Energiesprong

Erstes deutsches Pilotprojekt der seriellen Sanierung fertiggestellt

In Hameln, Niedersachsen, wurde das erste Gebäude Deutschlands nach dem Energiesprong-Prinzip seriell saniert und ist nun klimaneutral.

Der Hamelner Wohnblock aus den 1930er Jahren wurde mit vorgefertigten Dach- und Fassadenelementen sowie vorgefertigter Haustechnik auf NetZero-Standard saniert. Quelle: ecoworks GmbH
Der Hamelner Wohnblock aus den 1930er Jahren wurde mit vorgefertigten Dach- und Fassadenelementen sowie vorgefertigter Haustechnik auf NetZero-Standard saniert. Quelle: ecoworks GmbH

Der innovative Bauprozess, bei dem vorgefertigte Dach- und Fassadenelemente sowie vorgefertigte Haustechnik zum Einsatz kommen, hat das Hamelner Gebäude auf den klimafreundlichen NetZero-Standard gebracht.

Der Hamelner Wohnblock aus den 1930er Jahren, bestehend aus drei Gebäudeteilen mit je zwei Stockwerken, war zuvor stark sanierungsbedürftig. In dem Mehrfamilienhaus sind inzwischen fast alle der zwölf Wohnungen vermietet.

Seit der Sanierung erreicht das Gebäude den klimaneutralen NetZero-Standard: Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt über das Jahr gerechnet so viel Energie, wie für Heizung, Warmwasser und Strom benötigt wird. Über 500 im Haus verbaute Sensoren werten die Verbrauchsdaten aus und helfen dabei, Wärmeversorgung und Lüftung der Gebäude optimal zu steuern. Eine Wärmepumpe und ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vervollständigen die innovative Haustechnik.

Die ecoworks GmbH, Anbieter CO2-neutraler und serieller Sanierung in Deutschland, koordinierte als Gesamtlösungsanbieter die Umsetzung. Ein Fertigbauunternehmen aus Brandenburg hat die Fassadenelemente vorgefertigt. Fenster, Lüftung, Stromkabel, Glasfaserdämmstoff und Beschichtungen waren in den Elementen bereits integriert. Sie wurden vor Ort als neue Hülle an das Haus montiert. Eigentümer des Hauses ist die arsago Gruppe. Mehr zum Projekt

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) betreut im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Markteinführung des aus den Niederlanden stammenden Energiesprong-Prinzips für serielle Sanierungen in Deutschland und begleitet Unternehmen bei Planung und Umsetzung der ersten Pilotprojekte.

02/2020: Editorial
Liebe Leserinnen und Leser, wie Millionen Quadratkilometer verbrannter Landschaften in Australien erst jetzt wieder zeigen, sind beim Klimawandel...
Energiesprong
Gebäudewärme hat einen hohen Anteil am Gesamtenergieverbrauch – in Deutschland etwa 35 %. Die Dekarbonisierung des Wohnungsbestands ist dringend...
Nullenergie-Sanierungslösungen für Mehrfamilienhäuser in Nordwesteuropa stehen im Fokus des Energiesprong-Marktentwicklungsteams aus Deutschland...
Printer Friendly, PDF & Email
13.03.2025
Wärmewende im Gebäudesektor
Mittels serieller Sanierung und Nutzung von Fernwärme, Wärmepumpen und Photovoltaik sollen fünf Stadtquartiere mit insgesamt 800 Wohneinheiten klimaneutral werden.
25.06.2024
Wann kommt die Klimaneutralität?
Nach jetzigem Stand wird Deutschland seine Klimaziele im Gebäudesektor deutlich verfehlen. Dies ergibt eine Kalkulation der Strategieberatung S&B.
29.10.2024
Markt
Im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik ließ sich im Jahr 2023 eine Umsatzsteigerung von 6,8 % im Vergleich zum Vorjahr beobachten. Im laufenden Jahr 2024
20.01.2025
BAU München
ABB Elektrifizierung und Wieland Electric haben auf der BAU 2025 in München eine strategische Partnerschaft zur Fertigung und Integration vorgefertigter Elektroinstallationssysteme bekannt gegeben.
21.06.2024
Sanitärtechnik
Rückstau durch Überlastung der Kanalisation bei Starkregenereignissen kann große Schäden/Kosten in und am Gebäude verursachen. Eine Rückstausicherung schützt vor Kellerüberflutung.
06.12.2024
Solarpreis 2024
Für die Anwendung von Fassaden-Solarflachziegeln und PV-Dachmodulen an zwei Holzhäusern des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes erhielten die Beteiligten von der Fakultät für Architektur der TH Köln...