Raumlufttechnische Anlagen (RLT) - Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

Neues DGWZ-Seminar zur Hygiene von Raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022
Neues DGWZ-Seminar zur Hygiene von Raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022
Termindaten
Kategorie
Seminar
Datum
28.06.2022 - 29.06.2022
Ort
München

Die zweitägige Weiterbildung vermittelt firmen- und produktneutrale Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß der Richtlinienreihe VDI 6022 "Raumlufttechnik, Raumluftqualität". Damit können Teilnehmende die Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen professionell durchführen. Die Schulung richtet sich vor allem an haustechnische Mitarbeitende und verantwortliche Personen, die für die Hygiene von RLT-Anlagen zuständig sind.

Die Hygieneschulung nach Kategorie A dauert zwei Tage. Die Teilnahmegebühr dafür beträgt 730 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. Das Seminar nach Kategorie A vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmenden befähigt, anspruchsvolle Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten.

Die Hygieneschulung nach Kategorie B dauert einen Tag und kann für 420 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. gebucht werden. Die Teilnahme an Kategorie B befähigt, einfache betriebliche Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Filterwechsel, Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen.

Die Präsenzveranstaltungen finden vom 28. bis 29. Juni 2022 in München und vom 13. bis 14. September 2022 in Hannover statt. Das erste Online-Seminar findet vom 4. bis 5. August 2022 statt. Weitere Informationen können unter www.dgwz.de/rlt-anlagen abgerufen werden.

Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Ilka Klein
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon
06172 98185-30
Verbände
Der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. unterstützt Kernelemente des BMWK-Energiesicherheitspakets.
RED III
In der Neufassung der Richtlinie werden die Ausbauziele für Erneuerbare bis 2030 von 32,5% auf 45% angehoben und Genehmigungsverfahren beschleunigt.
Premium
Bild Teaser
Die Orgel in der Elbphilharmonie

Eine der schönsten Orgeln, die in den vergangenen Jahren entstanden sind, ist die Ausnahmeorgel der Hamburger Elbphilharmonie. Damit sie über viele

GF Piping Systems
Das vorisolierte Kunststoffrohrleitungssystem Cool-Fit 2.0 von GF Piping Systems ist korrosions- und kondensationsfrei und kann in Kälteanwendungen im Gewerbe- und Wohnungsbau, in...
DVQST
Die 2. Verordnung zur Novellierung der TwVO tritt in Kürze in Kraft. Der DVQST informiert in einer Fachpublikation über relevante Änderungen und ihre Auswirkungen auf Planung, Installation...
Frei
Bild Teaser
Sieger DEUTSCHER TGA-AWARD 2022 - Kategorie: Neubau - Objekttyp: Wohngebäude - Passivhaussiedlung

Auch bei Passivhäusern – mit guter Dämmung und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung – verbleibt ein Fehlbedarf an Heizwärme, der ausgeglichen werden