Öl raus, Pellets rein

Betriebserfahrungen nach einem Heizungstausch

In Niedereschach im Schwarzwald-Baar-Kreis tauschte die Gemeinde vor einigen Jahrendas Heizungssystem eines Gebäudeensembles. Den Platz des ausgedienten Öltanks nahm ein neuer Oval-Pelletspeicher aus Beton ein. Ein kritischer Erfahrungsbericht nach vier Jahren Heizungsbetrieb zeigt, dass die Gemeinde zwar Pelletpreissteigerungen verkraften musste und mit Schäden an der neuen Technik konfrontiert war, aber dennoch insgesamt mit ihrer Entscheidung zufrieden ist.

1105
Schlossberghalle Niedereschach, Südseite, mit Kindergarten und Grundschule im Vordergrund. Die Heizzentrale, die alle Gebäudeteile, einschließlich Schulsporthalle und Feuerwehrgerätehaus versorgt, wurde 2019 von Öl auf Holzpellets umgestellt. Bild: Klaus König
Schlossberghalle Niedereschach, Südseite, mit Kindergarten und Grundschule im Vordergrund. Die Heizzentrale, die alle Gebäudeteile, einschließlich Schulsporthalle und Feuerwehrgerätehaus versorgt, wurde 2019 von Öl auf Holzpellets umgestellt. Bild: Klaus König

Die Gemeinde Niedereschach, Schwarzwald-Baar-Kreis, ist im Ortsteil Kappel Eigentümerin einer Gruppe eng beieinander stehender Gebäude aus verschiedenen Architekturepochen. Dazu gehören die Schlossberghalle (ein Mehrzwecksaal), die Grundschule, der Kindergarten und das Feuerwehrgerätehaus. Die Wärme für das Ensemble lieferte 18 Jahre lang eine Ölheizung, die bei der energetischen Sanierung der gesamten Häusergruppe im Jahr 2019 ausgetauscht wurde.

Projektdaten Heizungstechnik

Bauherr: Gemeinde Niedereschach, Schwarzwald-Baar-Kreis

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dipl.-Ing. Klaus König

Dipl.-Ing. Klaus König

· Artikel im Heft ·

Betriebserfahrungen nach einem Heizungstausch
Seite 37 bis 39
10.12.2024
Heizung mit Abgasreinigung
Im Vereinsheim des Schellenberg-Sportclubs Donaueschingen (SSC) in Donaueschingen, einem Neubau aus Holz, sorgt eine Heizung für Wärme, die Holzpellets ohne Flamme verbrennt. Feinstaub im Abgas ist...
16.08.2024
„Energiezentrale der Zukunft“
In einem Pilotprojekt untersucht die Wohnungsgesellschaft Vonovia in einem ihrer Wohnquartiere, ob die Energiewende mit Sektorenkopplung funktioniert. Wie sich zeigte, geht das mit neuer Übergabe- und...
09.08.2024
Betonbehälter
Im Gewerbegebiet Niederwiesen der Stadt Bräunlingen war laut Satzung der Kommune für die von den Dachflächen stammenden Niederschläge eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung gefordert. Wie das geht...
14.08.2024
Strahlungsheizung für alle Fälle
„Unsere Devise ist Fortschritt“ lautet das Motto des Metallverarbeitungsspezialisten „Die Kanter & Schlosser“ in Trier. Mit über 25 Jahren Erfahrung gehört das Unternehmen zu einem der besten...
13.08.2024
Meißen
Die kommunale Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft mbH (SEEG) Meißen will gemeinsam mit der Ingenieurgemeinschaft Cossebaude GmbH (IGC) beweisen, dass moderne Wärmepumpen in Kombination...
08.02.2024
Direkt an der Elbe gelegen, bietet das Bellevue Hotel Dresden seinen Gästen einen der schönsten Ausblicke auf die historische Barockstadt. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude gehört seit 2020 als...