Kommunale Wärmeplanung in der Praxis

Termindaten
Kategorie
Seminar
Datum
09.10.2024
Ort
Online

Am 09. Oktober 2024 lädt die ZEBAU GmbH von 10:00 bis 12:00 Uhr zum Online-Seminar „Kommunale Wärmeplanung – wo stehen wir in Deutschland?“ ein. Die Fortbildung für Planer:innen, Berater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, Klimaschutzmanager:innen und Handwerker:innen beschreibt den Status der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland und stellt anhand von Beispielen aus den Bundesländern Hessen und Hamburg vor, wie die Wärmeplanung in großen Städten und Kommunen bereits umgesetzt wird.

Über 11.000 Städte und Kommunen sind durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet, bis zum 30. Juni 2026 (für Städte mit über 100.000 Einwohner:innen.) bzw. bis zum 30. Juni 2028 (für kleinere Kommunen) eine qualifizierte kommunale Wärmeplanung vorzulegen. Doch wie weit sind die Kommunen mit den Vorbereitungen und wie finanzieren und organisieren diese den entstehenden Aufwand? Wie geht es danach weiter? Und welche Rolle spielt hierbei zukünftig die Wohnungswirtschaft? Antworten gibt dieses Online-Seminar. Die Anmeldung ist online möglich unter https://zebau.de/termine/kommunale-warrmeplanung-wo-stehen-wir-in-deutschland.

Programm

  • Einführung: Kommunale Wärmeplanung – wo stehen wir in Deutschland?, Peter-M. Friemert (ZEBAU GmbH)  im Gespräch mit Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. und Thilo Vorhauer LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
  • Statusbericht Deutschland 2024: Kommunale Wärmeplanung, Dr. Peter Moser, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) Halle an der Saale
  • Beispiel Hessen – wie läuft die kommunale Wärmeplanung, Heike Böhler, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
  • Beispiel Hamburg: die Kommunale Wärmeplanung auf dem Weg, Lubow Hesse, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)

 

Veranstalter
ZEBAU – Zentrum für Energien, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH
Große Elbstraße 146
22767 Hamburg
Telefon
040 380 384 0
02.07.2025
Berlin
30.09.2025 - 01.10.2025
Würzburg
16.05.2025 - 17.05.2025
Hannover
26.05.2025
Frankfurt/Main
20.05.2025 - 22.05.2025
Kloster Banz, Bad Staffelstein
20.01.2026 - 23.01.2026
Basel
14.05.2025 - 17.05.2025
Düsseldorf
Verkehrschaos vermeiden
Die Verbände der Bau- und Energiebranche fordern Kontiniuität, verlässliche Rahmenbedingungen und klare Bekenntnisse.
Brandgefährlich
Laut der aktuellen Brandstatistik des bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. bleibt die Zahl der Brandopfer in Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen auch im Jahr 2024...
Umfrage
Die Kommunalbefragung 2024 der dena zeigt, dass trotz personeller Engpässe immer mehr Kommunen an der Erstellung ihrer kommunalen Wärmepläne arbeiten.
Frei
Bild Teaser
Sanierungsbeispiel Mehrfamilienhaus

Ein Mehrfamilienhaus in Celle wurde innen wie außen modernisiert und dabei energetisch ertüchtigt. Mit der modular aufgebauten Wärmepumpe MWL zog neue

Premium
Bild Teaser
Seriell sanieren

Angesichts der anhaltenden Abwertung des Gebäudebestands sowie der Verschlechterung der Bankability-Ratings stehen technische Entscheidungsträger in

Deutsches Energieberater-Netzwerk
Energieberatende fordern Sachlichkeit und Kontinuität von Politik und Medien. Das GEG muss erhalten bleiben.