GEG 2.0 – Ein Vorschlag

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) kam im November 2020 schon falsch auf die Welt. Es hat keinen Bezug zu den Klimazielen, übernimmt die Probleme, die schon EnEV und EEWärmeG belasteten und ist viel zu umfangreich. Nun hat ein Forschungsteam einen grundsätzlich neuen Vorschlag auf den Tisch gelegt.

1105
Auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden muss die Gewinnung von Solarenergie künftig eine Kernrolle spielen. Bild: stock.adobe.com/Ines Porada
Auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden muss die Gewinnung von Solarenergie künftig eine Kernrolle spielen. Bild: stock.adobe.com/Ines Porada

Die Ansprüche, die das Forschungsteam an ein neues Gebäudeenergiegesetz stellte, waren eindeutig: Es sollte vom Ziel her gedacht sein, es sollte klar und nachhaltig sein, ambitioniert im Neubau, richtungsweisend im Bestand, keine Lock-Ins und Bereu-Investitionen auslösen und dabei auch noch einfach und robust sein. Eine gerechte Kostenverteilung war wichtig und eine angemessene Berücksichtigung der Baukultur. Zusätzlich sollte es auch mit dem Green Deal der EU kongruent sein.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Winfried Schöffel

Winfried Schöffel

Peter Mellwig

Peter Mellwig

Julia Lempik

Julia Lempik

Dr.-Ing. Volker Drusche

Dr.-Ing. Volker Drusche

Dr. Martin Pehnt

Dr. Martin Pehnt

Dr. Burkhard Schulze-Darup

Dr. Burkhard Schulze-Darup

· Artikel im Heft ·

GEG 2.0 – Ein Vorschlag
Seite 36 bis 39
15.05.2024
Lüftung und Gebäudeautomation
Das Energieunternehmen Stockholm Exergi modernisiert in der schwedischen Hauptstadt Wohngebäude für eine nachhaltigere und effizientere Energieversorgung. Im Fokus steht dabei auch die Art und Weise...
17.06.2024
GEG 2024
Ein wesentliches Ziel des neuen GEG ist der weitgehende Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung sowie eine möglichst vollständige Dekarbonisierung des Wärmesektors...
09.04.2024
04/24 Editorial
14.08.2024
Sinnvoll und vorgeschrieben
Leerrohre für den Kabelschutz rund um Photovoltaik-Anlagen schon beim Hausbau vorzusehen, ist eine vorausschauende Investition, vor allem im Hinblick auf den Ausbau der Solarenergie. Für den Weg zum...
10.10.2024
Schöner heizen
Wärmepumpen sollen mit dazu beitragen, die Energiewende zu bewältigen und fossile Energieträger zu ersetzen. Das Für und Wider dieser Technologie wird nach wie vor heiß diskutiert. Doch Bauherren wie...
09.02.2024
TU Darmstadt
In industriellen Wärme- und Kältesystemen besteht ein enormes Potenzial, Energie einzusparen. Ein Grund: Gebäude, (Produktions-) Prozesse und Versorgungssysteme werden immer noch zu wenig als Einheit...