Politik

Kein CO2-Preis auf Holzenergie

Der Fachverband Holzenergie begrüßt die Klarstellung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK), dass kein CO2-Preis auf Holzenergie geplant sei.

Bild: stock. adobe.com/ tiero
Bild: stock. adobe.com/ tiero

Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Fachverbandes Holzenergie: „Die klare Aussage des BMWK, dass kein CO2-Preis auf Holz geplant sei, beendet endlich eine Geisterdebatte. Das BMWK sorgt bei Wirtschaft und Verbrauchern für Klarheit: Energie aus Holz ist und bleibt erneuerbar. Holz wird auch zukünftig ohne CO2-Preis seinen Beitrag zur Energie- und Wärmewende leisten können.“

Bücheler fordert, dass nach der Klarstellung durch das Ministerium, auch das Umweltbundesamt (UBA) als dem Umweltministerium nachgelagerte Behörde, seine Querschüsse gegen Holz einstellen müsse. Das UBA hatte trotz massiver Kritik der Fachwissenschaft in seinem online-Beratungstool „CO2-Rechner“ für Holz erst im Frühjahr einen CO2-Emissionsfaktor eingeführt. „Das UBA muss jetzt im CO2-Rechner den Emissionsfaktor für Holz streichen. Es kann nicht sein, dass die Behörde einfach weiterhin den Willen des Gesetzgebers ignoriert, der Holz ganz klar als erneuerbar anerkennt. Hier sind die Bundestagsabgeordneten gefordert, sich endlich gegen das UBA durchzusetzen. Ansonsten hintertreibt der CO2-Rechner den rechtlichen Rahmen zur Energie- und Wärmewende, wie ihn die EU, aber auch die Bundesregierung, festgelegt hat“, so Bücheler.

Hintergrund:

Die europäische Richtlinie für Erneuerbare Energien (RED III) aus 2023 bestätigt, dass Holzenergie auch zukünftig als erneuerbare Energie anerkannt und CO2-neutral bleibt. Auch die Bundesregierung hat mit ihrem im September 2023 beschlossenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) klargestellt, dass das Heizen mit Holz – egal ob in Form von Scheitholz, Pellets, Hackschnitzeln oder über Wärmenetze – als Erfüllungsoption zur Erreichung des 65% Ziels für erneuerbare Wärme gilt. Und dies uneingeschränkt im Alt- sowie Neubau.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Printer Friendly, PDF & Email
26.11.2024
Personalie
Artur Auernhammer hat im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) am 22.11.2024 den Vorsitz des Vorstandes an Marlene Mortler übergeben.
11.03.2025
UBA-Zahlen
Der Gesamtanteil Erneuerbarer am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr stieg 2024 in Deutschland auf 22,4%. Im Vorjahr betrug er 21,6%. Bei Wärmeversorgung und Verkehr bleibt das Bild gemischt...
28.01.2025
Energiewende
Nach einem anhaltenden Absatzrückgang von Solarwärmeanlagen im vergangenen Jahr hofft die Branche auf ein stärkeres energiepolitisches Engagement und Planungssicherheit nach der Bundestagswahl sowie...
05.12.2024
Die Allianz Freie Wärme begrüßt den Referentenentwurf zur Modernisierung der AVBFernwärmeV, fordert aber weiter einen verbesserten Verbraucherschutz und keine Zusatzkosten für Bürger:innen durch den...
06.02.2025
Solargroßspeicher
Der Bundesverband Energiespeichersysteme hat eine Agenda mit fünf zentralen Forderungen für die Energiepolitik veröffentlicht.
12.06.2024
Erneuerbare Energie
Der Anteil der erneuerbaren Energien im Gebäudebereich liegt heute bei 16 %, davon entfallen rund 67 % auf die CO₂-neutrale Holzwärme, so die Initiative Holzwärme (IH).