Umweltzeichen

Blauer Engel für Wärmepumpen

Der Blaue Engel, das Umweltzeichen der Bundesregierung, hat neue Vergabekriterien für Wärmepumpen. Hersteller können ihre Produkte zertifizieren, die alle Anforderungen des Umweltzeichens einhalten.

stock.adobe.com/Timon
stock.adobe.com/Timon

Die Wärmepumpe ist eine Schlüsseltechnik für die Abkehr von fossilen Heizungssystemen und wird neben der Raumheizung auch zur Warmwasserbereitung verwendet. Sie nutzt regenerative Wärmequellen wie Grundwasser, Erdwärme und Luft und spart dadurch fossile Brennstoffe ein. Dennoch tragen auch Wärmepumpen zum Treibhauseffekt bei, wenn die direkten und indirekten Emissionen nicht minimiert werden. Diese entstehen durch den Verbrauch elektrischer Energie und die mit der Energieerzeugung verbundenen Emissionen an Treibhausgasen (indirekte Emissionen) sowie durch die Freisetzung von Kältemitteln (direkte Emissionen), die häufig ein sehr hohes Treibhauspotenzial (GWP) aufweisen.

Mit dem Blauen Engel für Wärmepumpen (DE-UZ 230) können daher Geräte gekennzeichnet werden, die mit natürlichen (halogenfreien) Kältemitteln arbeiten und sich – über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus – durch weitere umweltfreundliche Eigenschaften auszeichnen. Die Anforderungen umfassen strengere Mindestenergieeffizienzwerte für den Betrieb der Wärmepumpen als durch die Ökodesign-Verordnung vorgeschrieben, so dass die Treibhausgasemissionen weiter reduziert werden – umso mehr, wenn die Verbraucher*innen zusätzlich den Betriebsstrom aus erneuerbaren Quellen beziehen. Zudem werden die Bildung langlebiger Abbauprodukte von Kältemitteln vermieden und, ebenfalls über die Grenzwerte der Ökodesign-Verordnung hinausgehend, die Geräuschemissionen beschränkt. Die Details sind in dieser UBA-Hintergrundstudie und den Vergabekriterien zu finden.

Interessierte Unternehmen können ab sofort den Kriterien entsprechende Wärmepumpen beim Blauen Engel zertifizieren lassen. Wie das geht, wird hier erläutert: https://www.blauer-engel.de/de/zertifizierung/zertifizierung-ihrer-produkte/beantragung.

Printer Friendly, PDF & Email
10.07.2024
Fachverbände der Kälte-/Klimabranche informieren
Diverse Online-Shops und Baumärkte verkaufen immer wieder Split-Klimageräte an Kunden, ohne sie richtig darüber zu informieren, dass diese Geräte nur von zertifizierten Fachbetrieben installiert...
06.11.2024
Gemeinsame Stellungnahme
Die TGA-Verbände BTGA, FGK und VDKF haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme gegen ein geplantes Verbot von Multisplit-/VRF-Klimaanlagen bei öffentlichen Vergabeverfahren ausgesprochen.
15.05.2025
DGNB Gebäudestudie hebelt Vorurteil aus
Laut einer neuen Kurzstudie von DGNB und BPIE gibt es keine eindeutige Korrelation zwischen den Ökobilanzwerten und den Herstellungskosten von Immobilien.
02.06.2025
Personalie
Auf ihrer Jahreshauptversammlung am 15. Mai 2025 in Brüssel besetzten die Mitglieder des Europäischen Verbands der Lüftungsindustrie (EVIA) unter anderem vier neue Vorstandspositionen.
20.05.2025
Kältemittel
Kälteverbände kritisieren Schnellkurse der Privatwirtschaft zum Umgang mit Kältemitteln und fordern eine Überprüfung.
15.10.2024
Stellungnahme VDKF und LIK
Der VDKF und die LIK haben zum Entwurf einer EU-Verordnung zu Ausbildungsanforderungen für Tätigkeiten an mobilen Klimaanlagen gemeinsam Stellung genommen.