Plattform Erneuerbare Energien

Förderung ausgesetzt: Neue Wärmenetze in Gefahr

Die vom Bundesfinanzministerium verhängte Haushaltsperre betrifft auch die Förderung neuer Wärmenetze. Seit Ende November ist auch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ausgesetzt.

Präsentationsidee zum Thema Ausbau des Fernwärmenetzes in Städten - Bild: stock.adobe.com/ Carmen Steiner
Präsentationsidee zum Thema Ausbau des Fernwärmenetzes in Städten - Bild: stock.adobe.com/ Carmen Steiner

Anträge können derzeit nicht mehr gestellt werden. Das bringe die dringend benötigte Wärmewende existenziell in Gefahr, kritisieren die Landesverbände für erneuerbare Energien der Bundesländer Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. In einem Brandbrief haben sich die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) an die Ministerpräsidenten Hendrik Wüst und Winfried Kretschmann gewandt.

Das Vertrauen von Bürgerinnen und Bürgern Unternehmen, Stadtwerken und Kommunen sei erschüttert. Die Verbände drängen darauf, dass die beiden Ministerpräsidenten ihr politisches Gewicht für die Wärmewende in die Waagschale werfen. Ein schnelles Umsteuern ist jetzt aus der Sicht von Jürgen Scheurer, dem Geschäftsführer der PEE BW, das Gebot der Stunde. Christian Mildenberger vom LEE NRW weist darauf hin, dass der Ausbau der Wärmenetze in den kommenden 17 Jahren eine der Schlüsselstellen für den Erfolg der Klimaschutzbemühungen in ganz Deutschland ist.

Die Wärmewende ist der wohl schwierigste Teil der Energiewende. Wärmenetze auf Basis regenerativer Energien werden einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieses Problems leisten. Sie bieten enorme Vorteile: Wer an ein Wärmenetz angeschlossen ist, benötigt keine eigene Heizungsanlage mehr und keinen Raum für die Lagerung von Brennstoffen. Zudem muss man weniger Investitionskosten aufbringen und hat oft insgesamt geringere Wärmekosten. Darüber hinaus ist man unabhängiger von Preissteigerungen, hat eine höhere Versorgungssicherheit und nutzt einen lokal und regional angepassten Mix an erneuerbaren Energien. Beim Einsatz großer Wärmepumpen und großer Speicher ermöglichen Wärmenetze außerdem eine gleichmäßigere Auslastung des Stromnetzes und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Sektorenkopplung.

Die Unterstützung und Förderung solcher Projekte trägt nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern schafft auch Arbeitsplätze und stärkt die regionale Wirtschaft. Aktuell sind alle Planungen für Wärmenetze seitens Kommunen, Stadtwerken und Projektierern gestoppt. Der Vertrauensschaden ist immens und der wichtigste Pfad der Wärmewende, die regenerativen Wärmenetze, steht auf dem Spiel.

 

Printer Friendly, PDF & Email
21.01.2025
Kommunale Wärmeplanung
Eine neue landesweite Abwärmebörse soll laut KEA-BW dazu beitragen, Milliarden Kilowattstunden ungenutzter Abwärme aus Industrie und Gewerbe für die kommunale Wärmeplanung zu erschließen.
05.12.2024
Die Allianz Freie Wärme begrüßt den Referentenentwurf zur Modernisierung der AVBFernwärmeV, fordert aber weiter einen verbesserten Verbraucherschutz und keine Zusatzkosten für Bürger:innen durch den...
23.07.2024
Verbände Baden-Württemberg
Das SHK- und das Elektrohandwerk im Land Baden-Württemberg wollen zukünftig noch enger kooperieren. Das beschlossen die beiden Verbandsspitzen bei einer gemeinsamen Vorstandssitzung.
14.11.2024
Personalie
Michael Hilpert wurde auf der Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) am 13. November in Leipzig erneut zum Präsidenten des Verbandes gewählt.
17.02.2025
Studie zur Wärmewende
Würde eine neue Regierung das GEG kippen und bei der Wärmewende im Gebäude lediglich auf den Markt und CO₂-Preise setzen, käme es zu einem exorbitanten Heizkostenanstieg.
12.08.2024
Politik
Der Fachverband Holzenergie begrüßt die Klarstellung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK), dass kein CO2-Preis auf Holzenergie geplant sei.