Bundesingenieurkammer

Gebäudehülle und Heizanlagen als Einheit planen

Die Bundesingenieurkammer fordert, bei der anstehenden Modifizierung des GEG den Fokus stärker auf die CO-Reduzierung zu legen.

PV statt Ziegeldach spart mehrfach Emissionen- Bild: stock.adobe.com/photo 5000
PV statt Ziegeldach spart mehrfach Emissionen- Bild: stock.adobe.com/photo 5000

Der Gebäudesektor verfehlte 2024 erneut die Zielwerte. Anstatt der im Klimaschutzgesetz festgelegten maximalen Emissionsmenge von 96 Mio. t CO₂ wurden im vergangenen Jahr insgesamt 105 Mio. t CO₂ emittiert. Der Handlungsbedarf der neu gewählten Regierung hier gegenzusteuern, ist weiterhin groß. 

Die Bundesingenieurkammer fordert deshalb, den Fokus stärker auf die CO-Reduzierung zu legen und das Gebäudeenergiegesetz entsprechend weiterzuentwickeln. Um deutliche Fortschritte bei der Wärmewende zu erzielen, sieht die Bundesingenieurkammer es als zwingend notwendig an, für Planungssicherheit und Zuverlässigkeit bei der Sanierungs- und Heizungsförderung zu sorgen.

„Die Wärmewende gelingt nur, wenn wir die Gebäude als Ganzes betrachten. Gebäudehülle und Heizungsanlage müssen gemeinsam gedacht werden. Nur so erreichen wir die Klimaziele im Gebäudesektor flächendeckend. Dies trifft sowohl auf den Neubau als auch die Sanierung zu“, so Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer.

Die Entscheidung der Hausbesitzer für eine Wärmetechnologie hat langfristige Auswirkungen und ist komplex. Die Bundesingenieurkammer empfiehlt die qualifizierte Beratung zu fördern, um den Verbraucherschutz zu stärken.

Printer Friendly, PDF & Email
05.06.2025
Ingenieur Summit in Berlin
Anlässlich des Ingenieur Summit am 5. Juni zeigen Bundesingenieurkammer und VBI mit einer Sechs-Punkte-Erklärung, was aus Sicht der Planungswirtschaft getan werden muss, um den aktuellen...
29.04.2025
Energietage digital
Vom 05.-07. Mai finden die digitalen Energietage 2025 statt - u.a. zu Themen wie Wärmewende und Wärmeplanung sowie Gebäude und Quartiere. Anmeldung und Teilnahme sind kostenfrei.
23.07.2024
BMWSB
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat die neue Leitlinie und Prozessempfehlung für den Gebäudetyp E vorgelegt.
29.07.2024
Heizungsindustrie
Die aktuelle BDH Absatzstatistik zeigt, dass die Entwicklung für Wärmeerzeuger im ersten Halbjahr 2024 weiter negativ blieb. Die Hersteller haben gedämpfte Erwartungen für die nähere Zukunft.
11.04.2025
BTGA
Der BTGA sieht im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD eine gute Grundlage für die anstehenden politischen Maßnahmen im Gebäudebereich. Vor allem, weil das GEG "technologieoffener, flexibler und...
10.04.2025
Heiter bis stürmisch
Am Dienstag wurde der Entwurf des Koalitionsvertrags bekannt. Demnach ist die Heizungssanierung bedroht, aber es bleibt bei Effizienzanforderungen im Gebäudebestand und Förderungen.