fünf Themenbereiche untergliedert, zu denen jeweils praxisnahes Profiwissen vermittelt wird: „Nachhaltige Kältetechnik“, „Energieeffizientes Zusammenspiel von Heizung, Kühlung und Beleuchtung in Hallen“, „Energieeffiziente Hydrauliklösungen für Heiz- und Kühlsysteme“, „Anlagendimensionierung und Pumpenauswahl zur Energiebedarfsreduzierung“ und „Dämmschichtdicken-Ermittlung zur effizienten CO2-Reduktion“. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, sollte sich bis spätestens drei Wochen vor dem Seminartermin unter www.effizienz-forum.com anmelden. Sollte ein Seminar aufgrund aktueller Verordnungen nicht wie geplant vor Ort durchführbar sein, findet es stattdessen online als Webseminar statt. In diesem Fall werden Teilnehmende rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn informiert.

Herbst-Termine 2021 der Expertenseminar-Roadshow „CO2-Reduktion in Nichtwohngebäuden“ von Efficient Energy, Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder:

09.11.2021    München

10.11.2021    Frankfurt am Main

16.11.2021    Schneverdingen (bei Hamburg)

18.11.2021    Olsberg (Oventrop Firmensitz)

Beginn ist jeweils 9:30 Uhr, Ende ca. 16:30 Uhr, inkl. gemeinsamem Mittagessen.

E-Mail
info@zehnder-systems.de
Strasse, Nr
Almweg 34
PLZ, Ort
77933 Lahr
Telefon
07821/586-0

Zuverlässige Abdichtung bei bodenebenen Duschen

Kategorie
Frei
Bild
Die Geberit Duschrinne CleanLine verfügt über einen herausnehmbaren Kammeinsatz zur einfachen Reinigung. Quelle: Geberit
Datum
14.10.2021
Ort
Online
Name Veranstalter
Geberit Vertriebs GmbH

Die Nachfrage nach bodenebenen Duschen nimmt kontinuierlich zu, nicht nur im Bereich barrierefreies Wohnen, auch in Hotels und im modernen Wohnungsbau. Doch vor allem bei Installateuren, Fliesenlegern und Planern bestehen Unsicherheiten: Wie werden bodenebene Duschen sicher abgedichtet? Was muss man beachten und wo liegen die Herausforderungen? Gemeinsam mit dem Bauchemie-Hersteller und Abdichtungsexperten Sopro bietet Geberit regelmäßige Praxisseminare an, um Unsicherheiten auszuräumen und Antworten auf die wichtigsten Fragen zu liefern.

Bei der Installation einer gefliesten, bodenebenen Dusche gibt es einige Grundvoraussetzungen zu beachten. Neben der fachgerechten Verarbeitung müssen bei der Planung aufeinander abgestimmte Produkte und weitere planerische Aspekte berücksichtigt werden. Dazu zählen unter anderem die Positionierung der Duschfläche, die Gefällegebung und die Auswahl geeigneter Untergründe unter Abschätzung der zur erwartenden Wassereinwirkung. Im Bereich des Bodens ist ein feuchtigkeitsunempfindlicher Untergrund zwingend erforderlich. Neben planerischen Aspekten werden im Seminar praktische Tipps vermittelt, auf welche Details bei der Verarbeitung besonders Wert gelegt wird.

Das nächste Praxisseminar von Geberit und Sopro findet am 14.10. von 16:30 bis 18:00 Uhr statt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier: https://www.geberit.de/service/kundenschulungen/web-seminare/w8-web-seminar/

 

E-Mail
sales.de@geberit.com
Strasse, Nr
Theuerbachstraße 1
PLZ, Ort
88630 Pfullendorf
Telefon
07552/934-01

Brandschutzdirekt Löschtechnik 2021

Kategorie
Frei
Datum
19.10.2021
Ort
Nürnberg
Name Veranstalter
bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V.

Der anlagentechnische Brandschutz nimmt in Deutschland einen immer größeren Stellenwert ein. Mit Blick auf die zukünftigen Löschanlagen bei Logistiksystemen stellen sich u. a. folgende Fragen: Welche Veränderungen werden uns bei neuen Logistikvorhaben erwarten? Welche Veränderungen wird es bei automatisierten Lagersystem geben, für die es geeignete Schutzkonzepte von Löschanlagen zu finden gilt? Orientierung und Antworten gibt das kommende bvfa Kompakt-Seminar im Rahmen der Fachmesse FeuerTrutz.

Nachdem die Veranstaltung BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie verschoben wurde, wird sie nun zum fünften Mal am 19. Oktober 2021 stattfinden. Bei dem kommenden Seminar in Nürnberg liegt der Fokus auf aktuellen Neuerungen bei Löschanlagen in der Logistik. Die Referenten zeigen auf, mit welchen Neuerungen in den FM Data Sheets für Sprinkleranlagen zu rechnen ist und welche neuen Konzepte und Regelungen in der aktuellen Ausgabe der VdS CEA 4001 zu finden sind. Aber auch die Praxis wird nicht zu kurz kommen. Neben den wichtigen Erkenntnissen und Erfahrungen für den Schutz durch Regalsprinkler wird das Thema Wartung von Sprinkleranlagen einen Schwerpunkt haben.

Außerdem wird Alan Brinson, Executive Director bei European Fire Sprinkler Network, einen Vortrag zur Zuverlässigkeit von Sprinkleranlagen in Deutschland und Europa halten.

Die Veranstaltungsreihe des bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. wird im Rahmen der Fachmesse FeuerTrutz durchgeführt. Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Planer, Betreiber, Industrie, Versicherer und Errichter – also kurz an alle Fachkräfte, die im Bereich anlagetechnischer Brandschutz tätig sind.

Eine Anmeldung ist möglich unter https://www.feuertrutz.de/termine/brandschutzdirekt-loeschtechnik-2021. Die Teilnahmegebühr beträgt 339 Euro zzgl. MwSt. Weitere Informationen und das komplette Programm zu BRANDSCHUTZDIREKT in Nürnberg unter www.bvfa.de

 

E-Mail
info@bvfa.de
Strasse, Nr
Koellikerstraße 13
PLZ, Ort
97070 Würzburg
Telefon
0931 / 35 292 0

Flächenkühlung in Wohngebäuden

Kategorie
Frei
Datum
13.10.2021
Ort
Online
Name Veranstalter
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)

BDH setzt Seminarreihe des Fachbereichs „Flächenheizung/-kühlung“ fort

Fachhandwerker, Planer, Energieberater und Architekten können sich ab sofort für die nächsten Online-Seminare des BDH Fachbereichs „Flächenheizung/-kühlung“ anmelden. Am 22. September 2021 steht zunächst das Thema der Flächenheizung in der Modernisierung auf dem Programm. Zu diesem Seminar begrüßt der BDH Florian Wohlfeil, Experte für Energieberatung und thermische Bauphysik vom Bundesverband der Gebäudeenergieberater (GIH). Weiter geht es am 13. Oktober. Hier steht das Thema der Flächenkühlung in Wohngebäuden im Fokus. Die Seminare finden jeweils von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt und sind für die Teilnehmer kostenneutral.

Die Anmeldung erfolgt auf der Seite www.flaechenheizung-bdh.de unter folgenden Links:

Seminar 22. September „Die Flächenheizung in der Modernisierung“

Anmeldung

Seminar 13. Oktober „Flächenkühlung in Wohngebäuden“

Anmeldung

Die Original-Terminankündigung finden Sie hier.

Seminarreihe erfolgreich gestartet

Am 4. August 2021 organisierte der BDH-Fachbereich „Flächenheizung/-kühlung“ das erste Online-Seminar mit dem Titel: „Grundlagen der Flächenheizung/-kühlung“. Die Veranstaltung vermittelte praxisorientiert die Grundlagen zur Flächenheizung/-kühlung an Boden, Wand und Decke und behandelte alle relevanten Systemkomponenten. Neben den Unterschieden der Nass- und Trockenbauweise sowie Montageabläufe, Schnittstellen-Koordination und Dokumentation wurde auch die aktuelle Fördersituation besprochen.

Die Präsentation des Seminars vom 4. August kann hier runtergeladen werden.

E-Mail
info@bdh-koeln.de
Strasse, Nr
Frankfurter Straße 720-726
PLZ, Ort
51145 Köln
Telefon
02203/93593-0

Die Flächenheizung in der Modernisierung

Kategorie
Frei
Datum
22.09.2021
Ort
Online
Name Veranstalter
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)

BDH setzt Seminarreihe des Fachbereichs „Flächenheizung/-kühlung“ fort

Fachhandwerker, Planer, Energieberater und Architekten können sich ab sofort für die nächsten Online-Seminare des BDH Fachbereichs „Flächenheizung/-kühlung“ anmelden. Am 22. September 2021 steht zunächst das Thema der Flächenheizung in der Modernisierung auf dem Programm. Zu diesem Seminar begrüßt der BDH Florian Wohlfeil, Experte für Energieberatung und thermische Bauphysik vom Bundesverband der Gebäudeenergieberater (GIH). Weiter geht es am 13. Oktober. Hier steht das Thema der Flächenkühlung in Wohngebäuden im Fokus. Die Seminare finden jeweils von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt und sind für die Teilnehmer kostenneutral.

Die Anmeldung erfolgt auf der Seite www.flaechenheizung-bdh.de unter folgenden Links:

Seminar 22. September „Die Flächenheizung in der Modernisierung“

Anmeldung

Seminar 13. Oktober „Flächenkühlung in Wohngebäuden“

Anmeldung

Seminarreihe erfolgreich gestartet

Am 4. August 2021 organisierte der BDH-Fachbereich „Flächenheizung/-kühlung“ das erste Online-Seminar mit dem Titel: „Grundlagen der Flächenheizung/-kühlung“. Die Veranstaltung vermittelte praxisorientiert die Grundlagen zur Flächenheizung/-kühlung an Boden, Wand und Decke und behandelte alle relevanten Systemkomponenten. Neben den Unterschieden der Nass- und Trockenbauweise sowie Montageabläufe, Schnittstellen-Koordination und Dokumentation wurde auch die aktuelle Fördersituation besprochen.

Die Präsentation des Seminars vom 4. August kann hier runtergeladen werden.

E-Mail
info@bdh-koeln.de
Strasse, Nr
Frankfurter Straße 720-726
PLZ, Ort
51145 Köln
Telefon
02203/93593-0

Gebäudesanierung: Spagat beim baulichen Brandschutz

Kategorie
Frei
Datum
01.09.2021
Ort
Hanau
Name Veranstalter
design security forum AG

Bei Modernisierungen erfolgt ein erheblicher Eingriff in die Bausubstanz, deshalb ist bei älteren Gebäuden besonders der Denkmalschutz zu beachten. Gelingt die fachgerechte Umsetzung nicht oder wird der Brandschutz nur mangelhaft bzw. ohne die nötigen Nachweise ausgeführt, sind meist Ärger und Bauverzögerungen die Folge. Oft bestehen Wände und Decken aus historischen oder gar unbekannten Baustoffen, denen die Baustoff- und Bauteilanforderungen der aktuellen Bauordnung gegenüberstehen. In diesem Zusammenhang ist es genauso wichtig, dass häufige Begriffe wie „materieller und formeller Bestandsschutz, geschützter Bestand, konkrete Gefahr usw.“ richtig interpretiert und angewandt werden.

Seminarinhalte

  • Grundsätzliche Brandschutzanforderungen an Bestandsgebäude der GK 3 bis 5 und an ausgewählte Sonderbauten (z.B. Schulen)
  • Konflikt: Bestehendes Gebäude – Gebäudesanierung – aktuelle gesetzliche Anforderungen
  • Umfang und Grenzen des Bestandsschutzes und die Frage nach der konkreten Gefahr
  • Erfordernis von Brandschutzkonzepten und Brandschutzplänen für Bestandsgebäude (insbesondere für Gebäude der Gebäudeklassen 3 bis 5 und Sonderbauten)
  • Grundsätzliche Risiken und brandschutztechnische Gefahrenanalyse bei Bestandsgebäuden
  • Abweichungen und deren Kompensationsmöglichkeiten in Bestandsgebäuden und deren Bauteilen, die nicht dem heutigen Baurecht entsprechen, Betrachtung an Hand von ausgewählten Beispielen
  • Bewertung von Bauteilen und Abschottungen in nicht „normgerechten“ Wand- und Deckenkonstruktionen
  • Fachgerechter Einbau der Brandschutz-Bauprodukte und Bauarten und deren erforderliche Klassen sowie die jeweils durch die LBOs und die VV TBs vorgeschriebenen Nachweise und Dokumentationen für nationale und europäische Klassen  

Weitere Informationen zum Seminar und Anmeldung finden Sie hier.

Strasse, Nr
Margarete-von-Wrangell-Str. 21
PLZ, Ort
63457 Hanau
Telefon
+49 6181 906 850-0

BDH - Seminarreihe - Flächenheizung/-kühlung

Kategorie
Frei
Datum
04.08.2021
Ort
Online
Name Veranstalter
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)

Fachhandwerker, Planer, Energieberater und Architekten können sich ab August im Rahmen einer digitalen Seminarreihe über das Thema Flächenheizung/-kühlung informieren. Die Auftaktveranstaltung findet am 04. August von 17:00 – 18:30 Uhr statt und steht unter der Überschrift „Grundlagen der Flächenheizung/-kühlung – Wirkprinzip, Bauarten, thermische Behaglichkeit und Energieeffizienz im System“. Am 22. September folgt die „Flächenheizung in der Modernisierung“, am 13. Oktober die „Flächenkühlung in Wohngebäuden“. Weitere Veranstaltungen sind in Planung.   

Im Mittelpunkt der Online-Seminare steht der praxisorientierte, produkt- und herstellerneutrale Wissenstransfer. Experten aus der Branche informieren in Fachvorträgen über den technischen sowie energiepolitischen Status quo und beschreiben Anwendungsfälle sowohl für den Neubau, als auch für Bestandsgebäude.

Die Teilnahme an den Seminaren ist – wenn nicht anders gekennzeichnet – kostenfrei. Zur Anmeldung: https://www.flaechenheizung-bdh.de/seminare/online-seminare

E-Mail
info@bdh-koeln.de
Strasse, Nr
Frankfurter Straße 720-726
PLZ, Ort
51145 Köln
Telefon
0 22 03-9 35 93 - 0