Solare Energiewirtschaft

Positive Entwicklung der Solarwirtschaft 2020 trotz Corona-Pandemie

Im Rahmen der The smarter E Industry Days wurde der Global Market Outlook 2021-2025 von SolarPower Europe vorgestellt.

© Solar Promotion GmbH
© Solar Promotion GmbH

Aktuell finden die The smarter E Industry Days (21.-23.07.) statt, ein digitales Event für die gesamte neue Energiewelt. In diesem Rahmen wurde der Global Market Outlook for Solar Power 2021-2025 von SolarPower Europe veröffentlicht. Dieser gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen der Solarwirtschaft und der internationalen Märkte. In vielen Branchen hat die Corona-Pandemie Wachstum gebremst – nicht aber in der neuen Energiewelt. Der europäische Photovoltaikmarkt boomt, die Nachfrage ist riesig.

Der Global Market Outlook 2021-2025: Status Quo und Ausblick

Im Jahr 2020 wurden trotz der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf der ganzen Welt 138,2 Gigawatt (GW) PV-Leistung neu installiert, was einem Wachstum von 18 % im Vergleich zu 2019 entspricht. Das markiert erneut einen globalen jährlichen Rekord für den Solarsektor: Die weltweit installierte PV-Leistung liegt damit bei 773,2 GW. Mit dieser 22-prozentigen Steigerung überschreitet der PV-Sektor den Meilenstein eines dreiviertel Terawatts (TW) an installierter Leistung. Dieses Wachstum trägt dazu bei, dass die PV ihren Stellenwert ausbaut: 39 % der im letzten Jahr neu installierten Leistung aller Stromerzeugungstechnologien entfielen auf die PV. Mehr als jede dritte im Jahr 2020 installierte Kraftwerkseinheit lässt sich der PV zuschreiben. Gleichzeitig stieg der Anteil der Solarenergie an der gesamten Stromerzeugung auf etwa 3,1 %. Allerdings stammen fast 70 % immer noch aus fossilen und nuklearen Brennstoffen. Es ist an der Zeit, den Einsatz von Solarenergie weiter voranzutreiben und zu beschleunigen. Neben der Konzentration der letzten Jahre auf netzgekoppelte Solaranlagen, widmet sich der diesjährige Global Market Outlook erstmals auch dem Off-Grid-Sektor. 

Trotz verschiedener Preissteigerungen entlang der solaren Wertschöpfungskette prognostiziert SolarPower Europe für 2021 ein weiteres herausragendes Wachstumsjahr. Das mittlere Szenario geht von einem Anstieg der neu installierten Leistung um 18 % auf 163,2 GW aus. Für 2025 geht SolarPower Europe von fast 1,9 TW global installierter Leistung aus.

 

Intersolar Europe Restart 2021

Vom 6. bis 8. Oktober bietet die Intersolar Europe Restart 2021 als Impulsgeber der Solarbranche Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte und Innovationen im direkten Kundenkontakt erlebbar zu präsentieren und sich vor Ort auf der Messe München persönlich auszutauschen.

Printer Friendly, PDF & Email
12.04.2023
Science
Einer neuen Veröffentlichung im Wissenschaftsmagazin Science zufolge ist ein weltweiter Ausbauzuwachs der Photovoltaik von 25 % pro Jahr über die nächsten zehn Jahre Voraussetzung für ein global...
27.01.2023
Solare Wärme
Solarwärme befindet sich in Europa auf Wachstumskurs. Die neu installierte Leistung wuchs in den 27 EU-Ländern plus Schweiz und Großbritannien bis 2021 um überdurchschnittliche 8%.
10.01.2023
Fraunhofer ISE
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag 2022 bei 49,6% und ihr Anteil an der Last bei 50,3%, zeigt die...
03.02.2023
Studie „Die grüne Bauindustrie“
Laut der erschienenen Studie von BauInfoConsult „Die grüne Bauindustrie“, erwarten zwei von drei der 600 befragten Bauakteure bis 2027 ein großes Wachstumspotenzial bei PV-bedeckten Dachflächen.
08.05.2023
Zweiter PV-Gipfel
Habecks Strategie benennt Maßnahmen in elf Handlungsfeldern - von der Energiepolitik bis hin zur Fachkräftesicherung, industriellen Wertschöpfung in Europa und Technologieentwicklung.
31.05.2023
Regenerative Energien
Nach Angaben der Bundesnetzagentur wurde am Pfingstmontag die Inbetriebnahme der 3-millionsten Solarstromanlage gemeldet und damit die 70 GWp überschritten.