Tagung

Qualität von PV-Anlagen und Batteriespeichern - 8. Planungs-, Betriebs- und Sicherheitstagung

Im Mittelpunkt der Tagung, die am 14. und 15. November 2024 in Berlin stattfindet, stehen der Ausbau und die Sicherung der Photovoltaik sowie der Erhalt der Spezialisierung und Qualitätstiefe am Standort Deutschland.

 

Bild: Conexio-PSE GmbH
Bild: Conexio-PSE GmbH

Um den Ausbau der PV in Deutschland langfristig zu sichern, müssen wir die hohe Spezialisierung und Qualitätstiefe des Standorts erhalten und ausbauen. Dazu gehören nicht nur gut geplante, qualitativ hochwertige Installation von Neuanlagen, sondern auch die dauerhaft hochwertige und ertragssichernde Betriebsführung im Bestand und Neuprojekten. Sicherheit, sorgfältige Planung und die Einhaltung von Qualitätsstandards sind Teil eines dauerhaften Erfolgsrezeptes. Um diese Entwicklung im Markt und bei den Expert*innen zu spiegeln, findet am 14.-15. November 2024 in Berlin die Planungs-, Betriebs- und Sicherheitstagung statt, die nach 8 Jahren den Erfolg der Vorgängertagung fortsetzen wird.

PV-Anlagen richtig planen, installieren und optimal betreiben

Die Planungs-, Betriebs- und Sicherheitstagung unterstützt Neueinsteiger sowie gestandene Planer und Installateure dabei, die Herausforderungen und die geänderten Normen und Richtlinien sowie gestiegenen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen zu meistern. Auch die finanzielle Rentabilität von Solarprojekten steigt, wenn besonderes Augenmerk auf Qualität und lange Lebensdauer der Komponenten und des gesamten Projekts gerichtet wird.

Am ersten Tag stehen die Planung, Montage, Installation und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen im Mittelpunkt. Die baulichen und elektrotechnischen Anforderungen an Komponenten sowie an Auslegung und Installation werden vermittelt. Neben der Optimierung des Anlagenbetriebes werden typische Fehler und Mängel insbesondere bei der mechanischen Dimensionierung und der Dachdichtigkeit beim Anlagenbau und Lücken bei der Sicherheit aufgezeigt und erläutert. Hierfür werden anwendungsorientierte Lösungen und Produkte vorgestellt.

Der zweite Tag befasst sich insbesondere mit Batteriespeichersystemen. So werden Qualitätskriterien sowie Auslegung und Installation, Sicherheit, Betrieb, Alterung sowie Recycling von Lithium-Ionen-Batterien dargestellt und diskutiert. Wie immer werden künftige Anforderungen frühzeitig diskutiert, um Lösungen zu finden und damit Photovoltaik und Batteriespeicher als dezentrale Lösungen der Energiewende voranzubringen.

Printer Friendly, PDF & Email
23.10.2024
Fraunhofer IMWS
Das Fraunhofer IMWS ist an der Entwicklung präziserer Methoden für Lebensdauervorhersagen für Wechselrichter beteiligt, die eine wichtige Basis des Übergangs zu Erneuerbaren Energien darstellen.
24.10.2024
Fraunhofer ISE
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE weihte am Dienstag sein neues Zentrum für elektrische Energiespeicher ein.
02.10.2024
Erneuerbare Energie
Laut einer Marktanalyse im Auftrag des BSW-Solar könnte sich die installierte Kapazität großer Batteriespeicher in Deutschland in den nächsten zwei Jahren verfünffachen.
10.12.2024
Studie
Eine neue Studie der RWTH Aachen bescheinigt Batteriespeichern eine hohe Sicherheit.
07.02.2025
HTW Stromspeicher-Inspektion 2025
Forschende der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin haben 22 Solarstromspeicher getestet. Der Hybridwechselrichter Plenticore G3 von Kostal sowie das Batteriesystem Home Plus von SAX...
11.11.2024
Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Auf der belektro haben Vertreter des Elektro-, SHK- und Dachdeckerhandwerks aus Berlin und Brandenburg einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel ist eine reibungslose Zusammenarbeit bei der...