KWK – Baustein einer integrierten Energieversorgung

Termindaten
Kategorie
Seminar
Datum
29.08.2024
Ort
Essen

Die Strom- und Wärmeversorgung stellt Energieversorger, wie Stadtwerke und Kommunen, aber auch Industrie und Gewerbe sowie Einrichtungen, z. B. aus Wohnungswirtschaft und Gesundheitswesen, vor individuelle Herausforderungen.

Dabei kann die Kraft-Wärme-Kopplung eine wichtige Rolle spielen: sie ist hocheffizient und kann flexibel auf die verschiedenen Anforderungen vor Ort angepasst werden - zum Beispiel durch das Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe und/oder den Einsatz alternativer Brennstoffe. Die KWK ist damit eine Technologie, die eine zukunftsgerichtete Strom- und Wärmeversorgung nicht nur klimafreundlich, sondern auch wirtschaftlich macht.

Teilnehmende Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft:

  • Wibke Brems, MdL NRW / Fraktionsvorsitzende Bündnis90/Die Grünen
  • Lisa Kaborn, NRW.Energy4Climate
  • Lena Weinert, Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen
  • Dr. Arndt Brauckmann, E.ON Energy Solutions GmbH
  • Joachim Voigt, Sokratherm GmbH
  • Dr. Anne Giese/Dr. Jörg Leicher, GWI Essen e.V.
  • Frank Grewe, 2G Energy AG

Anmeldungen bitte bis zum 20. August 2024 unter
https://www.gwi-essen.de/veranstaltungen/veranstaltungsangebot/#/de/classes/view/1071

Dateianhang
Veranstalter
Rhein Ruhr Power e. V.
c/o Gas- und Wärme-Institut Essen e. V.
Hafenstraße 101
45356 Essen
Telefon
+49 201 3618-106
19.09.2025
Online
25.06.2025 - 26.06.2025
Nürnberg
25.09.2025
Düsseldorf
29.10.2025
Halle (Saale)
24.09.2025
Neu-Ulm
26.02.2026 - 27.02.2026
Offenburg
12.11.2025 - 13.11.2025
Trier
22.10.2025 - 23.10.2025
Erfurt
ZVEI | BWP
2024 wurden die Klimaziele im Gebäudesektor erneut verfehlt. ZVEI und BWP drängen auf weitere Elektrifizierung.
ISH 2025: Schell
Schell wird auf der ISH 2025 seine neuesten Produktentwicklungen aus den Bereichen Trinkwasserhygiene, Healthcare und Wassersparen präsentieren.
Marktzahlen
Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke.
Auswertung
Der durchschnittliche Heizverbrauch bei Heizöl, Erdgas und Fernwärme stieg von Oktober bis Februar im Vergleich zum Vorjahr im Mittel um 23,6 %. Dies zeigt eine aktuelle Analyse des...
Fraunhofer IEG
Eine aktuelle Studie vom Fraunhofer IEG hat das ökologische und wirtschaftliche Potenzial der verfügbaren geothermischen Ressourcen in Bohrungen untersucht, die ursprünglich für die...
Premium
Bild Teaser
Branchenlösung

Die Digitalisierung, BIM und Künstliche Intelligenz sind in die deutsche Baubranche eingezogen. Dennoch werden noch vielerorts analoge Arbeitsprozesse