ZVSHK - Stellungnahme zum GEG

Investitionen in den Klimaschutz benötigen klare und verlässliche Rahmenbedingungen

Die im Bundestag am 08. August verabschiedete Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) muss kurzfristig durch attraktive Förderanreize flankiert werden.

 

 

Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK - Bild: www.christoph-papsch.de
Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK - Bild: www.christoph-papsch.de

Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hätte deutlich schneller und besser kommen können. Sie trägt hoffentlich dazu bei, eine Phase zunehmender Verunsicherung der Bevölkerung und Eintrübung der Modernisierungsdynamik zu überwinden. Im jetzt beschlossenen Gesetz werden Energieeffizienzaspekte nicht ausreichend adressiert, aber es ist nicht zuletzt aufgrund unserer Eingaben besser geworden als noch nach der Kabinettsfassung zu befürchten war: Es bietet Investoren Technologieoffenheit, setzt nicht nur auf Monostrukturen mit Wärmepumpen. Die Nutzung und Ausschöpfung regionaler Holzenergiepotenziale ist möglich, die gesamte Palette Erneuerbarer Energien kann eingesetzt werden.

Der Wärmemarkt wird deutlich komplexer, die Expertise des SHK-Fachhandwerks in der Energieberatung, Planung und Installation sowie Prüfung und Wartung von Heizungsanlagen gerät damit noch stärker in den Fokus und wird auch mit dem Gesetz gestärkt. Auf diese Expertise sollten Kunden, Hausbesitzer und Heizungsbetreiber jetzt umso mehr setzen. Das nachhaltige politische Einwirken des ZVSHK auf Bundestagsabgeordnete und die Bundesregierung hat sich insofern gelohnt.

Um bezüglich künftiger Investitionen in Klimaschutz wieder belastbar beraten und die Modernisierung der Wärmeversorgung vorantreiben zu können, bedarf es jetzt dringend auch Klarheit bezüglich einer Förderkulisse, die verlässlich und attraktiver sein muss als zuletzt. Die bislang geplante Halbierung der förderfähigen Investitionskosten beim Heizungstausch, bremst sinnvolle Modernisierungsmaßnahmen aus, anstatt sie anzureizen. Eine Anhebung auf mindestens 45.000 € ist erforderlich. Um Stillstand im Markt zu verhindern bzw. den bestehenden zu überwinden, muss zudem bislang bestehende Antragsbürokratie abgebaut, ein Wahlrecht für alle Antragsteller vom Zeitpunkt der Verabschiedung des GEG bis zum Starttermin der neuen Förderbedingungen eingeführt und die künftige Förderung verstetigt werden. Des Weiteren muss das Wärmeplanungsgesetz jetzt schnellsten mit zielführenden Inhalten umgesetzt werden: Kommunale Wärmeplanungen und deren langwierige Realisierung, die im Nachgang Jahre dauern können, dürfen auf keinen Fall individuellen Modernisierungswillen ausbremsen.

Printer Friendly, PDF & Email
06.07.2023
Verbände der TGA-Branche zum GEG-Stopp
Nach dem Stopp der GEG-Novelle durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts fordern Verbände der TGA-Branche die Bundesregierung auf, die Zeit für Verbesserungen am GEG zu nutzen.
10.08.2023
Verbände der TGA-Branche
In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern der BDH, DEPV, IH sowie der ZVSHK die Politik auf, möglichst schnell verlässliche Rahmenbedingungen für holzbasierte Heizsysteme zu schaffen.
12.10.2022
Prognos-Studie
Mit dem Umstieg von Gas auf eine Wärmepumpe können Verbraucher*innen mehrere hundert Euro im Jahr sparen. Dies zeigt ein Gutachtens der Prognos AG im Auftrag des BWP, das am Dienstag auf dem 20. Forum...
04.09.2023
Studie
Eigentümerinnen der energetisch schlechtesten Gebäude können meist durch einfache und kostengünstige Maßnahmen oder die Nutzung einer Wärmepumpe die aktuell diskutierten Anforderungen der EU erfüllen
30.03.2023
Mittelmäßige Fortschritte
Das harte Aus für neue Öl- und Gasheizungen ist vom Tisch. Ab 2024 soll nun möglichst jede Heizung mit 65 % Erneuerbaren betrieben werden.
13.02.2023
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)
Der Heizungsmarkt boomt weiter. Laut der Jahresbilanz des BDH, wurde der Umsatz um 5 % gegenüber dem Vorjahr gesteigert und 980.000 Wärmeerzeuger in den Verkehr gebracht.