Workshop

Gemeinsam die Gebäudewende meistern

Kategorie
Frei
Datum
17.03.2025 - 18.03.2025
Ort
Frankfurt/Main
Name Veranstalter
Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e. V.

Das DEN lädt ein zum ersten europäischen Energieberatertreffen

Gerade wenn internationale Partner dem Klima den Rücken kehren, ist es wichtig, sich zu widersetzten und jene Vereinbarungen zu achten, die eine (gute) Zukunft möglich machen. Die EU geht mit der Aktualisierung der europäischen Gebäuderichtlinie hier große Schritte: Sie zeichnet einen Weg, die Gebäudewende zeitnah und sozial verträglich zu organisieren und nimmt Mitgliedstaaten in die Pflicht, sich um ein lebensfreundliches Klima zu bemühen. „Für Deutschland wird die Umsetzung dieser Vorgaben eine Herausforderung,“ so Stefanie Koepsell, Vorstandssprecherin des Deutschen Energieberater-Netzwerks (DEN) e. V. „Im Bereich der Digitalisierung müssen wir unbedingt aufholen. Auch die Ausarbeitung eines nationalen Gebäuderenovierungsplans wird keine leichte Aufgabe für die neue Regierung.“ Eine Novellierung des vieldiskutierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) - fristgerecht bis Ende Mai 2026 - ist also unumgänglich.

Gerade deswegen sei es wichtig, die Erfahrungen der europäischen Nachbarn zu berücksichtigen. „Fehler muss man nicht zwei Mal machen. Gute Lösungen sollten nicht 27 Mal neu entwickelt werden“, so Koepsell. Diese Überzeugung hat das DEN motiviert, ein europäische Energieberatertreffen zu organisieren, das erste seiner Art. Mit diesem soll am 17. und 18. März der Grundstein für einen konstruktiven Austausch und ein Netzwerk von engagierten Akteuren der Gebäudewende in ganz Europa gelegt werden. Ziel ist es, voneinander zu lernen: Wie übersetzen die anderen Länder die Vorgaben der EU, was hat es gebraucht, um eine digitales Gebäudelogbuch, eine Gebäude-ID zu entwickeln? Auch gemeinsame Positionen möchte man in dem zweitägigen Workshop erarbeiten: Wie wird der Beruf des Energieberatenden in anderen Ländern geschützt, wie Qualität in Beratung und Ausbildung sichergestellt, gefördert? Neben einem kurzen Einblick in die Energie- und Gebäudepolitik ausgewählter Länder dürfen Gäste sich über Vorträge von verschiedenen Akteuren aus dem europäischen Kontext freuen.

Anmeldung für das europäische Energieberatertreffen: https://intern.den-ev.de/?veranstaltung=114768

E-Mail
info@Deutsches-Energieberaternetzwerk.de
Strasse, Nr
Berliner Straße 257
PLZ, Ort
63067 Offenbach
Telefon
069-138 2633-40

Mit guter Luft ins neue Schuljahr

Kategorie
Frei
Datum
24.09.2024
Ort
Online
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

In vollbesetzten, schlecht belüfteten Klassenräumen steigt nicht nur das Infektionsrisiko, es kommt auch schnell zu „schlechter, stickiger Luft“ mit hohem CO2-Gehalt, bei dem sich SchülerInnen schlechter konzentrieren können. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie die Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Klassenzimmern umgesetzt werden kann und welches Raumklima derzeit in Bildungsstätten anzutreffen ist. Neben diesen Einblicken in den Schulalltag wird das Forschungsprojekt „Untersuchungen zur Optimierung maschineller Luftführungskonzepte in Schulen zwecks Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz (OLiS)“ vorgestellt. Einem kurzen Abriss über unterschiedliche Lüftungssysteme folgt zum Abschluss des Workshops eine offene Fragerunde. 

Der Workshop richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Planungsbüros, Schulträgern oder Behörden. Das detaillierte Programm finden Sie auf www.fgk.de im Menüpunkt Veranstaltungen.

Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Anmeldungen.

E-Mail
info@fgk.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Association of Air-Conditioning and Ventilation in Buildings
Strasse, Nr
Hoferstraße 5
PLZ, Ort
71636 Ludwigsburg
Telefon
+49 (0) 7141/25881-0

Mit guter Luft ins neue Schuljahr

Kategorie
Frei
Datum
18.09.2024
Ort
Online
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

In vollbesetzten, schlecht belüfteten Klassenräumen steigt nicht nur das Infektionsrisiko, es kommt auch schnell zu „schlechter, stickiger Luft“ mit hohem CO2-Gehalt, bei dem sich SchülerInnen schlechter konzentrieren können. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie die Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Klassenzimmern umgesetzt werden kann und welches Raumklima derzeit in Bildungsstätten anzutreffen ist. Neben diesen Einblicken in den Schulalltag wird das Forschungsprojekt „Untersuchungen zur Optimierung maschineller Luftführungskonzepte in Schulen zwecks Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz (OLiS)“ vorgestellt. Einem kurzen Abriss über unterschiedliche Lüftungssysteme folgt zum Abschluss des Workshops eine offene Fragerunde. 

Der Workshop richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Planungsbüros, Schulträgern oder Behörden. Das detaillierte Programm  finden Sie auf www.fgk.de im Menüpunkt Veranstaltungen.

Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Anmeldungen.

E-Mail
info@fgk.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Association of Air-Conditioning and Ventilation in Buildings
Strasse, Nr
Hoferstraße 5
PLZ, Ort
71636 Ludwigsburg
Telefon
+49 (0) 7141/25881-0

Die Bedeutung der Raumluftfeuchtigkeit

Kategorie
Frei
Bild
Quelle: FGK
Datum
30.01.2024
Ort
Online
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Für ein behagliches und gesundes Innenraumklima spielt auch die Raumluftfeuchtigkeit eine wesentliche Rolle. Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) lädt zum Online-Workshop "Die Bedeutung der Raumluftfeuchtigkeit" am 30. Januar 2024 von 10 bis 12 Uhr ein. Es werden Anforderungen an eine gesundheitsförderliche Raumluftqualität vorgestellt, analysiert und diskutiert sowie mögliche Lösungsoptionen aufgezeigt. Anja Daniels, Umweltbundesamt, konnte für einen Vortrag zum Thema Hygiene und Dr.-Ing. Kersten Bux, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, für einen Vortrag zum Thema Arbeitsschutz gewonnen werden. Zudem werden in Kurzvorträgen technische Lösungen vorgestellt. Die kostenfreie Veranstaltung wendet sich an Planer und Betreiber von Raumlufttechnischen Anlagen sowie an Produkt- und Komponentenhersteller. Das Programm und den Anmeldelink finden Sie auf der Website des FGK im Menüpunkt Veranstaltungen.

E-Mail
presse@fgk.info
Name Veranstalter (2. Zeile)
Sabine Riethmüller, Referentin PR und Public Affairs
Strasse, Nr
Hoferstraße 5
PLZ, Ort
71636 Ludwigsburg
Telefon
07141 25 881-14

NextGenerationDay bei Ökofen

Kategorie
Frei
Bild
Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt, wie für ein spannendes Rahmenprogramm im Turncable Wakepark im nahegelegenen Thannhausen. Quelle: ÖkoFEN
Datum
22.06.2023 - 23.06.2023
Ort
Mickhausen
Name Veranstalter
ÖkoFEN Heiztechnik GmbH

ÖkoFEN macht künftige Energiewende-Macher fit für die betriebliche Zukunft.

Unternehmensnachfolgen sind ein spannender Prozess. Wie diese erfolgreich in SHK-Fachbetrieben gelingen, steht im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung NextGenerationDay von ÖkoFEN.

ÖkoFEN lädt am 22. und 23. Juni 2023 zum ersten NextGeneratioDay die Energiewende-Macher von morgen ein. Mit der Veranstaltung in der Deutschlandzentrale in Mickhausen (Bayern) richtet sich Europas Spezialist für grüne Wärme an Junior Chefs und Chefinnen, die künftig entweder den elterlichen Betrieb führen oder im Rahmen einer Nachfolgeregelung als Meister einen Fachbetrieb übernehmen werden. „Die Herausforderungen sind ein komplexes Unterfangen – sowohl für den bisherigen Inhaber, als auch den Nachfolger. Nicht selten haben beide Seiten völlig andere Vorstellungen“, sagt ÖkoFEN-Geschäftsführerin Beate Schmidt-Menig. In dem Workshop können sich die Teilnehmer über gemeinsame Absichten, die notwendigen Schritte dorthin und typische Stolpersteine informieren. Ziel ist es, daraus zu lernen und Hürden zu überwinden, Akzeptanz bei den Mitarbeitern zu schaffen und einen eigenen Stil zu entwickeln. Bestes Beispiel: ÖkoFEN blickt selbst auf einen erfolgreichen Generationswechsel zurück. So bringt auch Stefan Ortner (CEO ÖkoFEN Österreich) seine Erfahrungen in den Diskurs zwischen Übergeber und Übernehmer eines Betriebes ein.

Zudem gestalten weitere Experten den NextGenerationDay als Referenten mit – unter anderem mit einem Führungskompetenz Coaching „Wie führe und motiviere ich Mitarbeiter?“ und „Der Weg zum modernen Handwerksbetrieb: Tipps und Tools zur Digitalisierung“. Und auch die technischen Einblicke in die ÖkoFEN Innovationen dürfen nicht fehlen. Schließlich will das Unternehmen die Begeisterung für das Heizen mit Pellets auch bei der nächsten Generation stärken. Zwischen den einzelnen Programmpunkten bleibt den Teilnehmern genügend Zeit für Fragen und persönliche Gespräche. Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt, wie für ein spannendes Rahmenprogramm im Turncable Wakepark im nahegelegenen Thannhausen. Beim gemeinsamen Nachmittagsprogramm (zum Durchatmen und Auspowern) wird auch der Austausch untereinander nicht zu kurz kommen.

Die Teilnahme am NextGenerationDay ist für Juniorchefs und -chefinnen kostenfrei. Um verbindliche Anmeldung bis spätestens 17. Mai 2023 wird gebeten.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.oekofen.com/de-de/nextgenerationday/

E-Mail
marketing@oekofen.de
Strasse, Nr
Schelmenlohe 2
PLZ, Ort
86866 Mickhausen
Telefon
082 04 / 29 80-0

Workshop zu zirkulärer Wertschöpfung im Bauwesen durch Digitalisierung

Kategorie
Frei
Datum
20.03.2023
Ort
Münster
Name Veranstalter
Fachhochschule Münster

Nachhaltige Entwicklung im Bausektor: Veranstaltung von FH Münster und VDI am 20. März richtet sich an Fachpublikum

Der Bausektor steht in Deutschland für 60 % des Ressourcen- und 35 % des Energieverbrauchs sowie für mehr als 50 % der Abfallmengen. Er ist damit äußerst ressourcenrelevant und hat eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung.
Die Steigerung der zirkulären Wertschöpfung in diesem Sektor ist unabdingbar. Der hierfür notwendige Wandel in der gesamten Baubranche muss auf mehreren miteinander agierenden Ebenen interdisziplinär und über den gesamten Lebenszyklus erfolgen.

Wie kann die Regelsetzung auf den Wandel Einfluss nehmen? Welche Ansatzpunkte entwickeln die Hersteller, Planer, Auszuführende, Betreiber und Rückbauer? Welchen Anteil hat die Digitalisierung bei dem Wandel der Baubranche?

Diese und weitere Fragen werden bei dem gemeinsamen Workshop des VDI und der FH Münster am 20. März ab 10 Uhr diskutiert.

Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten aber um Anmeldung.

Link zum Workshop „Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen durch Digitalisierung“

https://fh.ms/zwib-workshop

E-Mail
pressestelle@fh-muenster.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Fachhochschulzentrum
Strasse, Nr
Corrensstraße 25
PLZ, Ort
48149 Münster
Telefon
0251/83-6 40 90

Lüftung in Bildungsstätten

Kategorie
Frei
Datum
08.02.2023
Ort
Online-Workshop
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Das Bewusstsein für Lufthygiene hat in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommen. In vollbesetzten, schlecht belüfteten Klassenräumen steigt nicht nur das Infektionsrisiko, es kommt auch schnell zu „schlechter, stickiger Luft“ mit hohem CO2-Gehalt, bei dem sich SchülerInnen schlechter konzentrieren können. Diesem Themenfeld widmet sich der Online-Workshop „Lüftung in Bildungsstätten“, zu dem der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) einlädt.

Beispiele aus der Praxis zeigen, wie die Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Klassenzimmern umgesetzt werden kann und welches Raumklima derzeit in Bildungsstätten anzutreffen ist. Neben diesen Einblicken in den Schulalltag wird das Forschungsprojekt „Untersuchungen zur Optimierung maschineller Luftführungskonzepte in Schulen zwecks Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz (OLiS)“ vorgestellt. Im Rahmen des Projekts haben Wissenschaftler des Instituts für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart die Lüftungseffektivität unterschiedlicher maschineller Schullüftungskonzepte für einen Referenzklassenraum ermittelt. Erkenntnisse des Forschungsvorhabens sind im „Planungsleitfaden zur maschinellen Luftführung in Klassenräumen“ zusammengefasst. Weitere Empfehlungen zur Schullüftung finden sich im FGK-Status-Report 22 „Lüftung in Schulen“. Einem kurzen Abriss über unterschiedliche Lüftungssysteme folgt zum Abschluss des Workshops eine offene Fragerunde.

Der Workshop „Lüftung in Bildungsstätten“ findet am 08. Februar 2023 von 9.00 bis 12.00 Uhr über die Plattform edudip statt. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 55,00 zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in. Mitarbeiter:innen von Planungsbüros, Schulträgern oder Behörden nehmen kostenfrei teil.

Bitte registrieren Sie sich hier für die Teilnahme. Das detaillierte Programm finden Sie auf www.fgk.de im Menüpunkt Veranstaltungen.

E-Mail
info@fgk.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Association of Air-Conditioning and Ventilation in Buildings
Strasse, Nr
Hoferstraße 5
PLZ, Ort
71636 Ludwigsburg
Telefon
07141/25881-0

Lüftung in Bildungsstätten

Kategorie
Frei
Bild
Quelle: stock.adobe.com/visoot
Datum
14.09.2022
Ort
online
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Der Workshop „Lüftung in Bildungsstätten“ findet am 14. September 2022 von 9.00 bis 12.00 Uhr statt und ist für TeilnehmerInnen kostenfrei.

Das Bewusstsein für Lufthygiene hat in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommen. In vollbesetzten, schlecht belüfteten Klassenräumen steigt nicht nur das Infektionsrisiko, es kommt auch schnell zu „schlechter, stickiger Luft“ mit hohem CO2-Gehalt, bei dem sich SchülerInnen schlechter konzentrieren können. Diesem Themenfeld widmet sich der Online-Workshop „Lüftung in Bildungsstätten“, zu dem der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) einlädt.

Beispiele aus der Praxis zeigen, wie die Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Klassenzimmern umgesetzt werden kann und welches Raumklima derzeit in Bildungsstätten anzutreffen ist. Neben diesen Einblicken in den Schulalltag wird das Forschungsprojekt „Untersuchungen zur Optimierung maschineller Luftführungskonzepte in Schulen zwecks Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz (OLiS)“ vorgestellt. Im Rahmen des Projekts haben Wissenschaftler des Instituts für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart die Lüftungseffektivität unterschiedlicher maschineller Schullüftungskonzepte für einen Referenzklassenraum ermittelt. Erkenntnisse des Forschungsvorhabens sind im „Planungsleitfaden zur maschinellen Luftführung in Klassenräumen“ zusammengefasst. Weitere Empfehlungen zur Schullüftung finden sich im FGK-Status-Report 22 „Lüftung in Schulen“. Einem kurzen Abriss über unterschiedliche Lüftungssysteme folgt zum Abschluss des Workshops eine offene Fragerunde.

Bitte registrieren Sie sich hier für die Teilnahme. Das detaillierte Programm finden Sie auf www.fgk.de im Menüpunkt Veranstaltungen.

E-Mail
info@fgk.de
Strasse, Nr
Hoferstraße 5
PLZ, Ort
71636 Ludwigsburg
Telefon
+49 (0) 7141/25881-0

Lüftung in Bildungsstätten

Kategorie
Frei
Datum
23.06.2022
Ort
Online
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Das Bewusstsein für Lufthygiene hat in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommen. In vollbesetzten, schlecht belüfteten Klassenräumen steigt nicht nur das Infektionsrisiko, es kommt auch schnell zu „schlechter, stickiger Luft“ mit hohem CO2-Gehalt, bei dem sich SchülerInnen schlechter konzentrieren können. Diesem Themenfeld widmet sich der Online-Workshop „Lüftung in Bildungsstätten“, zu dem der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) einlädt.

Beispiele aus der Praxis zeigen, wie die Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Klassenzimmern umgesetzt werden kann und welches Raumklima derzeit in Bildungsstätten anzutreffen ist. Neben diesen Einblicken in den Schulalltag wird das Forschungsprojekt „Untersuchungen zur Optimierung maschineller Luftführungskonzepte in Schulen zwecks Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz (OLiS)“ vorgestellt. Im Rahmen des Projekts haben Wissenschaftler des Instituts für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart die Lüftungseffektivität unterschiedlicher maschineller Schullüftungskonzepte für einen Referenzklassenraum ermittelt. Erkenntnisse des Forschungsvorhabens sind im „Planungsleitfaden zur maschinellen Luftführung in Klassenräumen“ zusammengefasst. Weitere Empfehlungen zur Schullüftung finden sich im FGK-Status-Report 22 „Lüftung in Schulen“. Einem kurzen Abriss über unterschiedliche Lüftungssysteme folgt zum Abschluss des Workshops eine offene Fragerunde.

Der Workshop „Lüftung in Bildungsstätten“ ist für TeilnehmerInnen kostenfrei. Er findet am 23. Juni 2022 von 9.00 bis 12.00 Uhr statt.

Bitte registrieren Sie sich hier für die Teilnahme. Das detaillierte Programm finden Sie auf www.fgk.de im Menüpunkt Veranstaltungen.

E-Mail
info@fgk.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Association of Air-Conditioning and Ventilation in Buildings
Strasse, Nr
Danziger Straße 20
PLZ, Ort
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon
+49 (0) 7142/788899-0

Vortrag: EU-Green Deal – Taxonomie – eine Chance für die europäische Wirtschaft

Kategorie
Frei
Bild
Michael Haugeneder. Foto: ATP/Schaller
Datum
26.04.2022
Ort
Böblingen
Name Veranstalter
Wirtschaftsausschuss der ITGA

Michael Haugeneder, Geschäftsleiter von ATP sustain, einer Forschungs- und Sonderplanungsgesellschaft für nachhaltiges Planen und Bauen der ATP-Gruppe, hält beim Wirtschaftsausschuss der ITGA, am 26. April 2022 um 15:00 Uhr, einen Vortrag zum Thema „EU-Green Deal – Taxonomie – eine Chance für die europäische Wirtschaft“.

Die Veranstaltung richtet sich an die TGA-Fachplanung und findet statt bei der

Planungsgruppe M+M AG
Hanns-Klemm-Straße 1
71034 Böblingen

Als Experte für die Taxonomie- und ESG-Bestimmungen des EU Green Deals berät Haugeneder Bauherrn und Planer dabei, die Qualität und Rentabilität von Projekt wesentlich zu verbessern. Er ist ÖGNI- und DGNB-Auditor, BREEAM Assessor, BREEAM in-use Auditor, BREEAM AP, LEED AP und EU Taxonomy Advisor.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich unter folgender E-Mail-Adresse anmelden: verband@itga-bw.de

Name Veranstalter (2. Zeile)
Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung BW e.V.
Strasse, Nr
Motorstr. 52
PLZ, Ort
70499 Stuttgart

Online-Workshop zum nationalen Anhang der EN 16798-1

Kategorie
Frei
Datum
15.03.2022
Ort
Online
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Raumluftqualität und thermische Behaglichkeit erhalten künftig im Zusammenhang mit der energetischen Bewertung von Gebäuden einen höheren Stellenwert. Die Hintergründe stehen im Mittelpunkt eines Online-Workshops, zu dem der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) einlädt: Der nationale Anhang zur EN 16798-1 „Energetische Bewertung von Gebäuden − Lüftung von Gebäuden − Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik“ soll mit Ausgabedatum März 2022 erscheinen. Er enthält wesentliche nationale Ergänzungen und Klarstellungen zur Europäischen Norm, insbesondere auch zur Raumluftfeuchtigkeit sowie zu anderen Kennwerten der Raumluftqualität und thermischen Behaglichkeit. Im Entwurf zur Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie EPBD (Energy Performance of Buildings Directive), der im Dezember 2021 erschienen ist, wurde ein direkter Verweis auf die EN 16798-1 aufgenommen. Damit werden Aspekte der Raumluftqualität bei der energetischen Bewertung von Gebäuden in Zukunft stärker berücksichtigt.

Der Workshop „DIN EN 16798-1 und nationaler Anhang – EPBD“ findet am 15. März 2022 von 15 bis 17 Uhr statt. Ersteller des nationalen Anhangs werden den derzeitigen Stand der Norm und des nationalen Anhangs vorstellen. Darüber und über mögliche zukünftige Entwicklungen soll mit Planern und Anwendern der EN 16798-1 diskutiert werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das detaillierte Programm und das Anmeldeformular finden Sie auf www.fgk.de im Menüpunkt Veranstaltungen.

E-Mail
info@fgk.de
Strasse, Nr
Danziger Straße 20
PLZ, Ort
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon
07142 78 88 99-0

FGK: "Klima- und Lüftungsanlagen – Lüftungsstrategien – Förderungen"

Kategorie
Frei
Datum
15.12.2020
Ort
Online-Workshop
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Raumlufttechnik unter den Randbedingungen der Corona Pandemie

Raumlufttechnische Anlagen sind essentielle Bestandteile von Gebäuden und ein wesentlicher Schlüssel für Gesundheit und Hygiene. Nicht nur, aber auch unter aktuellen COVID-19 Pandemiebedingungen. Es gibt jedoch Anlagenkonzepte, die überprüft und ggf. angepasst werden müssen. Der Workshop diskutiert Aspekte, wie mögliche Probleme bei Bestandsanlagen entdeckt und abgestellt werden können.

In kurzen Einführungsvorträgen werden Gerätehersteller, Planer und Anlagenbauer Rahmenbedingungen der Anlagenertüchtigung und Fördermöglichkeiten für verschiedene Anwendungen vorstellen, die anschließend mit den Teilnehmern diskutiert werden können. Das detaillierte Programm finden Sie hier.

Ziel des Workshops ist die Wissensvermittlung, die Erarbeitung von Handlungsoptionen und Anwendungsgrenzen sowie die Feststellung von Forschungs- und Förderbedarf im Zusammenhang mit der Raumlufttechnik.

Termin:                      15.12.2020

Uhrzeit:                      09:00 bis 11:30 Uhr

Zielgruppe:                  Produkt- und Komponentenhersteller, Anlagenersteller, Planer und Betreiber von RLT-Anlagen, Behörden

Die Kosten für Nichtmitglieder betragen 50,00 Euro inkl. MwSt (ab dem 2. Teilnehmer kostenfrei). Für Mitglieder des FGK und BTGA bieten wir den Workshop zu 30,00 Euro inkl. MwSt (ab dem 2. Teilnehmer kostenfrei) an. Mitarbeiter von Hochschulen und Behörden nehmen kostenfrei teil.         

Die Zugangsdaten zum Online-Workshop erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung zeitnah zur Veranstaltung.

E-Mail
info@fgk.de
Strasse, Nr
Danziger Straße 20
PLZ, Ort
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon
+49 7142 788899-18

FGK: Die Bedeutung der Raumluftfeuchtigkeit für die Übertragung von Covid-19

Kategorie
Frei
Datum
16.11.2020
Ort
Online-Workshop
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V., FGK, setzt seine Online-Workshop-Reihe "Raumlufttechnik unter den Randbedingungen der Corona-Pandemie" fort. Im Kontext der Übertragung von Covid-19 spielt auch die Raumluftfeuchtigkeit eine wesentliche Rolle. Wissenschaftler vermuten, dass eine Raumluftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % das Risiko einer Ansteckung verringert. Im dritten Teil der Reihe werden wissenschaftliche Grundlagen und Quellen zur Bedeutung der Raumluftfeuchtigkeit vorgestellt, analysiert und diskutiert sowie mögliche Lösungsoptionen aufgezeigt. Die Online-Veranstaltung findet am 16. November 2020 von 14:00 bis 16:30 Uhr statt, die Teilnahme ist kostenfrei.

In kurzen Einführungsvorträgen stellen Forscher wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Themen sind Hygiene, mikrobielle Wirkungsweisen und Studien. Hersteller informieren über technische Lösungen, Fragen zu raumlufttechnischen Anlagen, Direktbefeuchtung und Wasserhygiene. Auch diesmal ist wieder Zeit für die Diskussion mit den Teilnehmern eingeplant. Informationen zur Veranstaltung, das detaillierte Programm und Anmeldelink unter www.fgk.de im Menüpunkt „Veranstaltungen“.

Anmeldungen bis zum 13. November 2020.

In der Workshop-Reihe folgen zwei weitere Veranstaltungen:
− Teil 4: Klima- und Lüftungsanlagen − Lüftungsstrategien und mögliche Förderungen und
− Teil 5: Lessons Learned − Konsequenzen für die zukünftige Planung, den Bau und den Betrieb von RLT-Anlagen.

Ziel der Workshops ist die Wissensvermittlung, das Erarbeiten von Handlungsoptionen und Anwendungsgrenzen sowie das Feststellen von Forschungsbedarf im Zusammenhang mit der Raumlufttechnik. Sie wenden sich an Produkt- und Komponentenhersteller, Anlagenersteller sowie an Planer und Betreiber von RLT-Anlagen.

E-Mail
info@fgk.de
Strasse, Nr
Danziger Straße 20
PLZ, Ort
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon
+49 7142 788899-18

FGK: Virenlast verringern: Raumluftfilterung, -reinigung und -strömung

Kategorie
Frei
Datum
22.10.2020
Ort
Online-Workshop
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Welche Konsequenzen ergeben sich für die Raumlufttechnik aus einer möglichen Aerosolübertragung von Covid-19? In der Workshop-Reihe "Raumlufttechnik unter den Randbedingungen der Corona-Pandemie" des Fachverbands Gebäude-Klima e. V., FGK, wird diese Frage intensiv diskutiert. Ziel ist die Wissensvermittlung, das Erarbeiten von Handlungsoptionen und Anwendungsgrenzen sowie das Feststellen von Forschungsbedarf im Zusammenhang mit der Raumlufttechnik.

Unter dem Titel "Raumluftfilterung, -reinigung und -strömung" findet am 22. Oktober 2020 von 14:00 bis 16:30 Uhr der zweite Teil des Online-Workshops statt. Im Mittelpunkt stehen diesmal Randbedingungen für die Anwendung von Umluft- und Sekundärluftfiltern zur Keimzahlverringerung, beispielsweise Filterklassen, Raumluftströmungen und notwendige Luftvolumenströme. Wie im ersten Teil der Reihe stellen auch diesmal Forscher und Hersteller in kurzen Einführungsvorträgen wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Anwendungen für Neuanlagen und für Bestandsanlagen vor, die anschließend mit den Teilnehmern diskutiert werden können. Informationen zur Anmeldung und das detaillierte Programm finden Sie unter https://www.fgk.de/index.php/veranstaltungen.

Der Workshop wird mit weiteren Veranstaltungen fortgesetzt:
• Teil 3: Die Bedeutung der Raumluftfeuchtigkeit
• Teil 4: Klima- und Lüftungsanlagen − Lüftungsstrategien und mögliche Förderungen
• Teil 5: Lessons Learned − Konsequenzen für die zukünftige Planung, den Bau und den Betrieb von RLT-Anlagen.

Die Workshops wenden sich an Produkt- und Komponentenhersteller, Anlagenersteller sowie an Planer und Betreiber von RLT-Anlagen.



 

E-Mail
info@fgk.de
Strasse, Nr
Danziger Straße 20
PLZ, Ort
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon
+49 7142 788899-18

Webworkshop: UV-C Anwendung in der Raumlufttechnik

Kategorie
Frei
Datum
24.09.2020
Ort
Online-Workshop
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Im Kontext der möglichen Aerosolübertragung von Covid-19 und der daraus resultierenden Konsequenzen für die Raumlufttechnik wird intensiv die Anwendung von UV-C zur Desinfektion oder Keimzahlverringerung diskutiert. Der Fachverband Gebäude-Klima e. V., FGK, veranstaltet hierzu einen Webworkshop, in dem Randbedingungen, Technologien und mögliche Anwendungen vorgestellt und erörtert werden sollen. Hygieniker und Komponentenhersteller werden in kurzen Einführungsvorträgen wissenschaftliche Erkenntnisse, Anwendungen für Neuanlagen und Anwendungen für Bestandsanlagen präsentieren, die dann mit den Teilnehmern diskutiert werden können.
Ziel des Workshops ist neben der Wissensvermittlung das Erarbeiten von Handlungsoptionen und Anwendungsgrenzen sowie die Feststellung von Forschungsbedarf im Zusammenhang mit der Anwendung der UVC-Entkeimung in der Raumlufttechnik.

Der Webworkshop findet am 24. September 2020 von 9:00 bis 11:30 Uhr statt. Zur Zielgruppe zählen Produkt- und Komponentenhersteller, Anlagenersteller, Planer und Betreiber von RLT-Anlagen. Für Mitglieder des FGK – Fachverband Gebäude-Klima e. V., des BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. und des RLT-Herstellerverbands – Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. ist der Workshop kostenfrei. Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 50,00 Euro inkl. MwSt. Das Programm mit Anmeldebogen steht zum Download unter http://www.mail.fgk.de/Programm_Anmeldeformular_200924.pdf.

E-Mail
info@fgk.de
Strasse, Nr
Danziger Straße 20
PLZ, Ort
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon
07142 78 88 99 0

Fraunhofer Umsicht: Kälteversorgungssysteme flexibilisieren

Kategorie
Frei
Bild
Im Zentrum des Online-Workshops steht die Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen für den elektrischen Energieausgleich in Deutschland. Quelle: © shutterstock/Fraunhofer UMSICHT
Datum
09.09.2020
Ort
Online-Workshop
Name Veranstalter
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Welchen Beitrag kann die Kopplung der Sektoren Strom und Kälte zum elektrischen Energieausgleich leisten?

Wenn es um die Frage geht, wie erneuerbare Energien in unsere Energiesysteme integriert werden können, lautet die Antwort meist: mit Hilfe klassischer Stromspeicher wie Batterien oder Wärmeversorgungsanlagen in Kombination mit thermischen Energiespeichern. Dass auch der Sektor Kälte ein hohes Potenzial zur Lastverschiebung mitbringt, ist den wenigsten bekannt. Für Abhilfe will das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Projekt »FlexKaelte« sorgen und lädt in einem ersten Schritt Anlagenbetreiber und -bauer zum virtuellen Austausch: Am 9. September findet der Online-Workshop »Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen für den elektrischen Energieausgleich in Deutschland« statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Programm liefert eine Mischung aus wissenschaftlichem wie fachlichem Input und bietet gleichzeitig Raum für intensives Netzwerken. Dr. Annedore Kanngießer vom Fraunhofer UMSICHT stellt das Projekt »FlexKaelte« vor, während Dana Schmidt – ebenfalls vom Fraunhofer UMSICHT – Einblicke in die Synthetisierung von Kühllastgängen gewährt. Burkhard Dunst von der Frigoteam Handels GmbH präsentiert verschiedene Technologien zur Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen. Die Sicht des Anlagenbetreibers auf das Thema Lastmanagement übernimmt Jens Lücke von der perpendo Energie- und Verfahrenstechnik GmbH. Auf die Vorträge folgt ein digitales Worldcafé: Dort haben Teilnehmende und Referierende Gelegenheit, einzelne Problem- oder Fragestellungen zu diskutieren.

Der Online-Workshop »Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen für den elektrischen Energieausgleich in Deutschland« findet von 13:00 bis 17:00 Uhr statt. Details zum Programm sowie zur Anmeldung sind auf der Internetseite des Fraunhofer UMSICHT zu finden.

Strasse, Nr
Osterfelder Str. 3
PLZ, Ort
46047 Oberhausen
Telefon
0208 8598-0