Qualifizierung für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Klimaanlagen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kW müssen alle zehn Jahre energetisch inspiziert werden. Foto: ja / BTGA e. V.
Klimaanlagen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kW müssen alle zehn Jahre energetisch inspiziert werden. Foto: ja / BTGA e. V.
Termindaten
Kategorie
Seminar
Datum
02.04.2025 - 03.04.2025
Ort
Berlin

Der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. wird auch 2025 in Zusammenarbeit mit dem FGK – Fachverband Gebäude-Klima e. V. seine erfolgreiche Seminarreihe zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen nach §§ 74-78 Gebäudeenergiegesetz (GEG) fortsetzen.

Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, Inhouse-Seminare durchzuführen. Die als Bestandteil des Seminars ausgehändigten Arbeitshilfen haben einen Marktwert von über 450,00 Euro. Weitere Informationen und das Anmeldeformular für die Seminare finden Sie unter www.btga.de > Seminare+Termine > Seminarreihen > Energetische Inspektion von Klimaanlagen.

Die erfolgreiche Teilnahme wird bei Nachweis der entsprechenden beruflichen Vorbildung durch ein Zertifikat der Bundesprüfstelle Technische Gebäudeausrüstung e.V. bescheinigt. Stimmen die Seminarteilnehmer zu, werden Name, Titel und Kontaktdaten auf der Internet-Seite des BTGA und des FGK veröffentlicht.

Der Inhalt des Seminars ist auf die in § 77 GEG genannten Fachleute ausgerichtet. Das sind insbesondere Personen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in den Fachrichtungen „Versorgungstechnik“ oder „Technische Gebäudeausrüstung“, die über mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Planung, Bau, Betrieb oder Prüfung raumlufttechnischer Anlagen verfügen. Eine mindestens dreijährige Berufserfahrung ist bei anderen Fachrichtungen gefordert, beispielsweise für den Maschinenbau, für die Elektrotechnik, die Verfahrenstechnik und für das Bauingenieurwesen mit einem Ausbildungsschwerpunkt im Bereich der Versorgungstechnik oder der Technischen Gebäudeausrüstung. Eine Energetische Inspektion kann ebenfalls von einem Meister oder einem staatlich anerkannten bzw. geprüften Techniker der einschlägigen Fachrichtungen durchgeführt werden.

Veranstalter
BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.
Büro Berlin, Jörn Adler
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Telefon
030 20608887-30
19.09.2025
Online
25.06.2025 - 26.06.2025
Nürnberg
25.09.2025
Düsseldorf
29.10.2025
Halle (Saale)
24.09.2025
Neu-Ulm
26.02.2026 - 27.02.2026
Offenburg
12.11.2025 - 13.11.2025
Trier
22.10.2025 - 23.10.2025
Erfurt
Premium
Bild Teaser
Praxistest für die DWA-M 102-4

Ein neues Gebäude in Baden-Württemberg fängt das Regenwasser vollständig auf. Genutzt wird es zur Begrünung und WC-Spülung. Das Besondere: Fast die

Kommunale Wärmeplanung
Eine neue landesweite Abwärmebörse soll laut KEA-BW dazu beitragen, Milliarden Kilowattstunden ungenutzter Abwärme aus Industrie und Gewerbe für die kommunale Wärmeplanung zu erschließen.
DEUTSCHER TGA AWARD 2024
Mit Ablauf der Bewerbungsfrist am 1. Juli sind bei der Redaktion 23 gültige Bewerbungen für den DEUTSCHEN TGA AWARD 2024 eingegangen.
Reallabor für Berlin
Die Charité CFM Facility Management GmbH und die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wollen gemeinsam ein kaltes Nahwärmenetz für das größte Universitätsklinikum Europas entwickeln.
Wärmewende im Gebäudesektor
Mittels serieller Sanierung und Nutzung von Fernwärme, Wärmepumpen und Photovoltaik sollen fünf Stadtquartiere mit insgesamt 800 Wohneinheiten klimaneutral werden.
Swegon
Mit der neuen SIGMA Zero-Serie bietet Swegon jetzt auch Propan-Geräte die für die sichere Innenaufstellung konzipiert wurden.