Termin für Betreiber

Marktstammdatenregister/Redispatch 2.0/KWKG

Bis zum 30.09.2021 müssen Betreiber von Strom- und Gaserzeugungsanlagen ihre Anlagen im digitalen Marktstammdatenregister eingetragen haben.

Quelle: Tuxhorn
Quelle: Tuxhorn

Seit dem 01.07.2017 sind alle Anlagenbetreiber dazu verpflichtet, sich und ihre Erzeugungsanlage im Marktstammdatenregister einzutragen. Auch Betreibebr von Bestandsanlagen sind dazu verpflichtet, diese nachträglich im digitalen Marktstammdatenregister einzutragen. Offenbar wurden jedoch bis  Ende Januar 2021 mehrere zehntausend Anlage noch nicht ordnungsgemäß registriert. Falls also noch nicht geschehen, sollte der Eintrag nun schnellstmöglich erfolgen.

Bei nicht fristgerechter Eintragung bis zum 30.09.2021 sind die Netzbetreiber gesetzlich dazu verpflichtet, unverzüglich die Vergütungszahlungen einzustellen. Zudem besteht die Gefahr, dass die Bundesnetzagentur ein Bußgeld verhängt.

Auch Anlagen, die keine Förderung in Anspruch nehmen, sind von dieser Pflicht nicht befreit. Es besteht zudem eine Verpflichtung, die Daten stets aktuell zu halten.

Zur Registrierung

Redispatch

Durch das Energiewirtschaftsgesetz wird ein einheitliches Redispatch-Regime (Redispatch 2.0) eingeführt. Das bedeutet, dass ab dem 01.10.2021 alle Anlagen ab 100 kW in den Redispatch mit einbezogen werden. Es handelt sich um eine Maßnahme zur Anpassung der Wirkleistungseinspeisung von Kraftwerken durch den Übertragungsnetzbetreiber, mit dem Ziel, auftretende Engpässe zu vermeiden oder zu beseitigen.

Als oberstes Ziel gilt die durchgehende Erhaltung der Netz- und Systemstabilität!

Unter Redispatch versteht man also Eingriffe in die Erzeugungsleistung von konventionellen Kraftwerken, um Leitungsabschnitte oder Trafos vor einer Überlastung zu schützen. Droht an einer bestimmten Stelle im Netz ein Engpass, werden Kraftwerke angewiesen, ihre Einspeisung zu drosseln oder zu erhöhen. Auf diese Weise wird ein Lastfluss erzeugt, der dem Engpass entgegenwirkt.

Was bedeutet das für Anlagenbetreiber?
 
Im Redispatch müssen zwischen dem Anlagenbetreiber und dem Netzbetreiber verschiedene Daten ausgetauscht werden, um das  Netzengpassmanagement planbar zu machen. Die Netzbetreiber informieren derzeit betroffene Anlagenbetreiber über die im Rahmen des Redispatch 2.0 neu hinzugekommenen Datenaustauschverpflichtungen und die hierfür vorgesehenen Kommunikationsprozesse. Hierzu gehören im Wesentlichen die Bestimmung der neuen Rollen:
 
Einsatzverantwortlicher (EIV)

Der Einsatzverantwortliche ist verantwortlich für den Einsatz einer technischen Ressource und die Übermittlung ihrer Fahrpläne.
 
Betreiber der Technischen Ressource (BTR)

Der BTR ist für den Betrieb einer Technischen Ressource (TR) verantwortlich. Dies kann im Redispatchprozess die Übermittlung von Echtzeitdaten oder meteorologischen Daten für die Ermittlung der zu bilanzierenden Energiemenge bzw. Ausfallarbeit umfassen.
 
Sofern Sie als Anlagenbetreiber diese Rollen und die damit verbundenen Aufgaben nicht selbst übernehmen möchten, können Sie dies an einen/Ihren Dienstleister/Direktvermarkter übertragen.
 
Viele, insbesondere kleinere Anlagenbetreiber sind mit den Themen Marktkommunikation und Datenlieferverpflichtungen überfragt und überlegen bestimmte Verpflichtungen an Dritte auszulagern. Um den Einstieg in die eigene Suche nach einem geeigneten Partner zu unterstützen, hat der BDEW nun eine Liste mit Unternehmen veröffentlicht, die entsprechende Dienstleistungen anbieten:
 
https://www.bdew.de/media/documents/210824_Dienstleisterliste_Redispatch_2.0.pdf


Eine Information von Tuxhorn Blockheizkraftwerke

Printer Friendly, PDF & Email
04.12.2024
Fraunhofer IEE
Neue selbstlernende Prognoseverfahren berücksichtigen automatisiert Veränderungen im Energiesystem. Fraunhofer IEE und Enercon arbeiten im Projekt KonSEnz zusammen.
29.01.2025
Das Jahr 2025 bringt viele neue gesetzliche Vorgaben mit sich: Der CO2-Preis wurde erhöht, Stromtarife werden dynamischer und mehrere Bundesländer setzen auf eine erweiterte Solarpflicht. Ungewiss ist...
22.05.2025
DGS gibt Entwarnung
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. erläutert wichtige Sachverhalte zum Solarspitzengesetz
03.12.2024
Fraunhofer IEE
Im Projekt „CoolDown“ vom Fraunhofer IEE werden Maßnahmen für die zügige und praxistaugliche Transformation von Wärmenetzen bewertet. Der Fokus liegt auf der Sekundärseite und (Bestands)-Gebäuden.
15.01.2025
BSW Solar
Der Bundestagsausschuss für Energie und Klimaschutz berät heute über einen Gesetzentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts, mit dem temporäre Stromerzeugungsüberschüsse vermieden werden sollen...
28.11.2024
Zahl der Woche
Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland steigt seit Jahren. Auch in diesem Jahr wird der Zubau mit einer Leistung von rund 17,5 Gigawatt Rekordniveau erreichen (Vorjahr: 15,3 Gigawatt).