Unterhaltsames zum Wochenende

Wärmenetze für die kommunale Wärmewende

Die Animation „Kommunale Wärmenetze“ der Agentur für Erneuerbare Energien erklärt auf niedrigschwellige Weise, wie eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Siedlungen oder Stadtvierteln über Wärmenetze gesichert werden kann.

Screenshot. Quelle: AEE
Screenshot. Quelle: AEE

„Wärmenetze bieten eine effiziente und flexible Möglichkeit, die Wärmeversorgung mit klimafreundlichen Energieträgern in kleineren Siedlungen oder ganzen Stadtvierteln umzusetzen. Nach dänischem Vorbild sehen wir, dass sich der Anteil der Erneuerbaren Energien mit dem Ausbau von Wärmenetzen schnell steigern lässt“, sagt AEE-Geschäftsführer Dr. Robert Brandt. 

Die neue Animation erklärt, wie die Erneuerbaren sowohl in konventionelle Wärmenetze mit hohen Temperaturen als auch in innovative Kaltwärmenetze integriert werden können. Praxisbeispiele aus deutschen Gemeinden stellen dar, inwiefern Solarthermie, Abwärme, Restholz, Photovoltaik und Wärmepumpen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung beitragen. Außerdem wird erläutert, in welcher Weise sowohl der Betrieb von Wärmenetzen bei kommunalen Unternehmen als auch die Nutzung von lokalen Ressourcen die regionale Wertschöpfung steigern. Abschließend werden konkrete Förderprogramme hervorgehoben, die zur Finanzierung der Wärmenetze beitragen können.

Aktuell werden in Deutschland rund 10 % des Gebäudewärmebedarfs über Wärmenetze gedeckt. 70 % der Fernwärmeerzeugung werden von KWK-Anlagen übernommen, die zu 85 % Kohle und Gas verfeuern.

Um die klima- und energiepolitischen Ziele zu erreichen, muss jedoch eine grundlegende Transformation der bisher überwiegend auf fossilen Brennstoffen basierenden Wärmeversorgung erfolgen. Zukünftig können Wärmenetze eine wichtigere Rolle im Wärmesektor übernehmen. Manchen Szenarien zufolge könnte der Anteil bis zum Jahr 2050 auf etwa 20-25 % steigen: Nah- und Fernwärmenetze ermöglichen, klimafreundliche Energieträger in den Kommunen flexibler einzusetzen und lokal vorhandene Potenziale für Erneuerbare Energien zu nutzen. Auch Verbraucher:innen können davon profitieren, da sie nicht mehr die eigene Heizungsanlage installieren und betreiben müssen.

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) veröffentlicht die Animation „Kommunale Wärmenetze“ im Rahmen des Projektes Kommunale Wärmewende.

Printer Friendly, PDF & Email
13.06.2023
Fernwärmegipfel
Am Montag trafen sich Wirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesbauministerin Klara Geywitz zum Fernwärmegipfel mit Kommunen und Branchenvertretern.
17.02.2023
Studie
Eine neue Studie für das UBA zeigt, welche Möglichkeiten Versorger beim Umbau zur klimaneutralen Fernwärme-Versorgung in den Kommunen haben. Und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu...
18.11.2023
Besser spät als nie
Das Gesetz Wärmeplanungsgesetz soll die Dekarbonisierung der Wärmenetze bewirken und Planungs- und Investitionssicherheit vor Ort schaffen.
15.09.2023
Wärmenetze für den Kohleausstieg
Fernwärmenetze sind ein wichtiger Baustein der Wärmewende in der Lausitz. Eine Transformationsstudie des Fraunhofer IEG mit Partnern hat Mittel und Wege für ihren Ausbau mit erneuerbaren Energien...
05.06.2023
Kooperation
Der Fernwärmeverband AGFW und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) arbeiten künftig enger zusammen.
12.10.2023
Erneuerbare Energie
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV liefert seit dem 11. Oktober mit sener ersten Flusswärmepumpe klimafreundliche Wärme aus dem Rhein für rund 3.500 Haushalte in Mannheim und Umgebung.