bved

Neue Webdienste für den Datenaustausch in der Wohnungswirtschaft

Auf der Website des Bundesverbands für Energie- und Wasserdatenmanagement (bved) stehen ab sofort neue digitale Dienste für die Übertragung abrechnungsrelevanter Daten über API-Schnittstellen zur Verfügung.

Smarter Wasserzähler. Bild: stock.adobe.com
Smarter Wasserzähler. Bild: stock.adobe.com

Die voranschreitende Digitalisierung im Gebäudesektor eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, Prozesse zu beschleunigen und transparenter zu gestalten. Diese Tatsache nutzte der Arbeitskreis „Datenaustausch“ des bved und entwickelte eine neue Generation von Webservices. 

Die APIs „On Site Roles v2“, „Billing Input“, „Billing Result“ und „Billing Unit Data“ modernisieren den bewährten ARGE-Datenaustausch und entwickeln ihn weiter. Die neuen bved-APIs lösen die bisherigen ARGE-Datensätze ab und bieten erweiterte Funktionalitäten. Die neuen Webservices nutzen moderne Technologien, um die Automatisierung der Prozesse zwischen Messdienstleistern und der Wohnungswirtschaft weiter zu optimieren.

Wohnungsunternehmen profitieren von der verbesserten Steuerbarkeit wesentlicher Prozesse aus dem eigenen System heraus. Stammdaten können somit direkt aus den ERP-Systemen der Wohnungsunternehmen an die Messdienstleister übermittelt und Abrechnungsergebnisse empfangen werden. 

Mit der Implementierung der neuen Schnittstellen können mehrere Messdienste nahtlos angebunden werden. Dadurch haben Hausverwaltungen jederzeit Zugriff auf ihren aktuellen Datenstand und mehr Kontrolle über die Abrechnungserstellung. Ferner erhalten die Anwenderinnen und Anwender ohne Medienbruch direktes Feedback zu den von ihnen eingereichten Daten. 

Fehlerhafte Eingaben werden von den implementierten Echtzeitschnittstellen sofort erkannt, wodurch der Abrechnungsprozess beschleunigt wird. Die Abrechnungen stehen alsdann digital zum Abruf bereit und können automatisiert in die Kundensoftware importiert werden. Die Übertragung der Daten erfolgt sicher und datenschutzkonform durch moderne Verschlüsselungs- und Authentifizierungsstandards.

Der Arbeitskreis „Datenaustausch“ des bved hatte bereits im vergangenen Spätsommer unter Einbeziehung von Expertinnen und Experten renommierter Softwarehersteller in mehreren Workshops die nun verfügbaren Spezifikationen ausgearbeitet. Durch Release-Candidates wurden die Neuerungen in zwei Phasen vorgestellt. Das Feedback der Hersteller wohnungswirtschaftlicher Software floss in die Ausarbeitung ein.

Der Bundesverband für Energie- und Wasserdatenmanagement (bved) ist die bundesweite Interessenvertretung der Mess- und Dienstleistungsunternehmen für das Energie- und Wasserdatenmanagement in Deutschland.

Printer Friendly, PDF & Email
07.10.2024
Jubiläum
DEUMESS feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Verbandsjubiläum. Am 5. Oktober 2009 als Interessenvertretung Measurenet gegründet, ist DEUMESS heute die zentrale Stimme der mittelständischen Mess- und...
06.09.2024
metr und Objektus
metr und Objektus gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel ist es, der Immobilienbranche ein umfassendes digitales Lösungspaket anbieten zu können.
04.03.2025
Leitfaden zur Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung
Eine Umfrage des BSW-Solar und des GDW ergab, dass acht von zehn Wohnungsunternehmen planen, Photovoltaikanlagen auf ihren Gebäuden zu installieren, was 59 % der Mieter begrüßen würden.
03.04.2025
Abwärme aus Rechenzentren
In Berlin Spandau entsteht ein neues Stadtquartier mit hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit. Die Wärme für Heizung und Warmwasser kommt künftig von zwei Rechenzentren.
08.04.2025
Seit der Einführung eines Bonus im Rahmen der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) vor zwei Jahren ist die Nachfrage nach seriellen Sanierungen im Wohngebäudebereich deutlich gestiegen.
24.09.2024
HKVO
Ab Oktober 2024 entfällt das Wärmepumpen-Privileg in der Heizkostenverordnung.