Zirkulationssysteme

Energiesparpotenziale im Bestand

Aus ökonomischen Gründen werden aktuell wieder verstärkt Maßnahmen zur Reduzierung des Energieeinsatzes bei der zentralen Bereitstellung von erwärmtem Trinkwasser diskutiert. Der naheliegendste Lösungsansatz ist dabei nach wie vor, die Austrittstemperatur aus dem Trinkwassererwärmer herabzusetzen und die Zirkulation des erwärmten Trinkwassers in den Nachtzeiten abzuschalten /1/.

1105
1 - Temperaturverlauf im längsten Zirkulationskreis und Betriebspunkt der Zirkulationspumpe in Abhängigkeit vom hydr. Status Bild: Dendrit
1 - Temperaturverlauf im längsten Zirkulationskreis und Betriebspunkt der Zirkulationspumpe in Abhängigkeit vom hydr. Status Bild: Dendrit

Anforderungen an die Temperatur des erwärmten Trinkwassers

Zur Sicherstellung hygienisch einwandfreier Verhältnisse in Trinkwasserinstallationen gilt zunächst als systemische Anforderung für größere zentrale Trinkwassererwärmungsanlagen, dass das erwärmte Trinkwasser am Austritt des Trinkwassererwärmers eine Temperatur von ≥ 60 °C und am Eintritt der Zirkulationsleitung in den Trinkwassererwärmer von ≥ 55 °C aufweisen muss.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker

Prof. Dr. Lars Rickmann

Prof. Dr. Lars Rickmann

Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann

Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann

M. Eng. Timo Kirchhoff

M. Eng. Timo Kirchhoff

M. Eng. Felix Frie

M. Eng. Felix Frie

· Artikel im Heft ·

Energiesparpotenziale im Bestand
Seite 22 bis 26
07.03.2025
Variantenbetrachtung
Moderne Wohnungsstationen können ohne Einbußen beim Wirkungsgrad durch hohe Systemtemperaturen hervorragend mit der Wärmepumpe als Primärwärmeerzeuger kombiniert werden. Sie versorgen im...
12.06.2025
Elektrische Begleitheizung
Der Energieverbrauch für die Trinkwassererwärmung wird mehr und mehr zu einem signifikanten Faktor beim Gesamtgebäudeenergieverbrauch. Daher wird zunehmend über eine Absenkung der Temperatur beim...
10.06.2025
Temperaturhaltung
Das Thema Trinkwassertemperaturen gewinnt vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung und der Bemühungen um Energieverbrauchssenkung im Gebäudebereich zunehmend an Bedeutung. Steigende...
19.11.2024
Konzept mit Powerspeichern
Östlich von Graz liegt das Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf. Die Bereitstellung von Trinkwasser warm wurde 2022 modernisiert. Teil einer zukunftsfähigen Technik zur Abdeckung des hohen Bedarfs...
11.06.2025
Legionellen und Pseudomonas aeruginosa
Endständig zu hohe Kaltwassertemperaturen sind in den letzten Jahren vermehrt Ursache für hygienische Risiken im Trinkwasser von Gebäuden – und ein zumeist vermeidbares Problem! Mit gezielten...
12.06.2025
Plaqueprophylaxe in Trinkwasserinstallationen
Im Ackermann-Park in Augsburg entstand auf weitläufigen 17.000 m² Fläche Wohnraum für rund 1.000 Menschen, darunter viele Sozialwohnungen. Um die Hausinstallation und die zugehörigen...