Umwelt

Zahl der Woche zur Woche der Wärmepumpe

Die Wärmepumpe erweist sich 2023 als klarer Favorit bei den Bauherren in Deutschland. Rund zwei Drittel der Neubauten in Deutschland werden mit Elektro-Wärmepumpen beheizt.

Bild: BDEW
Bild: BDEW

Mit einem Anteil von 64,6 % an den installierten Heizsystemen steht sie an der Spitze der in fertiggestellten Wohngebäuden (Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser) genutzten Heizsysteme und zeigt, dass die Elektrifizierung im Bereich der Wärmeversorgung voranschreitet. Deutlich wird dies auch im 10-Jahresvergleich: so lag der Anteil der Wärmepumpen 2013 noch bei 32,2 %.

Gasheizungen kamen in 20,3 % der 2023 fertiggestellten Wohngebäuden zum Einsatz. Damit hat sich der Anteil an Gasheizungen, der 10 Jahre zuvor noch die Hälfte der Heizungssysteme ausmachte, mehr als halbiert.  Fernwärmesysteme wurden in 8,2 % der Fertigstellungen installiert. Diese Heizsysteme kommen vor allem in Mehrfamilienhäusern und Wohnblocks zum Einsatz. Betrachtet man die Anzahl der fertiggestellten Wohnungen in Deutschland, beträgt der Anteil der Fernwärmesysteme wiederum beachtliche 26,1 %.  Andere Technologien wie Stromheizungen (1,8 %), Holz oder Holzpellets (3,7 %) und Solarthermie (0,5 %) spielen in neuen Wohngebäuden nur eine untergeordnete Rolle. Der Anteil von Ölheizungen beläuft sich nur noch auf 0,3 %.

„Wärmepumpen spielen gemeinsam mit Fernwärme eine entscheidende Rolle für die künftige Wärmeversorgung und die erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende. Sie ermöglichen es, den Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor deutlich zu steigern“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Zahlen zeigen, dass der Übergang zu klimafreundlichen Heiztechnologien zumindest in Neubauten kontinuierlich voranschreitet. Die Wärmewende schreitet im Wohnungsbestand logischerweise erheblich langsamer voran als in neuen Wohngebäuden.”

Aber auch im Bestand könnten sie – gegebenenfalls in Kombination mit einer energetischen Gebäudesanierung – zu einer kosteneffizienten und klimafreundlichen Wärmeversorgung beitragen. „Die Bundesregierung und viele Bundesländer bieten derzeit attraktive Förderprogramme für energetische Gebäudesanierungen sowie den Einbau von Wärmepumpen und anderen erneuerbaren Heiztechnologien an“, erklärt Andreae. „Die regionalen Energieversorger sind Partner der Kommunen bei der Wärmeplanung und bieten, neben den selbstständigen Energieberatern, umfassende Beratungsangebote, um Eigentümer und Bauherren bei der Auswahl der passenden Wärmelösung zu unterstützen.“

Um den weiteren Ausbau und die Integration von Wärmepumpen in das Stromnetz sicherzustellen, müsse zudem der Fokus verstärkt auf die Netzinfrastruktur gelegt werden. „Die Bundesregierung muss parallel die richtigen auch finanziellen Rahmenbedingungen für den Netzausbau schaffen. Starke Netze sind unerlässlich, um den Hochlauf der Wärmepumpen und damit einhergehenden steigenden Strombedarf erfolgreich umzusetzen.“

Printer Friendly, PDF & Email
10.10.2024
Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser 2023
Steigende Energiepreise und politische Sparappelle haben 2023 zu weniger Energieverbrauch in Wohngebäuden geführt. Trotz dieser Tatsache sind die Treibhausgasemissionen pro Wohnung aber weiterhin hoch...
30.10.2024
Wärme aus der Ostsee
Eine hochmoderne Wärmepumpe wird künftig für die Stadtwerke Neustadt in Holstein Ostseewasser für die Erzeugung von grüner Wärmeenergie nutzen.
20.03.2024
Allianz Freie Wärme
Langsam kommt die Kommunale Wärmeplanung bundesweit in Fahrt. Nach Prüfung erster Abschlussberichte gibt es Kritik.
12.07.2024
Kommunale Wärmeplanung
Für Hauseigentümer ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit einer Heizungsmodernisierung zu befassen und umzusetzen. Denn ist die Wärmeplanung in ihrer Kommune ersteinmal verbindlich umgesetzt haben...
23.05.2024
Wohnungsbau
2023 wurden deutschlandweit insgesamt 294.400 Wohnungen und damit ähnlich viele wie im Jahr 2022 fertiggestellt. Dies teilt das Statistische Bundesamt mit.
28.02.2024
Politik besucht Forschung
Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte am Dienstag das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und informierte sich über neue Technologien für energieeffiziente Gebäude und...