RIFS

Datenbank dokumentiert Politik für grünen Wasserstoff

Der International Hydrogen Policy Tracker ist eine neue RIFS-Datenbank, die es ermöglicht, globale politische Trends und Prioritäten in der frühen Phase der Marktentwicklung zu verfolgen.

Bild: stock.adobe.com/j-mel
Bild: stock.adobe.com/j-mel

Grüner Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle bei der Transformation der Industrie, des Verkehrssektors und der Energiewirtschaft hin zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Deutschland wird den Energieträger jedoch zum Großteil aus wind- und sonnenreichen Regionen importieren müssen. Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) haben den International Hydrogen Policy Tracker entwickelt - eine Datenbank, die es ermöglicht, globale politische Trends und Prioritäten in dieser frühen Phase der Marktentwicklung zu verfolgen.

„In der Anfangsphase der Entwicklung des Marktes und der Technologien für grünen Wasserstoff werden politische Maßnahmen von entscheidender Bedeutung sein, um die Kosten zu senken, Investitionen in angebots- und nachfrageseitige Technologien zu unterstützen und die Nachfrage durch Verringerung der Unsicherheit zu fördern. Die Datenbank ist für die Politik, aber auch für die Wirtschaft und Wissenschaft ein Instrument zur systematischen Erfassung und zum Vergleich von politischen Instrumenten in den wichtigsten Vorreiterländern“, erläutert RIFS-Forschungsgruppenleiter Rainer Quitzow.

Die Datenbank umfasst acht Länder (Australien, Kanada, China, Deutschland, Japan, Spanien, Großbritannien, USA) und die Europäische Union. Die politischen Maßnahmen können zum Bespiel nach verschiedenen Instrumententypen, Segmenten der Wasserstoff-Wertschöpfungskette, auf die sie abzielen, sowie ihrem geografischen Geltungsbereich gefiltert werden. Instrumententypen und Segmente der Wasserstoff-Wertschöpfungskette sind weiter in Unterkategorien unterteilt, was eine zusätzliche Analyse ermöglicht. So kann zum Beispiel zwischen technologieoffenen und technologiespezifischen sowie zwischen eher produktions- oder innovationsorientierten Politikstilen unterschieden werden.

Die Datenbank entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes „Weltweite Potenziale zur Erzeugung und zum Export von Grünem Wasserstoff“ (HYPAT).

Printer Friendly, PDF & Email
12.09.2024
Umfrage
Trotz angespannter gesamtwirtschaftlicher Lage befürworten 85 % der Unternehmen in Deutschland die Energiewende. Das ergab eine Umfrage des TÜV-Verbands unter 500 Unternehmen ab 20 Beschäftigten.
07.06.2024
Standpunkt
Creating, Caring, Connecting – dieser Dreiklang muss die europäische Politik bestimmen. In drei Wirkbereichen kann Europa zum nachhaltigsten Kontinent der Welt werden. Ein ambitioniertes Ziel, das die...
20.08.2024
Klima- und Transformationsfonds 2025
Der aktuelle Entwurf des Wirtschaftsplans 2025 für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) sieht milliardenschwere Kürzungen bei den Förderprogrammen für Energieeffizienz in Gebäuden und in der...
12.07.2024
Energiespeicher
Das Sonnenhaus-Institut sieht sich durch die Konferenz des BVES bestätigt und weist nochmals auf die große Bedeutung von Wärmespeichern hin, die immer mehr in den Mittelpunkt rücken, um die Wärmewende...
23.12.2024
Globaler Wasserstoff-Potenzialatlas
Neun Forschungseinrichtungen unter Beteiligung des Fraunhofer IEG untersuchten die künftige Rolle von grünem Wasserstoff bei der Transformation der Industrie, des Verkehrssektors und der...
15.03.2024
Branchenzahlen 2023/2024
Die vom BVES veröffentlichten Jahreszahlen zeigen, dass die deutsche Energiespeicherbranche 2023 mit einem Jahresumsatz von 15,7 Mrd. Euro weiter wächst. Es gibt aber deutliche Unterschiede in den...